KI getauscht ohne SD Anmeldung
Ich habe nach dem Teilausfall der Tachobeleuchtung ein gebrauchtes KI mit identischer Teilenummer bekommen. Habe dieses einfach Plug&Play getauscht.
Nun macht das KI folgendes:
Zeiger sind beleuchtet
Fehlermeldungen (SRS, .....) sind beleuchtet
der kleine Bildschirm ist schwarz
Hintergrundbeleuchtung, Ganganzeige, Zeit, Temperatur sind schwarz
Die Frage ist nun liegt das daran, dass das KI nicht "angemeldet" ist oder ist das Ding beleuchtungstechnisch auch defekt?
73 Antworten
Hier die Bilder die Bilder zur "Röhrenbegleitheizung". Nichts kann schlecht genug sein, um nicht noch als Beispiel zu dienen. Das zweite Bild zeigt das Bastlergerät, wo noch Spuren der ursprünglichen Schaltung erkennbar sind. So werde ich meines zu renovieren versuchen
@Rhanie Ich habe jetzt die Heizung saniert und verschiedene Spannungen angelegt. Bei 12V zieht das etwa 1,7 A und wird kräftig warm. Vermute, dass die tatsächliche Spannung geringer sein wird. Aber definitiv, das ist eine Heizung. Hast du eine Idee wieviel Watt so eine Folienheizung vertragen könnte, rein "optisch". Bei 12V wäre es immerhin 12Vx1.7A=20,4W Ist schon sehr viel.
Ich weiß nochnichtmal was das soll, könnte mir höchstens vorstellen das die bei kälte Probleme mit dem zuenden hatten.
Vermute stark das die geregelt ist, irgendwo sollte ein fet oder darlington dranhängen.
Muss ja auch einen Grund für das abfackeln gegeben haben.
6v oder tastverhaeltnis 50% waere denkbar, dann bist du bei ca. 5W
Ähnliche Themen
Ist wohl getaktet oder gesteuert. Spannung kann man nicht messen, wenn das KI an ist. Anbei ein Bild ohne Zifferblatt
So, alles nochmal getestet und festgestellt, die „Heizung“ heizt tatsächlich kurzzeitig, wenn alles kalt ist und dann werden die Röhren tatsächlich ganz schnell hell, wie es sein soll. Die gebräunten Stellen auf dem Reflektor und den Streuscheiben gesäubert, bzw. vom Spender-KI getauscht, die unterbrochene Heizung wieder geflickt. KI eingebaut und hurra alles geht wieder. Übrigens den Tacho alleine von einem KI in ein anderes tauschen geht, aber die Anzeige-Daten stammen dann immer von der Hauptplatine und dem zugehörigen EPROM. Hoffe das bleibt alles so!!!
Typischer fall von gesundgebetet.
Irgendwann als das ding eigentlich fertig haette sein sollen ist jemand das kaelte problem aufgefallen.
Aehm was machen wir denn da?!
Schaltung aendern zu teuer, ham wir nicht noch nen Praktikanten....
War der w220 eigentlich der 1. Benz mit dieser Beleuchtung?
Zitat:
War der w220 eigentlich der 1. Benz mit dieser Beleuchtung?
Ja, und das geht noch besser, denn die Segmente im Tacho ist ein Glasteil mit unsichtbarer Elektrik, nur mit einem Multi-PIN-Anschluss, wie beim Tablet.
Das ist ein LCD, da müsste noch ein Polfilter rumfliegen.
Tachoanzeigen als Bargraph gab es übrigens schon zur Röhrenzeit, hatte mal so ein Ding, leider wie das Röhrenautoradio aus der gleichen Zeit seit 2006 verschollen.
Der Polfiter ist wohl die graue Folie, mehr gab es nicht, außer die Streuscheiben. Die Sache mit dem Trafo ist ganz was anderes. Ich habe ja den kleinen Ersatz-Trafo mal bestellt, aber das ist ganz was anderes als was in dem KI drin ist. Irgendwie funktioniert das noch anders. Der 120/12V Trafo hat 50 Ohm und 2 kOhm als reine Widerstände. Aber egal. Das KI macht was es soll und gut is.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 24. März 2022 um 10:31:28 Uhr:
Die Sache mit dem Trafo ist ganz was anderes. Ich habe ja den kleinen Ersatz-Trafo mal bestellt, aber das ist ganz was anderes als was in dem KI drin ist. Irgendwie funktioniert das noch anders. Der 120/12V Trafo hat 50 Ohm und 2 kOhm als reine Widerstände.
Wenn da ein Trafo bzw. Übertrager verbaut ist, dann wird der primär mit einer getakteten Gleichspannung versehen, um sekundär eine hohe Ausgangsspannung für die Anzeige zu generieren. Dabei wird dann aber kaum eine Frequenz von 50Hz verwendet, sondern z.B. eine von 1 KHz oder mehr (könnte man im Betrieb ja primärseitig einfach messen), weil man dann mit deutlich weniger Eisen und Kupfer auskommen kann, der Übertrager also billiger und kleiner werden kann. Einen solchen Übertrager kannst Du dann meist nicht durch einen gewöhnlichen 50Hz Trafo ersetzen, weil der bei den höheren Frequenzen einfach viel zu hohe Eisenverluste hätte.
Gruß Jogi
@Jogi-1111 Gut erklärt. Messen geht nicht wirklich, weil das Ding ganz „tief“ drin ist und man das KI nur aktivieren kann, wenn es im Auto angeschlossen ist. Diese Übertrager findet man nur bei Chin. Anbietern und dann bestellt man die, um 5 Tage später das Geld wieder zu bekommen, da nicht mehr lieferbar. Und die Firma VOGT kennt Google auch nicht mehr.
@Jogi-1111 denke nicht das da mehr als 1 kHz draufliegt.
@Bamberger_1 Schleif den kaputten mal an der Seite an damit man die Bleche sieht.
@Rhanie @Jogi-1111 hier sind Schliffbilder. Und BildER VORHER