Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011
Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁
Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂
590 Antworten
Das Start Stop hat der Caddy, deshalb auch ne extra große Batterie, das Motorrad hat sowas nicht(ich kenne auch keins das sowas hätte), das hat noch Vergaser.
Mein Vater ist nur davon ausgegangen das die Batterie platt ist, weil die Spannung total eingebrochen ist. Aber auch mit meiner und der noch größeren vom Caddy war es so. D.h. musste der Hund wo anders begraben liegen.
Wie gesagt, der Motor war fest. Nicht arg, aber es reicht damit der Anlasser nicht losdrehen kann.
Es ist nicht mein Motorrad, d.h. werde ich dort keine Hand anlegen, außer er bitte mich um mithilfe. Ich werde nachher ihn nochmal drauf ansprechen woher der Klemmer kommen könnte. Aber ich habe am dem Bike nichts zu sagen.
oki bis nacher
Ähnliche Themen
Habe mir auch das ALDI Ladegerät gekauft
und bei mir läuft es auch so ab, wie schon beschrieben:
Batterie fünf Jahre alt hat 12,5 V Klemmspannung vor dem laden
(vor zwei Jahren waren es mal gemessene 12,7V)
nach dem Anklemmen des Ladegerät läde es recht kurz
(wohl zwei Sekunden in der Ladestufe mit 3,8 A und
etwa ne halbe Minute in der Ladestufe mit 0,8 A).
Dann geht es auf (0,8 A) Erhaltungsladung mit 12,9 V im Display,
was im Laufe der Zeit immer mehr ansteigt bis ca. 13,2 V.
Dann sind meist fünf Stunden um und ich mache das Ladegerät ab
(Sicherheitshalber, weil ich keine Lust habe die Nachfüllstopfen immer wieder auf und abzuschrauben; ich lasse sie drauf, da wird auch nix warm an der Batterie).
Klemmspannung dann 12,7 V; was auch so fünf Std. so bleibt.
Soweit so gut, jedoch:
Wenn ich nach einem Tag wieder das Ladegerät anschließe habe ich wieder die ursprünglichen
12,5 V Klemmspannung.
Daher meine Frage, müßte die Batterie nicht die höhere Klemmspannung aufweisen, wieso geht es wieder runter?
Wieso machst du die Nachfüllstopfen ab, die kannst du doch mit diesem Ladegerät drauflassen.
Die Batterie entlädt sich halt wieder über Nacht,
die 12,5 Volt sind doch eh super,
wichtiger ist allerdings, wie stark die Batteriespannung bei Belastung absinkt.
Viktor
Hier mal der Link zur ziemlich ausführlichen Bedienungsanleitung zum aktuellen ALDI-Batterieadegerät (aus einem Motortalk-Parallelthread):
http://cdn-he.polo-motorrad.de/.../DE000172950.pdf
Habe mir das ALDI-Ladegerät als Restposten für 9,99 Euro zugelegt (bei diesem Preis konnte ich nicht widerstehen), und in der beiliegenden Bedienungsanleitung steht sowohl auf dem Deckblatt (unten rechts) als auch unter dem Punkt "Lieferumfang" geschrieben, dass es sich um ein CPL-2054 handelt.
Dasselbe steht in der pdf-Datei zum polo-Batterieladegerät geschrieben, weswegen man sicher davon ausgehen kann, dass diese beiden Ladegeräte baugleich sind.
Bei polo gibt es das Batterieladegerät CPL-2054 zum Aktionspreis von 24,95 Euro (ehemals: 39,95 Euro):
http://www.polo-motorrad.de/.../?___from_store=pl
Somit ist auch der ALDI-Preis in Höhe von 17,99 Euro ein Schnäppchen gewesen.
Ich hoffe, mit dieser Information anderen Leuten geholfen zu haben, indem ich etwas Licht ins Dunkel gebracht habe. Auch wenn es leider kein CTEK-Ladegerät ist.......
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Auch wenn es leider kein CTEK-Ladegerät ist.......
Aber um diesen Preis ist es doch ein recht gutes Ladegerät.
Es muß ja nicht überall Mercedes draufstehen. 😉
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Aber um diesen Preis ist es doch ein recht gutes Ladegerät.Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Auch wenn es leider kein CTEK-Ladegerät ist.......
Es muß ja nicht überall Mercedes draufstehen. 😉
Da hast du natürlich auch wieder Recht!
Man muss ja auch bedenken, dass das ALDI-Ladegerät CPL-2054 unter der Polo-Hausmarke mal 39,95 Euro gekostet hat.
Da sind 17,99 Euro (bzw. 9,99 Euro in meinem Fall) schon ein sehr guter Preis.
Habe mir das Gerät damals auch wegen des günstigen Preises gekauft. Bisher habe ich es zweimal eingesetzt - ohne Probleme. Heute wollte ich es an eine andere Batterie anschließen - nichts geht mehr. Es leuchtet weder irgendein Licht, noch tut sich sonst was.
Nachdem ich den Kassenzettel nicht mehr finde, werde ich es wohl entsorgen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von BambergerReiter
Habe mir das Gerät damals auch wegen des günstigen Preises gekauft. Bisher habe ich es zweimal eingesetzt - ohne Probleme. Heute wollte ich es an eine andere Batterie anschließen - nichts geht mehr. Es leuchtet weder irgendein Licht, noch tut sich sonst was.
Nachdem ich den Kassenzettel nicht mehr finde, werde ich es wohl entsorgen müssen.
"Geht überhaupt nicht mehr" lässt sich bei Elektrogeräten meist am einfachsten reparieren. Aber 230V-seitig bitte nur von Leuten, die davon Ahnung haben.
notting
PS: Ich gehe davon aus, dass andere entspr. Geräte an der selben Steckdose funktionieren.
es kann auch sein das innen eine sicherrung defekt ist ...
oder kabelbruch ...
also ich habe keine probleme mit den Ladern...🙂
Zitat:
Original geschrieben von st220
Nachbar hatte auch das Aldi Teil, 10x benutzt und putt war es 🙄
Ist zwar bedauerlich aber 3 Jahre Gewährleistung sind ein Argument.
Zitat:
Original geschrieben von notting
...
PS: Ich gehe davon aus, dass andere entspr. Geräte an der selben Steckdose funktionieren.
War auch mein erster Gedanke, da ich genau diese Steckdose kurz zuvor erneuert hatte (sie hatte den Ladestrom des iMiev nicht vertragen).
Steckdose war aber o.k.
Reparaturversuche erspare ich mir bei dem Gerät. Entweder Aldi gibt mir das Geld zurück, oder es landet im Müll.