KFZ mit vier Auffahrrampen waagerecht aufbocken?
Hallo zusammen,
momentan tüftle ich an einer Idee, wie ich arbeiten unter dem Auto ohne Hebebühne oder Grube erledigen kann. Aus Kosten- und Platzgründen.
Nun zu meiner Idee: was haltet Ihr davon, vier von diesen Auffahrrampen zu kaufen (siehe Bilder) und dann jedes Rad mittels Wagenheber unter die Rampe zu schieben?
Auf alle vier auffahren wird schwierig, da der Wagen zu tief ist und so hätte man die Möglichkeit, die Position der Rampen gut zu bestimmen. Anschließend könnte man dann die Höhe mittels der Hydraulik weiter beeinflussen.
Gerne würde ich auch kostengünstige Auflagen mit einer Hydraulik für die Reifen nehmen, die keine Rampe haben. Auffahren tue ich dann ja sowieso nicht.
Konnte sowas aber bisher nicht finden. Vielleicht wisst ihr ja mehr.
Danke schon mal für Anregungen und Eure Unterstützung!
35 Antworten
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 20. November 2023 um 11:35:22 Uhr:
Moin Moin!Wie der Vorschreiber richtig ausführte, sind für nahezu alle Arbeiten unter dem Fzg die Räder abzunehmen. Von daher ist eine so umständliche Vorgehensweise mit 4 Räderstützen nicht zielführend.
Die eierlegende Milchwollsau ist natürlich die klassische 2-Säulenbühne.Wenn es nun aber parout aus Platzgründen oder warumauchimmer nicht dafür reicht, dann bietet sich eine Lackierbühne an. Diese gibt es in transportabler Ausführung oft auch gebraucht für kleines Geld. Antrieb meist pneumatisch, ein Kompressor sollte also vorhanden sein. Elektrisch angetriebene für 230V gibt es aber auch neu für deutlich unter 2000 E.
Diese , auch Kurzhubbühnen genannten Bühnen werden oft von Reifenhökern verwendet.
Nachteil: Arbeiten unter dem Fzg sind damit nicht möglich.
So etwas z.B. https://www.kleinanzeigen.de/.../2596738046-223-4405mfG Volker
Hallo,
Ihr habt natürlich recht, dass für viele Arbeiten die Räder ab müssen.
Ich sag mal so. Am Geld scheitert es jetzt nicht. Ich hätte im Grunde auch Platz für eine Bühne. Den könnte ich mir schaffen.
Mir geht es hier einfach darum, dass ich sie dann vielleicht 2-3 mal im Jahr nutze und ich dafür keine 2000€ ausgeben möchte. Da bevorzuge ich doch lieber die aufwendigere Variante, den Wagen anzuheben und etwas unterzustellen.
Nur will ich den Wagen halt auch mal starten können, wie in meinem Beispiel mit dem Getriebeölwechsel, ohne Angst haben zu müssen, dass er mir von den Böcken rutscht.
Der Unterboden sollte schon gut begehbar sein, um die Pappe zu entfernen. Da kommt so eine Wippe auch nicht infrage.
Zitat:
Nun zu meiner Idee: was haltet Ihr davon, vier von diesen Auffahrrampen zu kaufen (siehe Bilder) und dann jedes Rad mittels Wagenheber unter die Rampe zu schieben?
Auf alle vier auffahren wird schwierig, da der Wagen zu tief ist und so hätte man die Möglichkeit, die Position der Rampen gut zu bestimmen. Anschließend könnte man dann die Höhe mittels der Hydraulik weiter beeinflussen.
Gerne würde ich auch kostengünstige Auflagen mit einer Hydraulik für die Reifen nehmen, die keine Rampe haben. Auffahren tue ich dann ja sowieso nicht.
Konnte sowas aber bisher nicht finden. Vielleicht wisst ihr ja mehr.
Danke schon mal für Anregungen und Eure Unterstützung!
Das mit den Auffahrrampen geht schon wenn diese, um nicht zu verrutschen, in irgendeiner Form, exakt auf die Spurbreite ausgerichtet, auf dem Boden festgeschraubt werden Können
Wenn das nicht gewährleistet ist,
ist das eine perfekte Mausefalle, nicht für Mäuse sondern für dich.
Also Achtung.
MfG kheinz
Hi also arbeite schon immer mit Unterstellböcken. Wenn ich unters Auto muss oder ne große Inspektion ansteht wird das Auto vorne mit dem Wagenheber angehoben Unterstellböcke drunter dann das gleiche hinten. Wenn der Boden eben ist und nicht gerade ein Auto dagegen fährt ist das stabil genug um alles am Auto zu reparieren.
Gruß Miele
Schau mal nach Quickjack. Als teurere Alternative Ezcarlift. Alle Konstruktionen haben vor und Nachteile, schwer was zu empfehlen.
BTW: Wenn du einen alten Mercedes hast, wird es mehr wie 2-3 mal im Jahr werden 😉
Ähnliche Themen
In dem anderen aktuellen Thread
https://www.motor-talk.de/.../...nter-schwerer-limousine-t7554783.html
wird folgende Alternative vorgeschlagen:
https://wematik.de/.../autohebebuehne-san-antonio-3-tonnen
Kostet neu um die 1000€ und kann entweder manuell oder mit einer stärkeren Bohrmaschine betrieben werden.
Ich persönlich habe keine Erfahrung damit, könnte aber für den TE eine Alternative sein.
EDIT:
Vielleicht kommst Du bereits mit der 1,5 Tonnen-Variante klar.
Die Kostet zur Zeit die Hälfte, also ca. 500€:
https://wematik.de/.../autohebebuehne-san-antonio-1-5-tonnen
(alle Links Abruf am 21.11.2023)
Zitat:
@black_saabath schrieb am 21. November 2023 um 11:40:23 Uhr:
In dem anderen aktuellen Threadhttps://www.motor-talk.de/.../...nter-schwerer-limousine-t7554783.html
wird folgende Alternative vorgeschlagen:
https://wematik.de/.../autohebebuehne-san-antonio-3-tonnen
Kostet neu um die 1000€ und kann entweder manuell oder mit einer stärkeren Bohrmaschine betrieben werden.
Ich persönlich habe keine Erfahrung damit, könnte aber für den TE eine Alternative sein.
Danke, aber wie schon beschrieben kommt solch eine Wippe nicht in Frage, da man extrem eingeschränkt ist, vor allem was Arbeiten auf Höhe des Getriebes betrifft. Da nehme ich doch lieber die aufwendigere Variante mit Böcken und habe Platz zum Arbeiten.
Ich habe mir nun vier Böcke bestellt. Damit versuche ich erstmal mein Glück. Danke für all die Anregungen!
Zitat:
@CargoluxPilot748 schrieb am 21. November 2023 um 11:42:52 Uhr:
Zitat:
Danke, aber wie schon beschrieben kommt solch eine Wippe nicht in Frage, da man extrem eingeschränkt ist, vor allem was Arbeiten auf Höhe des Getriebes betrifft. Da nehme ich doch lieber die aufwendigere Variante mit Böcken und habe Platz zum Arbeiten.
Das mit der Einschränkung ist nur auf den ersten Blick so. Wenn die Wippe im Weg ist, stelle ich Böcke unters Auto, drehe die Wippe ein stück runter und rolle sie unterm Auto weg.
Wenn man den Wagen mit der Wippe nahe des Schwerpunktes anhebt kann man auch 4 Böcke unter das Auto stellen.
Dieses Video beschreibt es gut, ist ein anderer Hersteller.
https://www.youtube.com/watch?v=PFMH8lslduo
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 21. November 2023 um 13:17:28 Uhr:
Zitat:
@CargoluxPilot748 schrieb am 21. November 2023 um 11:42:52 Uhr:
Danke, aber wie schon beschrieben kommt solch eine Wippe nicht in Frage, da man extrem eingeschränkt ist, vor allem was Arbeiten auf Höhe des Getriebes betrifft. Da nehme ich doch lieber die aufwendigere Variante mit Böcken und habe Platz zum Arbeiten.
Das mit der Einschränkung ist nur auf den ersten Blick so. Wenn die Wippe im Weg ist, stelle ich Böcke unters Auto, drehe die Wippe ein stück runter und rolle sie unterm Auto weg.
Wenn man den Wagen mit der Wippe nahe des Schwerpunktes anhebt kann man auch 4 Böcke unter das Auto stellen.Dieses Video beschreibt es gut, ist ein anderer Hersteller.
https://www.youtube.com/watch?v=PFMH8lslduo
Dann brauche ich mir aber keine Wippe für 1000€ kaufen, wenn ich sie dann eh wieder bei Seite schiebe.😁
Auto ist ein CLK63 und ggf. noch mein S205 Kombi. Da komm ich mit der 1,5t Wippe eh nicht weit
Ich wollte dir nur helfen als einer der früher auch mit Wagenheber und Böcken gearbeitet hat...jahrzehnte lang.
Seit ich den Kippwagenheber habe frage ich mich, warum hab ich mir das angetan...
Zitat:
@CargoluxPilot748 schrieb am 21. November 2023 um 13:48:24 Uhr:
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 21. November 2023 um 13:17:28 Uhr:
Das mit der Einschränkung ist nur auf den ersten Blick so. Wenn die Wippe im Weg ist, stelle ich Böcke unters Auto, drehe die Wippe ein stück runter und rolle sie unterm Auto weg.
Wenn man den Wagen mit der Wippe nahe des Schwerpunktes anhebt kann man auch 4 Böcke unter das Auto stellen.Dieses Video beschreibt es gut, ist ein anderer Hersteller.
https://www.youtube.com/watch?v=PFMH8lslduoDann brauche ich mir aber keine Wippe für 1000€ kaufen, wenn ich sie dann eh wieder bei Seite schiebe.😁
Auto ist ein CLK63 und ggf. noch mein S205 Kombi. Da komm ich mit der 1,5t Wippe eh nicht weit
Für 1000€ ist eine 3t Wippe.
Aber gut, die Sache mit den Böcken...mir wären Böcke als Absicherung wichtig, auch bei der Wippe und auch, wenn diese mit Bolzen abgesichert ist.
Das kommt m.E. in manchen Video-Ausschnitten zu kurz.
Für mich wäre das insgesamt vielleicht eine Option, habe allerdings noch etwas Bedenken wegen der Schweller an meinem Wagen.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 21. November 2023 um 14:36:26 Uhr:
Zitat:
@CargoluxPilot748 schrieb am 21. November 2023 um 13:48:24 Uhr:
Dann brauche ich mir aber keine Wippe für 1000€ kaufen, wenn ich sie dann eh wieder bei Seite schiebe.😁
Auto ist ein CLK63 und ggf. noch mein S205 Kombi. Da komm ich mit der 1,5t Wippe eh nicht weit
Für 1000€ ist eine 3t Wippe.
Aber gut, die Sache mit den Böcken...mir wären Böcke als Absicherung wichtig, auch bei der Wippe und auch, wenn diese mit Bolzen abgesichert ist.
Das kommt m.E. in manchen Video-Ausschnitten zu kurz.
Für mich wäre das insgesamt vielleicht eine Option, habe allerdings noch etwas Bedenken wegen der Schweller an meinem Wagen.
Selbst dann. Ich will jetzt erstmal schauen, wie oft ich dazu kommen, die Böcke zu benutzen. Dann denke ich ggf. über eine größere Investition nach.
Zitat:
@CargoluxPilot748 schrieb am 21. November 2023 um 16:26:30 Uhr:
Zitat:
@black_saabath schrieb am 21. November 2023 um 14:36:26 Uhr:
Für 1000€ ist eine 3t Wippe.
Aber gut, die Sache mit den Böcken...mir wären Böcke als Absicherung wichtig, auch bei der Wippe und auch, wenn diese mit Bolzen abgesichert ist.
Das kommt m.E. in manchen Video-Ausschnitten zu kurz.
Für mich wäre das insgesamt vielleicht eine Option, habe allerdings noch etwas Bedenken wegen der Schweller an meinem Wagen.
Selbst dann. Ich will jetzt erstmal schauen, wie oft ich dazu kommen, die Böcke zu benutzen. Dann denke ich ggf. über eine größere Investition nach.
Vielleicht ganz gut und vernünftig: Kleiner anfangen, schaun, wie man klar kommt und dann neu entscheiden.
Das Sichern mit Böcken würde ich bei der Wippe auch empfehlen.
Das Prinzip bei der Wippe ist wie bei einer Spindelhebebühne, außer der Hubmutter die im Inneren die Last überträgt, enthalten die beiden Spindelantriebe auch noch eine Fangmutter die bei Versagen der Hubmutter verhindert dass die Last nach unten saust.
Es kann also "eigentlich" nichts passieren. Auch ein Abrutschen des Autos oder Kippen der Wippbühne ist nach meiner Erfahrung höchst unwahrscheinlich...trotzdem stelle auch Ich zusätzlich Böcke unter. Wenn es geht einfach unter eine der Traversen der Wippe, dann stehen die nicht im Weg.
Die originale Fummelsicherung die an der Wippe dran ist habe ich abgebaut und in die Tonne geworfen weil man dazu immer genau die Löcher übereinander bringen muss um den Bolzen stecken zu können.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 21. November 2023 um 17:04:48 Uhr:
Zitat:
@CargoluxPilot748 schrieb am 21. November 2023 um 16:26:30 Uhr:
Selbst dann. Ich will jetzt erstmal schauen, wie oft ich dazu kommen, die Böcke zu benutzen. Dann denke ich ggf. über eine größere Investition nach.
Vielleicht ganz gut und vernünftig: Kleiner anfangen, schaun, wie man klar kommt und dann neu entscheiden.
Genau. So hab ich erstmal 50€ in Böcke investiert. Die kann man sowieso immer brauchen.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 21. November 2023 um 14:16:58 Uhr:
Ich wollte dir nur helfen als einer der früher auch mit Wagenheber und Böcken gearbeitet hat...jahrzehnte lang.
Seit ich den Kippwagenheber habe frage ich mich, warum hab ich mir das angetan...
Alles gut, war nicht böse gemeint. 😉