Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011

Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁

Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂

590 weitere Antworten
590 Antworten

dann müsst ich mir ja doch ein CTEK zulegen,
wenn dieses die Einstellung behält, und aut. anfängt zu laden.

Ich dacht, ich könnt mit dem günstigen Aldi Ladegerät das auch machen.

Wie oft muß man beim Aldi Gerät draufdrücken, damit es lädt,
das konnte man vielleicht mit einer kleinen elektr. Schaltung bewerkstelligen.

Viktor

je nachdem welchen ladezyklus man auswählen will. Der druckknopf schaltet durch die verschiedenen programme durch.

1x 14,4V 0,8A
2x 14,4V 3,6A
3x 14,7V 3,6A
4x zurück zu standby

der 1. mit den 0,8A würde mir schon reichen.

Viktor

was macht eigentlich das Ladegerät, wenn die eingestellte Spannung (hier 14,4V) erreicht ist?
Schaltet es dann die Ladung ab,
und bei Erreichen einer best. Spannung wieder aut. die Ladung ein?

Viktor

Ähnliche Themen

Laut beschreibung ist das doch ein Erhaltungslader, d.h. müsste er in einen Monitormode verfallen der beim unterschreiten einer gewissen Spannung wieder nachläd. In der Anleitung steht das aber bestimmt drin und Hacki wird dir es berichten können.

Wie gesagt mein XS4003 fängt sofort an zu laden wenn man an die Steckdose steckt, der eingestellt Modus bleibt erhalten.

"Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, schaltet das Gerät automatisch auf Erhaltungsladung um. Dabei wird abhängig von der gemessenen Spannung die Ladung unterbrocken oder die Batterie mit geringen Ladeströmen (0,8 / 0,07A ) in vollem Zustand erhalten."

Desweiteren

"Eine Batterie kann dauerhaft am Ladegerät angeschlossen bleiben, ohne dass dadurch Schäden oder Leistungseinbußen auftreten. Die Erhaltungsladung kann für die Pflege einer Batterie verwendet werden."

... Ich hoffe dass ich durch diese vollzitate jetzt nicht irgendwelche geistigen eigenrums copyright sonstwas rechte verletzt habe und ich lebenslänglich verknackt werde .....

Danke für die Info.

Was ist wenn man den Programmiertaster beim Aldi Ladegerät ständig drückt?
Springt dann das Ladegerät auf die 0,8A um, und ladet.
Dann könnte man ja diesen Taster einfach überbrücken.

Viktor

Hat das schon wer von Euch mal probiert,
wie das Ladegerät reagiert, wenn man den Einstelltaster  ständig drückt?

Ich kann das Hofer Ladegerät frühestens am Freitag erst aussprobieren.

Viktor

Moin,

Kleines Update bezüglich dieses Ladegeräts...

Die 71Ah Batterie in meinem Audi schwächelt zurzeit. Ich führe das auf häufige Kurzstrecke vergangene Woche, sowie die verlängerten Orgelpartien durch's E85 zurück. Die Ruhespannungsmessung vorhin vor dem losfahren von der Arbeit ergab 12.35V - also grade etwas mehr als "halb voll".

Auftritt Ladegerät.

Zuhause angekommen (25km fahrt) hab ich die Batterie gleich ausgebaut und drinnen ans Ladegerät gehängt. Sie hatte also keine zeit sich zu beruhigen, und eine höhere klemmspannung als die 12.35V.
Dabei ist mir folgendes seltsames aufgefallen...

Im 2. ladeprogramm (kfz - 14.4V / 3.8A) dauert es nur wenige minuten bis die batterie als "voll" erkannt wird, und das ladegerät hört mit dem laden auf. Vermutlich weil sie kurz vorher noch im betrieb war.

Im 1. ladeprogramm (14.4V / 0.8A) sowie im 3. (14.7V / 3.8A) wird die batterie weitergeladen? 😕

Abgesehen davon fällt auf dass das 3. Programm beim laden am Anfang auf dem Display 14.1V anzeigt, was nach kurzer Zeit auf 13.1V abfällt, und dann langsam wieder ansteigt während der Ladung. Jetzt, ca. 2 stunden später sagt das display 13.6V, mein Multimeter ist anderer meinung und misst 13.4V Ladespannung ...

Ganz schlau werde ich daraus nicht. Ich schätze mal dass das gerät die Batterie als voll erkannt hat, da sie von der Fahrt noch eine höhere spannung hatte. Warum aber nur eines von den drei Ladeprogrammen "voll" erkennt, ist mir schleierhaft.

Zitat:

at das schon wer von Euch mal probiert,
wie das Ladegerät reagiert, wenn man den Einstelltaster ständig drückt?

Garnicht. Hält man die Taste gedrückt vorm einstecken, bleibt das Gerät im standbymodus. Ich bezweifle dass das CTEK da anders reagiert!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Im 2. ladeprogramm (kfz - 14.4V / 3.8A) dauert es nur wenige minuten bis die batterie als "voll" erkannt wird, und das ladegerät hört mit dem laden auf. Vermutlich weil sie kurz vorher noch im betrieb war.

Genau deswegen. Dann sollte man Alles so belassen. Das Ladegerät schaltet sich dann wieder ein. Ist zumindest bein CTEK so.

Ich hab es mal getestet.

Das alte Aldi Gerät noch ohne Display geht bei gehalten Taste in den Standby wenn keine Akku angeschlossen ist.
Wenn ich die Motorradakku anschließe und die Taste halte und dann einstecke wechselt es in den Lademodus Motorrad.
Wenn ich es an einen Autoakku (12V) anschließe wechselt es bei gedrückter Taste auch in den Motorradmodus.

Beim Ctek XS 4003 ist so das immer das letzte Programm angewählt bleibt und wenn Strom drauf kommt dies wieder aufleuchtet. Wenn ich es ohne Akku anschließe wartet es bis der Akku angeschlossen ist und fängt an zu laden.
Wenn ich erste den Akku anschließe und dann dem Strom einstecke läd es sofort los in dem zuletzt angewählten Modus.
Wenn ich die Taste gedrückt halte und es am Akku hängt und einstecke wechselt es in einem Demo Modus wo alle LED´s nacheinander durch blinken. Ich denke das es dann nicht anfängt zu laden. Aus dem Demo Modus geht es erst wieder raus wenn man den Akku entfernt und den Netzstecker zieht.

Fazit:
Das alte Aldigerät ist für den Dauerhaften Einbau in Motorräder tauglich wenn die Taste auf dauerdrücken gebrückt wird. Das Ctek in Auto und Motorrad nach einmaliger richtiger vorwahl.

Nebenerkenntnis:
Das alte Aldigerät hat die mit ihm geladene Motorradakku als voll erkannt, das Ctek hätte sie noch weiter geladen.

So Gerade die Ironie der Geschichte, Das Motorrad benötigt Starthilfe, obwohl er laut dem alten Aldigerät gestern Abend für voll erklärt wurde. Beim Ctek war er nicht mal auf den 80%.
Entweder ist der Akku platt oder das eine Ladegerät taugt nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


So Gerade die Ironie der Geschichte, Das Motorrad benötigt Starthilfe, obwohl er laut dem alten Aldigerät gestern Abend für voll erklärt wurde. Beim Ctek war er nicht mal auf den 80%.
Entweder ist der Akku platt oder das eine Ladegerät taugt nichts.

wie alt iss dei batterei😎

Kann ich grad nicht nachgucken, aber es lag nicht an der Batterie. Selbst mit Überbrückungskabel(Dieselbatterie mit Start Stop) wollte es nicht starten.
Ich hab dann mein Vater geraten das er mal nen Gang rein machen soll und von Hand durchdrehen. Hat er gemacht und dann ist sie beim ersten mal angesprungen, beim zweiten mal dann auch an geblieben.
Wenn ein Kolben klemmt kann der kleine Starte nichts machen. Ob die Batterie voll genug war beim ersten Start lässt sich so nicht nachvollziehen, weil ja schon ein paar Fehlstart dabei waren.

kontrollier mal die start /stop automatik,das da vieleicht was hängt vieleicht auch ein seilzug...

Deine Antwort
Ähnliche Themen