KFZ Steuer für ML 270
Hallo
kann mir vieleicht jemand sagen was ein W163 270 CDI Bj 2000
an KFZ Steuer kostet???????
Beste Antwort im Thema
Hallo driver206,
ich weiß zwar nicht was du unter "Umweltzone" verstehst, aber England hat definitiv KEINE Umweltzone. Die "MAUTZONE" ist kein "UMWELTZONE" 🙂 Dann wäre doch die Autobahn in Österreich oder anderen Länder auch eine Umweltzone 🙂
Diese Mautzone (oder auch Innenstadtmaut genannt) soll bezwecken, dass Reisende statt Kraftfahrzeuge verstärkt den öffentlichen Nahverkehr, Fahr- und Motorräder oder ihre eigenen zwei Beine zur Fortbewegung nutzen. Hierdurch sollen Staus reduziert und die Dauer der Fahrten zeitlich berechenbarer werden.
🙂 Daher hat England bzw. London keine Umweltzone. Den die Mautzone kann JEDES Auto befahren, wenn er zahlt.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Heute abgebucht. 😠
465 Teuronen. (ohne DPF - steht noch im Keller rum)
Greetz
from Ulm
Zitat:
Original geschrieben von ML-Twister
Heute abgebucht. 😠465 Teuronen. (ohne DPF - steht noch im Keller rum)
Greetz
from Ulm
Hallo,
bei mir das gleiche 😠😠😠😠😠😠😠😠😠
Wie hoch wären denn die Steuern mit Filter?
Bin am überlegen mir im Sommer auch einen zu holen.
Warum hast Du Deinen noch nicht eingebaut?
Und was kostet so ein Filter ca.?
Du sparst glaube ich 30,-€ im Jahr. und das auch nur bis 2012! dann zahlst Du wieder genausoviel wie ohne Partikel-Filter.
Vom Filter kann ich nur Abraten. Mehr Verbrauch ca 0,5 bis 0,8 Liter Diesel/100 km und ca 5% Leistungsverlust. Das wurde bereits mehrfach bei Messungen auf dem Prüfstand nachgewiesen.
Das FZ ist mit Filter ca 4 km/h langsamer. Der Filtereinbau rechnet sich daher nicht. Weil der Mehrverbrauch an Diesel pro Jahr bereits die Steuerersparnis übersteigt. Wenn ich die grüne Umweltplakette benötigen würde, um in eine Umweltzone mit grüner Plaketenpflicht reinzukommen, nehme ich ganz einfach meinen alten/8 200- Stinkediesel BJ 69 Der hat ein H-Kennzeichen und grüne Plakette
und darf da rein, obwohl er niemals eine ASU für die grüne Plakette schaffen würde. Aber so ist nun mal das Gesetz.
Wenn ich für den ML die Grüne Plakette benötigen würde, würde ich den Filter einbauen, Eintragen lassen und dann wieder ausbauen und den ganzen Filtermist weiterverscherbeln.
@ML-Peter
Hatte mir das schon fast gedacht.
Meine das so ähnlich schon mal in einem anderen Beitrag gelesen zu haben.
Das ist doch alles ein Quatsch.
Bei der geringen Steuerersparnis plus höherem Spritverbrauch macht das ja
wirklich keinen Sinn.
Da ich ja nun in Berlin nicht mehr in die Umweltzone darf, erledige ich jetzt
meine Einkäufe eben außerhalb der Zone.
Verstehe bis Heute nicht, woher die Rußpartikel wissen, wo die Umweltzone
beginnt. und um Sie einen großen Bogen zu machen haben😰
Ein Beispiel:
Habe einen Modellbauhändler ungefähr 250m innerhalb der Zone.
Darf ich also nicht rein.
Also Auto vorher abstellen und zu Fuß weiter.
Bei Zonenbeginn ist die Luft wirklich deutlich besser😁😁😁
Alles ein totaler Humbug.
Glücklich der, der einen Oldi sein eigen nennen kann.
Zitat:
Original geschrieben von lassereden65
Wie hoch wären denn die Steuern mit Filter?
Die Strafsteuer beträgt 1,20€ pro 100ccm und fällt bis zum 31.03.2011 an. Was danach kommt, ist noch nicht klar.
Falsch. Die Strafsteuer ist ausdrücklich befristet bis zum 31.12.2011.
Das sind gerade mal 32,40-€/Jahr
Aber wie gesagt, wenn es hart auf hart kommt, baut man den Fitermist ein und fährt zum Tüv lässt sich den Quatsch eintragen kauft die grüne Plakette und baut den ganzen Quatsch dann wieder aus.
Da auch Alt-FZ ohne Partikelfilter eine allgemeine Betriebserlaubnis haben, sind die rechtlichen Möglichkeiten bezüglich der Einrichtung von Umweltzonen ohnehin sehr begrenzt. Bis 2013 wird der Umweltzonenquatsch ohnehin wieder abgeschafft, weil nicht EU-Recht-Konform. Aber vieleicht gibt es bis dahin ja Filter die besser sind, als das was derzeit auf dem Markt angeboten wird. Zum Glück ist der Filter
ja relativ schnell wieder ausgebaut. Die Strafsteuer beträgt bei dem
270 Cdi gerade mal 32,40€ Bei 10.000 Km Jahresfahrleistung verbaucht man aber mit Filter so zwischen 50 und 80 Litern mehr an Diesel. Da 50 Liter Diesel nun mal schon bereits so um die 60,-€ Kosten
rechnet sich der Einbau aufgrund des Mehrverbrauches an Diesel auf gar keinen Fall. Da ich jedes PS benötige will ich auch nicht wegen des Filters auf 8 PS Leistung verzichten. Wer glaubt er braucht den
Filter soll das meinetwegen machen. Ich mache das jedenfalls nicht mit.
Im Falle eines Filterzwangs lasse ich den Filter natürlich eintragen.
Ob der Filter dann wirklich drinnen bleibt ist eine ganz ander Sache!
Zitat:
Original geschrieben von lassereden65
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von ML-Twister
Heute abgebucht. 😠465 Teuronen. (ohne DPF - steht noch im Keller rum)
Greetz
from Ulmbei mir das gleiche 😠😠😠😠😠😠😠😠😠
Wie hoch wären denn die Steuern mit Filter?
Bin am überlegen mir im Sommer auch einen zu holen.Warum hast Du Deinen noch nicht eingebaut?
Und was kostet so ein Filter ca.?
Hab den Wagen über mobile bei einen Mercedes Händler gefunden und mit 2 Jahren "Junge Sterne Garantie" (EZ. 10.2005) gekauft. Der hatte das Fahrzeug mit DPF inseriert. War aber ein Fehler seinerseits. Na Ja, er hat mir den nun kostenlos .-) nachgeliefert inkl. kostenlosen Einau bei Mercedes bei mir Vorort.
Info: Wie ich gelesen habe soll die Anschafffungssubvention wieder eingeführt werden. 330€ einmalig als LFZ-steuernachlass. Weiß da schon jemand mehr?
greetz
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
Falsch. Die Strafsteuer ist ausdrücklich befristet bis zum 31.12.2011.
Nein. Informier dich zu erst richtig, bevor du solche falschen Aussagen in den Raum stellst.
Im Kraftfahrzeugsteuergesetz vom 24. März 2007 heißt es eindeutig, dass die Strafsteuer lediglich für den Zeitraum vom
1. April 2007bis zum
31. März 2011anfällt.
Hier ist der
Link zum Gesetzund im Anhang ist ein Screenshot von dem Absatz.
Da die Strafsteuer bereits bereits am 01.04.2011 wegfällt lohnt sich die
Nachrüstung eines DPF also noch weniger.
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
Da die Strafsteuer bereits bereits am 01.04.2011 wegfällt lohnt sich die
Nachrüstung eines DPF also noch weniger.
Nur was kommt stattdessen?
Das Problem der nur noch mit "Grün er Plakette" bleibt dennoch.
greetz
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
Da die Strafsteuer bereits bereits am 01.04.2011 wegfällt lohnt sich die
Nachrüstung eines DPF also noch weniger.
Nimm es mir nicht übel, aber betrachtet man nur die Strafsteuer lohnt sich die Strafsteuer niemals. Viel entscheidender ist doch, dass sich die Schadstoffgruppe um eine Gruppe verbessert und man dadurch eine bessere Plakette erhält.
Zitat:
Original geschrieben von ML-Twister
Nur was kommt stattdessen?
Das kann wohl noch niemand sagen. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass man eine Nachfolgeregelung findet.
Zitat:
Nur was kommt stattdessen?
Das Problem der nur noch mit "Grüner Plakette" bleibt dennoch.
greetz
Sei gewiß, dass Fahrzeuge ohne DPF dann richtig zur Kasse gebeten werden. Man muss ja die 330€ Förderung wieder rein holen, es wird doch nichts verschenkt. Der Staat hatte ja Gelegenheit zur Nachrüstung gegeben. Wer dies nicht in Anspruch genommen hat, hat dann das Nachsehen.
Gruß borsi
Dann kann ich immer noch nachrüsten. D.H. den DPF eintragen lassen und die grüne Plakette drankleben. Ob der DPF dann wirklich eingebaut bleibt ist eine ander Frage.
Das Dilemma mit dem Nachrüstfilter ist, daß er das was er an Steuern spart, Verbraucht an Diesel mehr. Eine grüne Plakette kann man sich billiger illegal holen. Die Chance erwischt zu werden ist genauso wie den DPF einbauen zu lassen und danach zu entfernen gering. Gearscht sind doch aber eigentlich wieder alle die auf den Gesetzgeber hören und nachrüsten. Da beim W163 in jedem Fall der Vorkat gewechselt wird, egal ob funktionstüchtig oder defekt, rechnet sich die Sache eigentlich nie.