KIA Cee'd 2012 oder doch lieber Seat Leon 5F
Liebe Forengemeide!
Ich stehe vor der Kaufentscheidung und vergleiche den KIA Ceed 1.6 CRDi Spirit mit dem Seat Leon 1.4 TSI 140 PS FR. Natürlich ist wie immer die beste Entscheidung die beiden Autos probezufahren und aus dem Bauch heraus zu entscheiden, aber die Vernunft hat ja auch ein kleines Wörtchen mitzureden. Deshalb würde ich gerne wissen, was für oder gegen den Seat/KIA spricht. Bei KIA scheinen sich die CRDi Dieselmotoren eher zu lohnen (Versicherung fast kaum teuer) und bei Seat sind die sparsamen TSI's eher sinnvoller.
Jahresfahrleistung: 15.000km 65% Stadt, 25% Autobahn, 10% Landstraße.
Meine Kriterien zum Vergleich wären folgende:
- Unterhaltskosten (ohne Werkstatt)
- Werkstattkosten
- Verbrauch
- Wertverlust
- Verarbeitungsqualität
- Motor/Beschleunigung
- "Fahrspaß"
- gutes Festeinbaunavi
Meine persönlichen Punkte die für den KIA Ceed sprechen:
+ viele Assistenzsysteme, die es im Leon gar nicht gibt (Rückfahrkamera, Keyless Entry, elektronische Parkbremse, ect.)
+ größeres Navidisplay
+ 7 Jahre Garantie
+ sparsamer CRDi
Meine persönlichen Punkte die für den Seat Leon sprechen:
+ LED Scheinwerfer
+ sportlichere Fahrweise möglich
+ (wenn ich mich für Automatik entscheiden sollte, dann natürlich) DSG
+ geringere Inspektionskosten/Unterhalt
+ Außendesign
Würde mich über eure Meinung dazu freuen. Ihr könnt gerne meine o.g. Kriterien verwenden und würdet mir damit sehr weiterhelfen.
LG
arwelo
Beste Antwort im Thema
Ein wirklicher Vergleich ist schwierig, wenn man nicht nur unterschiedliche Fahrzeuge, sondern dazu noch andere Antriebskonzepte vergleicht. Vor allem bei dem Fahrprofil. Was spricht gegen den ceed mit 1.6 GDI?
Der Leon ist durchaus ein gelungenes Auto. Keine Frage. Trotzdem kann ich deine Punkte nicht zu 100% nachvollziehen.
Wieso sind die Wartungskosten beim Leon geringer? Nimmst du das an oder hast du dir tatsächlich mal Preise nennen lassen?
Wieso soll der Diesel bei dem städtischen Fahrprofil sparsamer sein?
Welche Vorteile soll DSG haben? Der Verbrauch scheint etwas besser zu sein, trotzdem ist DSG immer noch recht Fehleranfällig.
18 Antworten
Meine Meinung: 15000km 65% Stadt > kauf nen Benziner.
Bei diesen 2 Kandidaten kannst du nicht wirklich was falsch machen und beruhigt aus dem Bauch raus entscheiden.
Gruß
Armin
Ein wirklicher Vergleich ist schwierig, wenn man nicht nur unterschiedliche Fahrzeuge, sondern dazu noch andere Antriebskonzepte vergleicht. Vor allem bei dem Fahrprofil. Was spricht gegen den ceed mit 1.6 GDI?
Der Leon ist durchaus ein gelungenes Auto. Keine Frage. Trotzdem kann ich deine Punkte nicht zu 100% nachvollziehen.
Wieso sind die Wartungskosten beim Leon geringer? Nimmst du das an oder hast du dir tatsächlich mal Preise nennen lassen?
Wieso soll der Diesel bei dem städtischen Fahrprofil sparsamer sein?
Welche Vorteile soll DSG haben? Der Verbrauch scheint etwas besser zu sein, trotzdem ist DSG immer noch recht Fehleranfällig.
@ TE: in deinem Fall wäre der Seat die bessere Wahl.
Nur mein Tipp wenn es die Led Scheinwerfer und das DSG sein müssen, schließe gleich eine GarantieVerlängerung mit ab. Um ärger aus dem weg zu gehen.
Ähnliche Themen
Also ich finde diese Fragestellung etwas komisch. Vor allem handelt es sich ja um verschiedene Motoren, Diesel und Benziner. Bei 15.000km, würde ich auf jeden Fall einen Benziner nehmen. Ob Seat oder KIA, muss man selbst schon entscheiden.
Ich z.B. habe mich für KIA Ceed und gegen Skoda/VW entschieden weil:
- Ceed als Lagerfahrzeug mit den von mir gewünschten Features war mindestens 3000 Euro günstiger.
- 7 Jahre Garantie inkl. (Bei VAG kosten 5 Jahre Garantieverlängerung extra.)
- Das Design von KIA fand ich viel ansprechender.
- Die TSI-Motoren scheinen anfälliger zu sein (meine subjektive Meinung).
Seh ich wie die Vorredner,
bei dem Fahrprofil solltest du einen Bogen um den Diesel machen, es sei denn du fährst oft lange Strecken am Stück durch die Stadt (also nicht nur mal eben 5-10 km) bzw. an deine Stadtfahrten schließen sich direkt auch längere BAB/Landstraßen-Etappen an, ansonsten wirst du wahrscheinlich Probleme mit Ölverdünnung und dem Partikelfilter kriegen.
Also wenn KIA, dann wie von 206driver angesprochen den GDI, den es auch mit einem (6-Gang) Doppelkupplungsgetriebe gibt und m.E. auch sehr schon zu fahren ist, wenn du aber dein Hauptaugenmerk auf sportliches Fahren legst, wärst du mit einem TSI vielleicht doch besser beraten, schon der mit 1.4er mit 140 PS steckt den GDI in jeder Hinsicht in die Tasche..
Den Seat Leon gibt es m.W. als TSI 140 PS nicht i.V.m. dem DSG, da müsstest du auf den 1.2 TSI mit 105 PS oder den 1.8 TSI mit 179 PS ausweichen.
Man sollte sich aber auch fragen, welche Assistenzsystem man wirklich braucht, gerade die genannten, so dann man sie als Assistenzsysteme bezeichnen möchte, erscheinen einem doch recht trivial..
Danke für die bisherigen Antworten. Wollte jetzt keine typische Diesel vs. Benziner Diskussion einleiten. 😁 Mir geht es in erster Linie um die Fahrzeuge selbst. Ich habe mir durchgerechnet, dass der CRDi beim Ceed in meinem Fall günstiger als der GDI wäre, ABER wenn mein Fahrprofil nicht zum Diesel passt und dieser auf lange Zeit Schäden nehmen könnte, dann würde ich zum GDI greifen.
@206driver: Also nach langem durchforsten von den KIA Ceed und Seat Leon Foren, kam bei mir herraus, dass eine Inspektion bei KIA (jedes Jahr) gerne mal bis 300€ geht oder auch drüber. Bei Seat kostet die Inspektion (alle 2 Jahre) so um die 270€. Das spräche für den Seat.
Ich bin auch nicht wirklich von der KIA 7-Jahre Gerantie überzeugt, denn alles was so an dem Auto kaputtgehen kann wird als "Verschleiß" abgestempelt, sodass man trotzdem auf den Kosten sitzenbleibt (hier im Forum hatte doch jemand einen Getriebeschaden z.B. der nicht übernommen wurde). Trotzalledem muss man jedes Jahr zur Werkstatt dackeln und brav sein Serviceheft abstempeln, um die Garantie nicht zu verlieren...
@donjoe1980: Die oben aufgezählten Ass. systeme, da meinte ich damit, alle "Spielereien" die der KIA mehr hat, seien es auch z.B. die beleuchteten Türgriffe+Außenspiegel, Supervision Instrumente, sowas halt: Keinen wirklichen praktischen Nutzen, aber halt angenehm auf dauer so ne Spielereien zu haben😉
Würde mich auch freuen, wenn ihr auf die o.g. Kriterien eingehen könntet.
Zitat:
Original geschrieben von arwelo
Also nach langem durchforsten von den KIA Ceed und Seat Leon Foren, kam bei mir herraus, dass eine Inspektion bei KIA (jedes Jahr) gerne mal bis 300€ geht oder auch drüber. Bei Seat kostet die Inspektion (alle 2 Jahre) so um die 270€. Das spräche für den Seat.
Reden wir über Neuwagen oder Gebrauchte? Bei den aktuellen Modellen hat der ceed ein 2 Jahres Intervall.
Zitat:
Original geschrieben von arwelo
Ich bin auch nicht wirklich von der KIA 7-Jahre Gerantie überzeugt, denn alles was so an dem Auto kaputtgehen kann wird als "Verschleiß" abgestempelt, sodass man trotzdem auf den Kosten sitzenbleibt (hier im Forum hatte doch jemand einen Getriebeschaden z.B. der nicht übernommen wurde). Trotzalledem muss man jedes Jahr zur Werkstatt dackeln und brav sein Serviceheft abstempeln, um die Garantie nicht zu verlieren...
Das halte ich für deutlich übertrieben. Die Garantiebedingungen bei Kia sind recht eindeutig. Gleiches gilt auch für Seat.
Zitat:
Original geschrieben von duc a6
@ TE: in deinem Fall wäre der Seat die bessere Wahl.
Nur mein Tipp wenn es die Led Scheinwerfer und das DSG sein müssen, schließe gleich eine GarantieVerlängerung mit ab. Um ärger aus dem weg zu gehen.
Garantieverlängerung bei DSG macht Sinn, LED dürfte unter Verschleiß laufen... ich hatte nebenbei bemerkt nicht den Eindruck, dass LED des Vorführers so merklich besser waren als die serienmäßigen H7 bei Nachbars Leon, gut, andere Lichtfarbe, aber das wars dann auch schon. Von den Leuchtmittelkosten mal ganz abgesehen.
Zum Thema Inspektionen, mein Ceed (BJ 10/2012) hat einen jährlichen Ölwechsel, welcher bei meinem Händler ziemlich genau 100 € kostet (Öl von der Werkstatt). Alle 2 Jahre gibts dann eine Inspektion, welche inkl. Ölwechsel ungefähr 200 € kostet (hier werden glaub ich noch alle Filter gewechselt und ein paar andere Kleinigkeiten gemacht). Die ein oder andere Inspektion kann etwas teurer werden, da von Zeit zu Zeit natürlich noch die Zündkerzen bzw. die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Was aber bei Seat nicht anders sein dürfte.
Also die Preise empfinde ich nicht als allzu hoch ;-) Mein Audi vorher war da teurer, von den Reparaturen zusätzlich fang ich jetzt mal gar nicht an :\ Und da bist du bei KIA ja recht gut aufgehoben wegen den 7 Jahren Garantie :-)
Danke bisher für eure Antworten. Schein wohl nicht das eindeutig bessere Auto zu geben. Mich würde interessieren, wer nun im Unterhalt günstiger wäre, der Leon 1.2 TSI DSG oder der Ceed 1.6 GDI Aut. bzw. mit welchen Summen allgemein zu rechen wäre.
@206driver: Stimmt, ich hatte es wohl noch anders im Kopf, der KIA hat wirklich ein Inspektinsintervall von 24 Monaten. Mann muss bei KIA aber jährlich zum Ölwechsel und Seat bietet den VW-Service mit dem "Longlife-Öl" an, mitdem man dann alle 24 Monate zum Ölwechsel muss. Beim Verbrauch liegt der TSI DSG auch besser als der GDI (wobei ich mich natürlich über genaue Zahlen freuen würde).
Wie sind die Werkstattkosten (Verschleißteile) so bei KIA im Vergleich zu Seat? Was nehmen sich die beiden überhaupt im Vergleich der Unterhaltskosten?
@TE: Hast du die selbe Anfrage auch im Seat forum laufen?
Weil, das dir hier einer Auskunft geben kann über einen Seat Leon ist unwahrscheinlich.
Davon abgesehen nehmen sich beide nicht viel im Unterhalt!
Und ein bissel recherchieren kann man auch leicht selber!
Zb, TypenSchlüssel raus suchen und bei einem VersicherungsVergleich abChecken wer was kostet, usw.
50 € hier, 50 € da. Spielt doch eh keine rolle!
Hast wenigstens mal einen deiner Favoriten Probe gefahren?
Guten Abend,
ich kann da einigermaßen mitreden, denn ich überlege schon seit 4 Wochen, ob ich den Kia cee´d SW CRDi Platinum Edition oder den Seat Leon ST 1.2 TSI DSG Style nehmen soll.
Die Entscheidung ist schwierig, denn der Kia bietet alle Spielereien, die ich gerne hätte - vor allem eine Standheizung, die man ab Werk ordern kann. Habe wirklich alle möglichen Varianten durchgerechnet, der cee´d Diesel als Handschalter lohnt sich bei mir schon ab 15 tkm/Jahr. Ich fahre aber auch oft Kurzstrecken, weshalb ich deswegen etwas vom Kia abkomme. Auch der Verbrauch ist durch die Wandlerautomatik beim Diesel erhöht, daher würde ich wahrscheinlich den Handschalter nehmen - obwohl ich Automatik eindeutig favorisiere. Kostentechnisch habe ich Steuer, Versicherung (HUK), wahrscheinliche Spritkosten (Spritmonitor und Testberichte), Servicekosten (Autoscout24, Markenhändler) und Anschaffungskosten auf meine Haltedauer eingerechnet. Winterreifen oder Umrüstung auf Ganzjahresreifen habe ich beim Kia ebenso eingerechnet.
Der Seat fährt sich definierter, zumindest als normaler 5-Türer, der ST kommt erst am 23.11. Mit DSG hatte ich bisher keine Probleme, wir hatten schon 3 mit 6- bzw. 7-Gang. Auch im Bekanntenkreis gibts da keine Klagen. Für den Seat spricht für mich auch der Wiederverkauf, denn ich fahre kein Auto länger als 3 Jahre. Da sind die 7 Jahre Garantie auch wieder ein gutes Argument für den Kia. Der dürfte wiederum als Automatik kaum Nachfrage finden, Deutschland ist halt größtenteils immer noch ein Schalterland. Fahrtechnisch ist er schon etwas hinter dem Seat. Der GDi verbraucht zuviel (Gesamtkosten prinzipiell zu hoch laut meinen Berechnungen in meinem individuellen Fall), dieser wäre mit Gasanlage interessant. Da müsste ich mal nachfragen, wie das bei Kia läuft, habe gehört die rüsten das auch selbst nach?! Wobei es bei meiner Haltedauer auch Quatsch wäre ...
Von der Qualitätsanmutung sind beide auf gleichem Niveau. Der Kia hat vor allem innen ein vergänglicheres Design, dafür bietet das Interieur vom Leon Langeweile serienmäßig - was aber zeitloser ist, siehe VW.
Zusammenfassung für mich:
Vorteile Kia:
Super Ausstattung
Hübsches Design
Garantieleistungen
Nachteile Kia:
Verbrauch in den Automatikversionen
Fährt sich undefinierter als VW-Konzernautos
Keine Ganzjahresreifen ab Werk
In meiner Konfiguration etwas teurer als der Seat
Wiederverkauf (könnte der ausschlaggebende Punkt werden, vor allem bei Automatik)
Vorteile Seat:
Fahrverhalten
Motoren und Verbrauch besser als Kia
Außendesign schön
Bessere Automatik (eigentlich ein Muss für mich, wäre der Kia nicht so bombig ausgestattet)
Ganzjahresreifen ab Werk (spart einen Haufen Geld für mich)
Bessere Wiederverkaufsmöglichkeiten
Nachteile Seat:
Keine werksseitige Standheizung (mir eigentlich wichtig)
Weniger Ausstattung fürs gleiche Geld
Wahrscheinlich wird es der Seat. Wobei ich nicht weiß, ob ich in einem Jahr beruflich doch viel mehr fahre und dann ein Diesel sinnvoll wäre. Der TSI ist gut, kommt aber v. a. auf Langstrecken sprittechnisch nicht an einen Diesel heran. Gerade auf der Autobahn spart ein Diesel deutlich mehr als ein TSI.
Ich kann mich einfach nicht endgültig entscheiden! Beides schöne Autos, bei beiden müsste ich auf Dinge verzichten, die mir gefallen. Schwer da Prioritäten zu setzen, denn es hält sich bei mir die Waage.
Sorry für die lange Abhandlung!
Grüße
B.
Hallöchen!
Ich finde es sind optisch beide schöne Autos. Ich kann hier nix um Kosten etc. beitragen, leider.
Zum Wiederverkauf sei aber gesagt, dass du beim Kia sagen kannst, dass er noch Garantie hat. Beim Seat müsstest wahrscheinlich ne Garantieverlängerung abschließen, je nach Haltedauer.
Ich pers. bin vorher nen G+ 1,4 TSI mit 122Ps gefahren.
Super Auto keine Frage, aber der Motor war mein erster und letzter TSI. Ich hatte leider das Pech, dass er innerhalb eines Jahres zwei mal in die Werkstatt musste wegen dem berüchtigtem Kaltstartrasseln, habe mich Gott sei Dank rechtzeitig drum gekümmert. Mein Glück war, dass ich die Anschlussgarantie abgeschlossen hatte.
Ich weiß nicht wie es mit den aktuellen TSI-Motoren aussieht, aber für mich wird es definitiv keinen mehr geben.