KI getauscht ohne SD Anmeldung
Ich habe nach dem Teilausfall der Tachobeleuchtung ein gebrauchtes KI mit identischer Teilenummer bekommen. Habe dieses einfach Plug&Play getauscht.
Nun macht das KI folgendes:
Zeiger sind beleuchtet
Fehlermeldungen (SRS, .....) sind beleuchtet
der kleine Bildschirm ist schwarz
Hintergrundbeleuchtung, Ganganzeige, Zeit, Temperatur sind schwarz
Die Frage ist nun liegt das daran, dass das KI nicht "angemeldet" ist oder ist das Ding beleuchtungstechnisch auch defekt?
73 Antworten
So soll das sein. R1 = ü² * R2. Das heißt ü = Wurzel aus dem Verhältnis der Widerstände. Das macht aber gar keinen Sinn in meinem Fall. R1 und R2 sind wohl nicht die Wicklungswiderstände.
Nochmal : wir reden hier über den induktiv, nicht über den ohmschen R, du misst mit DC, im Betrieb ist da aber ac.
Machs halt einfach mal und miss den Iin und die u out, Wird der Trafo heiß ist er fertsch.
https://www.google.com/url?...
@Rhanie Wenn man einen kleinen Trafo finden würde 110/12V, kann man den auch Primär 12V und Sekundär 110V nutzen?? Doofe Frage aber die Schulzeit ist lange her. Kann man von der Baugrösse, im Vergleich zu dem verbauten, auf die Strom/Leistung schliessen? Bei Conrad/Reichelt und Pollin schon geschaut, aber deren Printtrafos sind richtige Klötze, und meist mehr als doppelt so gross wie der verbaute. Ich habe den aus dem Schlachtgerät aufgetaut, aber da ist nichts brauchbares zu finden, da die Wicklung wohl wegen des abgerissenen Anschlusses schon defekt ist. Habe trotzdem mal einen 1MOhm Widerstand an der Sekundärseite angeschlossen und versucht was zu messen. Aber die Primärspannung bricht immer komplett zusammen. Was man dann mißt ist halt auch nur Mist. Das verdammte Ding von VOGT hat klein Mensch mehr im Angebot. Habe auch schon Reparateure angerufen, aber die winken alles ab, zu alt. Und Daten hat auch keiner.
Was bei meinem, der im Moment geht, nicht mehr klappt ist die Helligkeitsverstellung. Die Poti-Stellung hat keinen Einfluss auf die Helligkeit. Ich vermute das verbrannte Folienbauteil hat wohl was damit zu tun und ist am Ende der Verursacher des ganzen Sch**** und nicht der Trafo, der ist evt. ein Folgefehler.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 21. März 2022 um 19:24:01 Uhr:
@Rhanie Wenn man einen kleinen Trafo finden würde 110/12V, kann man den auch Primär 12V und Sekundär 110V nutzen??...
@Bamberger_1
das funktioniert
Ähnliche Themen
Ich habe dir ja im anderen fred schon geschrieben, das es diese Möglichkeit gibt, waer halt mal echt witzig wenn du nachmessen könntest was da rauskommt.
Spassig waeren ausserdem noch die Masse von dem Ding inkl. Dem Abstand der pins.
Welche Quelle benutzt du wenn die in die Knie geht?
Man kann verm. Auch den Draht wieder an den pin anschließen.
Mein Wechselstromnetzgerät kann nur 21 VA (Christbaumbeleuchtung). Das bricht sofort auf 2 V ein. Aber die Primärwicklung des Trafos ist zerstört vom Auftauen, der Widerstand ist von 2.2 Ohm auf 0.8 Ohm gefallen (Windungsschluss)
Anbei eine Skizze wie der Trafo aussieht
Das sind mal die üblichen raster Masse, wichtig wäre noch wieviel Platz du in der hoehe hättest, 11mm ist halt sehr flach, das wird schwer was zu finden.
Dachte die wicklungen wäre vom pin abgerissen, mit Schluss ist es halt sch... Ade
(auftauen steht für was? Ausloeten?)
Zitat:
@Rhanie schrieb am 21. März 2022 um 20:26:26 Uhr:
Das sind mal die üblichen raster Masse, wichtig wäre noch wieviel Platz du in der hoehe hättest, 11mm ist halt sehr flach, das wird schwer was zu finden.
Dachte die wicklungen wäre vom pin abgerissen, mit Schluss ist es halt sch... Ade
(auftauen steht für was? Ausloeten?)
Auftauen ist Vergussmasse lösen, um an die wicklungsenden zu kommen. Eine Seite hat geklappt die andere nicht wirklich. 11mm Höhe ohne Pins.
Wie kam dann der Schluß zustande?
Halt mal nen Magneten an das ding dran obs anzieht, nicht das es ein ferritwandler ist. (speziell seitlich.)
Wieviel Platz hast du in der hoehe max.?
(Bis die Naechste pcb anstoesst.)
Waren wir nicht schonmal soweit das wir Bezugsquellen für die Trafos hatten?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 21. März 2022 um 21:01:58 Uhr:
Wie kam dann der Schluß zustande?
Beim Auskratzen der IsolationHalt mal nen Magneten an das ding dran obs anzieht, nicht das es ein ferritwandler ist. (speziell seitlich.)
Magnet zieht anWieviel Platz hast du in der hoehe max.?
(Bis die Naechste pcb anstoesst.)
14 mm
Waren wir nicht schonmal soweit das wir Bezugsquellen für die Trafos hatten?
Es gibt evt. einen der will aber über 70€ aber ich habe noch nicht gefragt nach der LZ. Ist mir aber auch zu teuer, weil man nicht weiß, ob das Folienbauteil nicht trotzdem zum Ausfall der Beleuchtung führt. Für 20-25€ könnte man das mal testen
@Rhanie schau mal hier, die Dinger würden in der kleinsten Version passen 15mm hoch (könnte gehen). Aber das Ding hat nur 0.6 VA. Vom Volumen würde das passen, aber schon wenig Leistung
https://www.ebay.de/itm/164761675577?...
nachdem welcher FET verbaut ist hätte ich da auch auf mehr Leistung getippt, aber ist halt schwer wenn man nicht weiss ob es ein Trafo oder ein Ferritwandler ist, wo ist das Problem son Ding beim Engländer zu kaufen (durchmessen und im Zweifel zurückschicken ginge ja beispielsweise auch noch, wenn man das funktionierende nicht mehr ausbauen will.)
Ich habe wie gesagt schon seit einiger Zeit keine mehr hier.
@Rhanie Der Engländer hat keine mehr. Aber ich habe was gefunden, wo man aus dem Volumen ungefähr auf die Leistungen schließen. Das Volumen solcher Dinger ist wohl bestimmend. Kann man ja verstehen es geht ja im wesentlichen um die thermische Belastung. Anbei ein „Schliffbild“ Vorder- und Rückseite des defekten Trafos. Das sieht aus wie ein normaler Trafo mit Eisenkern. Mit einem Magneten wird er angezogen, mit einem Blech nicht. Ich habe zum Spaß mal 3 solche Dinger bestellt.
https://www.ebay.de/itm/164761675577?...
Könnte vielleicht funktionieren.
Ja, das ist ein stinknormaler Trafo, wobei ich mir einbilde da mehr als 2 wicklungen zu sehen.
Sicher das du nur einen 12v Eingang hast?
Die von mir vermuteten 110v konntest du verifizieren?
Da auch nur 1e Wicklung, keine 2?
Irgendwie dachte ich die waeren 2*12 2*110.
Ja das sind wie ich glaube Standardtyen die dann entsprechend belegt werden. Deshalb hatte das Ding 7 Pins, aber nur 4 waren belegt. Das habe ich vor der Zerstörung nachgemessen. Die nicht genutzten Pins hatten auch keine elektrische Verbindung zu den Spulen. Das findet man auch nachvollziehbar bei Hahn oder Conrad und Polin. Das schreibt auch der Chinese in seiner Beschreibung, dass nur 4 Pins belegt sind und auch nur 4 Pins gebraucht werden. Die 110V/12V hat mal so ein YT Bastler in den Raum geworfen. Ich frage mich nur wer macht denn da wie Wechselstrom aus dem Bordnetz?
@Rhanie