KFZ Batterie ladegerät von Lidl
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂
Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...
710 Antworten
Zitat:
@andi.36 schrieb am 30. März 2023 um 15:13:25 Uhr:
So habe jetzt nal meine Batterie, eine AGM 12Volt 70Ah 760 A EN, mit einem Batterietester gecheckt und laut Tester ist die Batterie noch gut.
ich interpretiere das Ergebnis deutlich anders:
Die Batterie schafft beim Kaltstartstromtest 547A von 760A Nennwert.
Das entspricht gut 70% des Nennwertes und somit würde ich die Batterie bei nächster Gelegenheit (spätestens im Herbst....) entsorgen.....
Außerdem steht dort nur, dass sie gut geladen ist......was ich anhand der Spannung und der "Aufladen-Prozentzahl" nicht so ganz verstehe.
Gut geladen (SOC) heißt zudem nicht: guter Batteriezustand (SOH)......
Die Start Stop funktioniert übrigens auch einwandfrei, also kann sie nicht so sehr schlecht sein, denn sonst würde das Batterie Management ja diese abstellen, so wie es bei minus Temperaturen auch war oder ist.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 30. März 2023 um 17:17:39 Uhr:
Die Start Stop funktioniert übrigens auch einwandfrei, also kann sie nicht so sehr schlecht sein.
Dann taugt das Kaltstartstrommessgerät nichts........wenn es doch stimmt, ist das Ergebnis eindeutig:
Was auch immer deine Batterie noch zustande bringt, sie ist, bezogen auf das, was sie können sollte, austauschreif.
Der innenwiederstand ist aber auch noch auf ein top Wert von 4,19 mOhm.
Keine Ahnung, dieses Geräte wurde mir ausdrücklich empfohlen und soll sehr gute Ergebnisse liefern.
Das selbe Gerät hat auch der Bloch verwendet und die Ergebnisse waren perfekt.
Ich tippe wenn es beim kaltstartstrom unter 50% geht, dann wird sicher ersetzen da stehen.
Bis jetzt springt er problemlos an, die Start Stop funktioniert einwandfrei und das Auto selber hat auch noch nicht gemeckert.
Ich wollte ja nur mal prüfen, da die Batterie nach den laden mit dem Ladegerät auf 12,5Volt abfällt und nach 24h auf 12,3 Volt und das hält sie dann so 14 Tage ohne das es weiter fällt.
Ich habe auch den anderen Test durchgeführt, wo man den Motor starten muss, leider habe ich da kein Bild gemacht, aber auch da zeigte das Gerät gut an, war glaube auf 10,9 Volt eingebrochen nach dem Start.
Ähnliche Themen
Zitat:
@andi.36 schrieb am 30. März 2023 um 17:21:29 Uhr:
Der innenwiederstand ist aber auch noch auf ein top Wert von 4,19 mOhm.
Keine Ahnung, dieses Geräte wurde mir ausdrücklich empfohlen und soll sehr gute Ergebnisse liefern.
Das selbe Gerät hat auch der Bloch verwendet und die Ergebnisse waren perfekt.
Ich tippe wenn es beim kaltstartstrom unter 50% geht, dann wird sicher ersetzen da stehen.
Du kannst die Batterie auch erst bei 40% ersetzen, sofern die Kiste im Sommer dann noch startet. Ist ein freies Land....
I.d.R. werden Batterien, die relativ wichtige Funktionen haben schon bei Unterschreiten von 80% getauscht.
Deine ist jetzt bei ca 70% und daher würde ich sie persönlich zumindest nicht mehr über den nächsten Winter quälen wollen.
Der Spannungsabfall ist hauptsächlich im Winter interessant, wenn der ausgekühlte Motor bei Minustemperaturen gestartet wird.
Bei der Gelegenheit möchte ich nicht unbedingt eine Batterie in dem Zustand (sofern der stimmt) haben.
Dein Messgerät beurteilt den Gesundheitszustand (vermutlich SOH) selbst ja nur noch mit 52%.......
Seltsam, wie kann das Gerät "gute Aufladung" anzeigen bei nur 12,26 Volt?
Zitat:
@garssen schrieb am 30. März 2023 um 17:34:38 Uhr:
Seltsam, wie kann das Gerät "gute Aufladung" anzeigen bei nur 12,26 Volt?
das scheint mir tatsächlich ein Übersetzungfehler zu sein.
Sinnvoller wäre ein Hinweis, die Batterie umgehend wieder auf zu laden.....
"Winderstand" deutet ebenfalls darauf hin, dass es mit der Übersetzung nicht so gut geklappt hat.
Frage, wenn die Ladung schlecht wäre, dann müsste ja eigentlich das Batteriemangment im Fahrzeug die Start Stop abschalten und eine defekte Batterie anzeigen? Der hat auch nicht nur das einfache Start Stop System sondern mit Rekuperation.
Also muss es das ja auch falsch beurteilen?
Ist schon sehr merkwürdig.
Die 12,3 Volt waren im Winter auch schon und er sprang selbst bei -10 Grad ohne zu orgeln an.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 30. März 2023 um 17:38:50 Uhr:
Frage, wenn die Ladung schlecht wäre, dann müsste ja eigentlich das Batteriemangment im Fahrzeug die Start Stop abschalten und eine defekte Batterie anzeigen? Der hat ja nicht das einfache Start Stop sondern mit Rekuperation.
Also muss es das ja auch falsch beurteilen?
Welche Kriterien dein Start&Stop-Management beachtet, weiß ich nicht. Bei VW kann es z.b. sein, dass selbst eine angeschlagene Batterie nach etwas längerer Fahrt noch eine Start&Stop-Pause hinlegt.
Tatsache ist aber, sofern dein Messgerät einigermaßen stimmt, dass es zu Einschränkungen bei Start&Stop und, sofern vorhanden, bei der Rekuperation kommen muss, weil schlicht weg auch Kapazität fehlt und die Spannung relativ schnell nach unten geht.
Zumindest bei VW sind das beides wichtige Kriterien.
Warum hast du dir das Messgerät besorgt, wo du doch deine Beurteilung der Batterie anhand der Fz-Reaktionen durch führst?
Ich verstehe es nicht so ganz, dass man bei einer Batterie in dem Zustand "gesund 52%" noch lange hadert, zumindest im Herbst eine neue Batterie zu kaufen.
Kostet aktuell 114€......dann besteht normalerweise kein Risiko im nächsten Winter bezüglich der Batterie nicht starten zu können.
Oder willst du die Batterie noch quälen, weil du das Auto ohnehin bald verkaufen willst?
Nein, aber ich fahre nun schon 30 Jahre Auto und habe da schon weit über eine Millionen Km gefahren und wenn da eine Batterie langsam den Geist aufgegeben hat, das hat man meist schon zuvor mitbekommen. Weil zb. der Anlasser schwer läuf, die Bordelektronik zusammen bricht oder nach 10 Minuten Radio nichts mehr funktioniert.
Aber alles das trifft nicht zu, war gestern unterwegs und die Start Stop funktionierte bei jedem Stop problemlos. Außer es ist bei AGM Batterien anders ?Das Batteriemangment bei Opel ( GM) arbeitet eigentlich sehr empfindlich und schaltet schon bei geringen Abweichungen die Start Stop ab, beim Dienstwagen ein Citroën Berlingo ist das nicht so empfindlich, aber der hat auch nur das einfache System mit EFB drin.
Warum dann das Messgerät?
Was hat das gekostet?
Na weil ich den Zustand mal testen wollte und da wurde mir das empfohlen.
Das kostet ca 30,- Euro.
Die 12,26Volt sind korrekt, habe ich mit dem Multimeter nachgemessen, das ist übrigens schon seit 2 Jahren auf dem Niveau mit 12,3- 12,5 Volt und selbst bei -25 Grad gabs nie Probleme. Ich will das ja gerne verstehen, aber wenn die defekt wäre, dann wäre das schon seit 2 Jahren so und das bezweifle ich stark.
Mich hat immer stutzig gemacht, warum die nach 24h auf 12,4 -12,3 Volt abfällt und das dann aber über Wochen hält. Das ist aber schon immer so, seitdem ich das Multimeter 2021 erstmal an die Batterie gehalten habe.
Irgendwas stimmt ganz sicher mit der Batterie nicht, aber funktioniert hat sie bis jetzt ohne Probleme .
Gibt doch hier Experten die das eigentlich wissen müssten, warum die schon immer so ein Niveau hat, trotzdem funktioniert und nicht ausfällt?
Zitat:
@garssen schrieb am 30. März 2023 um 17:34:38 Uhr:
Seltsam, wie kann das Gerät "gute Aufladung" anzeigen bei nur 12,26 Volt?
Das ist wahrscheinlich nur chinesische Freundlichkeit. So wie man jemandem "Guten Appetit" wünscht, wünscht das Gerät dem Besitzer "Gute Aufladung".
Ich würde die mal testweise laden, warten und dann nochmal testen. Mal sehen was das Gerät dann sagt.
Mein Tester hatte auch schon mal ne Batterie für gut befunden, die definitiv nicht iO war. Da war allerdings nach zb kurz Tür auf mit Innenlicht und Zündung an Ende im Gelände. Sowas fällt natürlich sofort auf.
Aber wenn dein Fzg keinerlei Mucken macht würde ich die Batterie auch nicht unbedingt tauschen. Vielleicht vorab schon mal gucken wo man fix eine her bekommen würde, für den Ernstfall. Wenn das Auto dringend benötigt wird.
Ist doch alles individuell zu sehen.
Wenn ich aufs Auto angewiesen bin um jederzeit und zuverlässig irgendwo hin zu kommen, würde ich den Akku spätestens im Herbst wechseln.
Habe ich andere Optionen und kann im schlechtesten Fall bspw. den Zweitwagen, ein Taxi nehmen oder Termine problemlos schieben, würde ich die Entwicklung beobachten.
Bspw. wie verändern sich die Werte bei weiteren Prüfungen und wie verhält sich das Fahrzeug.
Spätestens wenn er mal nicht mehr anspringt kannst du ja immer noch tauschen. Klar …kann man so machen…. man muss ja keinen Akku mit ~50% SOH entsorgen, wenn er die erforderlichen Funktion noch erfüllt. (Wenn auch vermutlich nur knapp) Hat ja auch etwas mit Nachhaltigkeit zu tun.
Allerdings könntest du dir dann auch so ein Prüfgerät sparen. Genau das soll dir ja einen spontanen komplett Ausfall ersparen.
Von daher…..wenn du solche Prüfwerte hier einstellst, aber doch nicht auf schlechte Werte reagierst, erntest du eben Unverständnis.
Für diejenigen die auf ein zuverlässiges Fahrzeug angewiesen sind oder bestehen, wäre aber der Zeitpunkt des Akkuwechsels zumindest nahe.