KI getauscht ohne SD Anmeldung

Mercedes S-Klasse W220

Ich habe nach dem Teilausfall der Tachobeleuchtung ein gebrauchtes KI mit identischer Teilenummer bekommen. Habe dieses einfach Plug&Play getauscht.
Nun macht das KI folgendes:
Zeiger sind beleuchtet
Fehlermeldungen (SRS, .....) sind beleuchtet
der kleine Bildschirm ist schwarz
Hintergrundbeleuchtung, Ganganzeige, Zeit, Temperatur sind schwarz
Die Frage ist nun liegt das daran, dass das KI nicht "angemeldet" ist oder ist das Ding beleuchtungstechnisch auch defekt?

73 Antworten

Der fet wird angetacktet und schaltet halt dann durch und nicht (erinnerung an den Schwinguin im anderen fred.)
Dann hast du ein Rechteck, nachdem der eisenkern aber geg. Hf steigenden Verlust erzeugt (deshalb die Frage ob er magmetisch ist, das lässt rueckschluesse auf die benutzte freq. Zu.) kommt da am Ende sowas ähnliches wie ein sinus raus, an dieser Stelle Grüße von Fourier... Waveform waere der röhre aber eh ziemlich wurscht.

@Rhanie
Hier ein Bild vom PCB für die Leuchtenversorgung. Vielleicht macht das für dich Sinn? Wenn ich dir damit auf den Wecker gehe sag Bescheid.

Ce26aaff-d3e9-4b04-a11c-5753d83a333a-1-201-a

Die 4 kloetze sollten drosseln sein (2 Pins) um den Strom zu begrenzen, hängen alle röhren in Reihe oder parallel?
Von den drosseln gibt es 2 Typen was mich grad etwas irritiert.
Mach mal noch ein Bild von der anderen Seite und zeichne an wo der fet draufgeht.

Wie es aussieht sind die Röhren nicht in Serie geschaltet. Aber die Röhre für die Tachosegmente hängt an der einen Seite des Trafos die anderen Röhren über die Drosseln an der anderen Seite?????
Der FET sitzt auf dem anderen PCB, nach den Steckerverbindungen.
@Rhanie

3336b24a-f8de-48a4-be13-e0971994eb80-1-201-a
561585f5-4dbd-43ba-85ac-80990f186af5
69bcf081-2d75-4dbb-983b-e08fb7cbb9a9-1-201-a
+3
Ähnliche Themen

Ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem kellerfenster da ich jetzt wieder am schmalzfone bin und bildbeurteilung da eher nicht meins ist.
Die tacho Beleuchtung ist länger als die anderen 4, deshalb die drosseln als induktive vorwiderstaende.
Das was du auf Bild 5 als fet?? Bezeichnest ist ein ic, Moeglicherweise ein eeprom, das was ein fet sein könnte ist der Klotz in der rechten oberen Ecke naehe pcb Nummer den du auch eingekringelt hast.
Nummern kann ich aber keine erkennen.
Dunkel glaube ich mich daran zu erinnern das ich damals irgendeinen aufschrieb produziert habe, mal schauen ob ich in dem unbeleuchteten Klo noch was finde. (42)
Eher unwahrscheinlich, aber die Hoffnung stirbt zuletzt und dann mit einem Kopfschuss...

Stimmt der Kringel sind auf Bild 5 ist falsch in der Bildbearbeitung. Aber, dass die Segmentbeleuchtung auf der vermuteten Sekundärseite Sitz und die anderen Röhren auf der vermuteten Primärseite, wundert mich schon. Übrigens, mein wieder eingebautes KI (mit dem bräunlichen Bereich)kann, nach einer 20km Fahrt, plötzlich wieder dimmen.

vermute das andere ende geht bei allen auf masse.

@Rhanie So, jetzt habe ich am Spenderteil mal die Front zerlegt. Der Hauptgrund ist die verfärbte Streuscheibe bei meinem zutauschen. Da sieht man die Röhren und das gegrillte Teil. Wie ich das sehe ist das eine Heizung hinter den Röhren. Das spricht dafür, dass bei meinem der Eindruck entsteht, dass, wenn das Auto kalt ist ist, die Beleuchtung eher etwas flau ist. Wenn die Temperatur steigt, dann ist wieder alles fast "normal". Weil wohl dieses verbrannte Quadrat dazu führt, dass die Heizung nicht mehr geht. Hat mit der Strom-Versorgung der Beleuchtung nichts zu tun.

79391c58-f5b0-42a7-bbbd-58e08bb8e22e-1-201-a
6d2d7781-58a6-4b09-842b-4919ca56ca5f-1-201-a
1ebae894-51c0-452f-b31a-eadd6aae184e-1-201-a

Zeig mal wo die "Heizung" angeschlossen ist, sieht mir eher nach zuendhilfe aus.

@Rhanie bitte sehr. Das Zeug hat keine elektrische Verbindung zu den Röhren.

6d2d7781-58a6-4b09-842b-4919ca56ca5f-1-201-a

Ja, das deutet auf eine zuendhilfe hin, waere echt interessant wo die angeschlossen ist.
Haengt die echt frei?
(sowas in der Art hab ich mal gemacht als ich 15 Jahre war um fluorescenceröhren mit kaputter Heizung weiter verwenden zu können.
Dennoch wuerde ich die irgendwo auf ein definiertes potential legen.)

eigentlich lustig, vor gut 35 Jahren waren die Bauteile der "heiße scheiß" in der Entwicklung, das weckt grad Erinnerungen, da hab ich mit der Technik Schaltungen entwickelt..

@Rhanie anbei Bilder von meinem halbwegs heilen KI. Ich mach die besseren Streuscheiben rein

65ba9ec2-5b78-486d-af9d-b50e47902e69-1-201-a
Ad253d7a-c62f-491c-a44d-29e1afed0b03-1-201-a

Ich Vergleich das morgen mal mit deinen anderen Bildern, nach der leiterbahnbreite zu urteilen lagen die wohl zumindest mal an Masse, das ist schonmal besser als die wild rumvagabundieren zu lassen.
Ergibt sich noch die Frage was da geschmurgelt hat, habe ja mittlerweile fast schon einen Bug in Verdacht.

Ich habe die Heizungen vermessen. An der Brandstelle ist eine "Anschlussstelle" weggebrannt (Bild). Wenn ich die Leiterbahnen vermesse, von der Trennstelle angefangen, dann hat der Teil der länger ist (von hinten drauf geschaut links) ca. 3.2 Ohm der kurze Teil (Drehzahlmesser...) hat 2.1 Ohm. Die Frage ist nun, man könnte das wieder alles verbinden, aber in Serie oder Parallel? Aber dann könnte der ganze Sch*** wieder heizen. Ich denke Serie ist besser, kleinerer Strom, trotzdem besser als gar nichts. Übrigen das Spender-KI hat genau den selben Fehler.

Steh grad voll auf dem Schlauch was hat nach wohin welchen r?

Deine Antwort
Ähnliche Themen