Kia charge
Hallo
Mein Händler hat mir gestern einen Flyer über Kia charge in die habe gedrückt.
Kosten im ersten Jahr ohne Grundgebühr.
Danach 4,99 im Monat.
Strom AC 0,29 Euro
Strom DC 0,47 Euro.
Ist das interessant preislich?
179 Antworten
Ja. Das ist korrekt. Wobei glaube ich monatlich kündbar ist. EnBW kostet ja auch 5 Euro im Monat. Bisher fand ich nicht wirklich viele Alternativen.
Hallo,
hab mir mal die App heruntergeladen, da steht nicht von monatlichen Kosten.
Wie bei Apps von Kia üblich, funktioniert die App schon mal ganz schlecht. Man will sich anmelden, dann geht es nur sporadisch, oder man bekommt die Meldung man sein schon angemeldet, soll sich dann aber anmelden.
Also, ein riesen Spaß für Groß und Klein,, wenn man damit dann laden möchte😁
Zitat:
@joka1972 schrieb am 22. Dezember 2020 um 16:51:05 Uhr:
Habe so n Zettel von Kia mit QR code erhalten. Werde das mal teeter spöter.
Hä? Wer oder was ist teeter spöter???
;-)))
Ähnliche Themen
Hallo,
ich denke: "Ich werde das mal testen, später"
@joka1972 Ich habe mir tatsächlich das auch angesehen, da ich auf ein gutes Angebot für Kia-Besitzer hoffte...
Achte auch darauf, dass du AC nur 120 Minuten laden darfst, danach kostet dich jede weitere Minute 8 Cent.
Bei DC-Ladevorgängen hättest du nur 90 Minuten Zeit deinen Ladevorgang abzuschließen, da dich hier jede weitere Minute Blockieren 0,19 €/Minute kostet.
Solltest du an Ionity-Ladesäulen laden, kostet dich die kWh 0,79€.
Kannst du auch hier nachlesen.
https://www.electrive.net/.../
Ich finde das Angebot insgesamt eher schlecht. Da ich, wenn ich die Grundgebühr mitrechne, auf 70€ pro Jahr komme. Als ADAC-Mitglied zahle ich 80€, habe aber bessere Ladekonditionen (Blockiergebühr und Ionity-Ladesäulen) und nebenbei noch z.b. die Pannenhilfe oder ähnliches.
Ich bin kein ADAC-Mitglied, aber das Angebot von Kia ist einfach schwach.
Hallo,
in die Verlegenheit bei Ionity zu laden können wir ja nicht kommen. Ändert eine Blockiergebühr nach 120 Minuten ist natürlich auch dreist, andere machen das erst nach 240 Minuten.
Ich finde dass das Angebot hat kein Angebot ist.
Viel schlimmer ist aber die App, die macht mich aggressiv, weil es mir nicht gelingt mich dort anzumelden.
Mich würde einfach mal die Auswahl an Säulen interessieren, die zum 29 Cent Tarif verfügbar sind, aber eine Preisangabe gibt es eben nur wenn man sich anmelden kann.
Hallo,
ich bekomme immer Fehlermeldungen. Schon versucht dreimal einen Account anzulegen.
Immer die gleiche Schleife, bitte melden sie sich an, dann Fehler, Sie sind bereits angemeldet, dann wieder melden sie sich an.
Zitat:
@GooGell schrieb am 23. Dezember 2020 um 06:35:16 Uhr:
@joka1972 Ich habe mir tatsächlich das auch angesehen, da ich auf ein gutes Angebot für Kia-Besitzer hoffte...Achte auch darauf, dass du AC nur 120 Minuten laden darfst, danach kostet dich jede weitere Minute 8 Cent.
Bei DC-Ladevorgängen hättest du nur 90 Minuten Zeit deinen Ladevorgang abzuschließen, da dich hier jede weitere Minute Blockieren 0,19 €/Minute kostet.
Solltest du an Ionity-Ladesäulen laden, kostet dich die kWh 0,79€.
Kannst du auch hier nachlesen.
https://www.electrive.net/.../Ich finde das Angebot insgesamt eher schlecht. Da ich, wenn ich die Grundgebühr mitrechne, auf 70€ pro Jahr komme. Als ADAC-Mitglied zahle ich 80€, habe aber bessere Ladekonditionen (Blockiergebühr und Ionity-Ladesäulen) und nebenbei noch z.b. die Pannenhilfe oder ähnliches.
Ich bin kein ADAC-Mitglied, aber das Angebot von Kia ist einfach schwach.
Nach 120 Minuten bei AC eine Blockiergebühr zu verlangen finde ich relativ schwach, ich kannte bisher nur 240 Minuten, das ist schon etwas anderes. Ich dachte erst, das muss ein Tippfehler sein, aber im Angebot steht es tatsächlich so drin.....
Es wird diese Strafen für ein Blockieren der Ladesäule leider nicht ohne Grund geben. Ob das für reine Elektrofahrzeuge ein Problem ist? Meist wird man diese Schnelllader ja auf Reisen nutzen und macht es da überhaupt Sinn länger als 30-45 Min. am Stück zu laden? Man ließt doch häufig, dass dies ein Fenster ist, wo das Verhältnis aus Zeit zum Laden und gewonnene Reichweite am günstigsten ist.
Die kleine Plug IN Batterie braucht doch sowieso keine 3 Stunde dort zum Laden, oder?
Beim adac bin ich raus letztes Jahr.
Zitat:
@joka1972 schrieb am 23. Dezember 2020 um 10:35:56 Uhr:
Die kleine Plug IN Batterie braucht doch sowieso keine 3 Stunde dort zum Laden, oder?
Der Hersteller sagt, bei mind. 3,3 kW Ladeleistung wird die Batterie von 0% auf 100% in 165 Min. geladen.
Aber war würde denn bei einer längeren Strecke 2,5 Stunden Pause machen für vielleicht nicht mal 50km elektrische Reichweite?