KGE Lösung gegen einfrieren
Hallo,
Da die KGE ja insbesondere bei Kurzstreckenfarten recht schnell zufrieren kann, wäre doch eine dauerhafte Lösung sinnvoll.
Im Grund müsste man nur den Überdruck bzw Unterdruck, je nachdem ob sie geschlossen oder geöffnet eingefroren ist, abbauen.
Hierzu bräuchte man dann nur ein entsprechendes Ventil, daß man im Bereich Kurbelgehäuse verbaut.
Hat da jemand eine Idee, welches bzw welche Ventile da geeignet wären?
27 Antworten
Zitat:
@400.000km schrieb am 15. Februar 2021 um 15:05:44 Uhr:
Wie habt Ihr gemerkt, dass die KGE zufriert?
Wenn Sie zu ist, kann er das Öl in die Zylinder ziehen bzw drücken.
Wenn er genug Öl gezogen hat und man ihn nicht rechtzeitig abstellt gibt's halt einen Ölschlag.
Das dumme ist wenn das während der Fahrt passiert, hat man nicht viel Zeit zu reagieren. Folge Motorschaden.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 15. Februar 2021 um 15:24:38 Uhr:
Wäre es an deiner Stelle nicht sinnvoller über eine Standheizung nachzudenken?
Jupp, ist ein 2. Wagen und wäre sicher toll, allerdings denke Ich, daß so eine Lösung mit ein oder 2 Ventilen evtl zeitwertgerechter ist.
Es geht hier um ein paar Tage im Winter, bei denen Ich keinen Motorschaden riskieren will.
Ja wenn du eine Steckdose in der Nähe deines Parkplatz hast, wäre sowas doch eine einfache Lösung 😉
https://www.ebay.de/.../133518779108?_trksid=p2349624.m46890.l49292
Einfach von unten an die Ölwanne kleben und fertig 😉
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 15. Februar 2021 um 16:02:21 Uhr:
Ja wenn du eine Steckdose in der Nähe deines Parkplatz hast, wäre sowas doch eine einfache Lösung 😉https://www.ebay.de/.../133518779108?_trksid=p2349624.m46890.l49292
Einfach von unten an die Ölwanne kleben und fertig 😉
Was es alles gibt 😁
Auto steht leider auf der Straße.
Bin mir nicht sicher, ob das ein Einfrieren der KGE bzw der Rohre verhindert.
Trotzdem Danke für die Idee 🙂
Ähnliche Themen
Sicher kann man aktiv was dagegen tun.....eine längere Strecke fahren......dann wird der Motor wärmer und die richtig isolierte KGE kann nicht einfrieren.....
JEDER Z4 E85/E86 im zroadster-Forum der im Winter bewegt wird,hat eine Rohrisolation mit Bogenstück um den Knick oben mit zu isolieren drin.Und jeder Besitzer fährt die Kiste entsprechend warm,damit nix zufriert.
Du willst was zeitwertgerechtes?
Plane einen längeren Weg,das kostet ein paar Cent mehr Sprit und bewahrt dich vor ner zufrierenden KGE.
Oderlaß die Kiste für die ein-/zweimal im Winter eben stehen.....die letzten Winter waren allesamt lauwarm.....das ist das erste Mal seit gut 10 Jahren,das es langanhaltend Minusgrade hat.....deshalb jetzt mit so nem Ventil anfangen......DAS sehe ich nicht als zeitwertgerecht....
Greetz
Cap
Zitat:
@sh1 schrieb am 15. Feb. 2021 um 16:16:51 Uhr:
Was es alles gibt ??
Auto steht leider auf der Straße.
Bin mir nicht sicher, ob das ein Einfrieren der KGE bzw der Rohre verhindert.Trotzdem Danke für die Idee ?
Ja das gibt's auch für 12v saugt dir aber eher die Batterie leer 😁
Die Idee dahinter ist ja, die KGE friert ein, weil dein Öl nicht auf Temperatur kommt und das Wasser darin nicht verdampfen kann. Mit einer Ölheizung ist das Öl schon vor dem Motorstart auf etwas Temperatur und Wasser verdampft schneller 😉
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 15. Februar 2021 um 16:41:30 Uhr:
Sicher kann man aktiv was dagegen tun.....eine längere Strecke fahren......dann wird der Motor wärmer und die richtig isolierte KGE kann nicht einfrieren.....JEDER Z4 E85/E86 im zroadster-Forum der im Winter bewegt wird,hat eine Rohrisolation mit Bogenstück um den Knick oben mit zu isolieren drin.Und jeder Besitzer fährt die Kiste entsprechend warm,damit nix zufriert.
Du willst was zeitwertgerechtes?
Plane einen längeren Weg,das kostet ein paar Cent mehr Sprit und bewahrt dich vor ner zufrierenden KGE.Oderlaß die Kiste für die ein-/zweimal im Winter eben stehen.....die letzten Winter waren allesamt lauwarm.....das ist das erste Mal seit gut 10 Jahren,das es langanhaltend Minusgrade hat.....deshalb jetzt mit so nem Ventil anfangen......DAS sehe ich nicht als zeitwertgerecht....
Greetz
Cap
Im Grunde richtig was Du schreibst.
Was man im Vorfeld tun kann ist ja hinlänglich bekannt. Das Auto im Winter stehen zu lassen ist in meinem Fall nicht möglich, da es das Winterfahrzeug ist.
Ab und an fahre Ich auch mal ne längere Strecke, dann steht er ein paar Tage und trotzdem passiert es, daß das Teil einfriert. Bei täglicher Fahrt vor ein paar Jahren war das kein Problem.
Daher kann Ich nicht ausschließen trotz Kaltlandausführung, daß nach längerer Standzeit das Teil zu ist.
Mir geht es hier nicht darum weitere Vorkehrungen zu treffen, denn wenn es dann trotzdem einfriert, will Ich vermeiden, daß ein gravierender Folgeschaden entsteht. Mein Ziel ist daher die Auswirkung des Problems zu eliminieren.
Bis dato den Ölstab zu ziehen, oder Öldeckel abzuschrauben ist die einzige Möglichkeit, falls er schon eingefroren ist, trotz aller Vorkehrungen.
Was habt'n ihr für komische Autos/Motoren ?
---> M43-Entlüfteschlauch ist doch zusammen mit einem Wasserschlauch in eine Hülle zusammengepackt = prima beheizt 🙂
http://de.bmwfans.info/.../
Moin, früher hatten auch die VW Golf 4 Probleme mit dem einfrieren der KGE. VW hat dann um die Schläuche der KGE einen elektrischen Heizdraht gewickelt, der während Der Fahrt mit 12 V versorgt wurde. Vielleicht könnte man ja solch Heizdraht verwenden und diesen mit einem Kippschalter im Winter aktivieren. Im Sommer beziehungsweise warmen Wintern ist dieses ja unnötig.
Habe mir übrigens eben gerade die Abdeckungen für die Nieren bestellt – nachdem ich in diesem Beitrag davon gelesen habe. Hat sich also schon gelohnt! Mir wird der Wagen nämlich im Winter nicht schnell genug warm.
Also – vielen Dank für den Beitrag und den Tipp den ich hier bekommen habe.
Also können auch diese beiden Dinge vor dem Einfrieren schützen?
https://www.ebay.de/.../152577915996?...
https://www.ebay.de/.../143487041048?_trksid=p2349624.m46890.l49292
Gruß
Ja, benutzen einige wohl mit Erfolg.
Hängt aber auch vom Fahtverhalten (viel Kurzstrecke) ab.
Schaden tuts sicher nicht.
Das Auto fährt meist nur 12 km zur Arbeit (einfache Fahrt), die restlichen Strecken sind zum Teil noch kürzer.
Wenn der BMW morgen aus der Werkstatt komt, werde ich auf jeden Fall mal den Tip mit dem Ölmessstab anwenden.
Die anderen Sachen kann man ja mal bestellen und für den nächsten Winter dann einbauen.
Vergiss nur nicht die Dinger im Sommer wieder rauszunehmen 😁
Zitat:
@Surfandertaler schrieb am 16. Februar 2021 um 19:53:42 Uhr:
Moin, früher hatten auch die VW Golf 4 Probleme mit dem einfrieren der KGE. VW hat dann um die Schläuche der KGE einen elektrischen Heizdraht gewickelt, der während Der Fahrt mit 12 V versorgt wurde. Vielleicht könnte man ja solch Heizdraht verwenden und diesen mit einem Kippschalter im Winter aktivieren. Im Sommer beziehungsweise warmen Wintern ist dieses ja unnötig.Habe mir übrigens eben gerade die Abdeckungen für die Nieren bestellt – nachdem ich in diesem Beitrag davon gelesen habe. Hat sich also schon gelohnt! Mir wird der Wagen nämlich im Winter nicht schnell genug warm.
Also – vielen Dank für den Beitrag und den Tipp den ich hier bekommen habe.