Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011

Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁

Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂

590 weitere Antworten
590 Antworten

Wozu brauch man jetzt aufeinmal einen "Pulser" und gab es den auch beim Aldi. 😕

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 12. März 2017 um 19:29:36 Uhr:


Googlehupf41 Kommentar “nicht verkraftet“ habe ich nicht so verstanden, dass es defekt gegangen ist.

…und auch zu dem Rest, wir müssen uns doch jetzt nicht über Formulierungen streiten. Gerade wenn man Beiträge in Foren schreibt, liest man doch die Beiträge nicht noch 20 mal durch, um sicherzustellen, dass es nur unangreifbare Formulierungen gibt.

Also lassen wir beide das doch mit dem Zerlegen von Beiträgen.

Gruß

Uwe

wenn Googlehupf davon schreibt, dass sein erster Aldi-Lader eventuell durch den Pulser einen Defekt erlitten hat und er jetzt einen zweiten Aldilader betreibt, ist das etwas grundsätzlich anderes, als wenn er geschrieben hätte, dass weder Aldilader 1 noch Aldilader 2 aufgrund des Pulserbetriebs nicht richtig arbeiten können/konnten.
Immerhin schreibt er davon, dass er das "Impuls-Batterie-Pflegegerät" anscheinend über Jahre jeweils im Winterhalbjahr betrieben hatte....

Das hat nichts mit Zerlegen von Beiträgen zu tun, denn das sind 2 völlig unterschiedliche Aussagen und so genau muss man schon lesen, um diese Dinge unterscheiden zu können.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 13. März 2017 um 01:11:49 Uhr:


Wozu brauch man jetzt aufeinmal einen "Pulser" und gab es den auch beim Aldi. 😕

den gab es m.E. nicht bei Aldi und man braucht so etwas nach meiner Meinung (und meinen Tests) nicht.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 13. März 2017 um 01:11:49 Uhr:


Wozu brauch man jetzt aufeinmal einen "Pulser" und gab es den auch beim Aldi. 😕

Das ist das Pyramidenmagnetarmband, dass normalerweise um die Benzin- /Dieselleitung gelegt wird um Sprit zu sparen, in diesem Fall für die Batterie um Strom zu sparen 😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 13. März 2017 um 12:03:42 Uhr:


wenn Googlehupf davon schreibt, dass sein erster Aldi-Lader eventuell durch den Pulser einen Defekt erlitten hat und er jetzt einen zweiten Aldilader betreibt, ist das etwas grundsätzlich anderes, als wenn er geschrieben hätte, dass weder Aldilader 1 noch Aldilader 2 aufgrund des Pulserbetriebs nicht richtig arbeiten können/konnten.
Immerhin schreibt er davon, dass er das "Impuls-Batterie-Peflegegerät" anscheinend über Jahre jeweils im Winterhalbjahr betrieben hatte....

Das hat nichts mit Zerlegen von Beiträgen zu tun, denn das sind 2 völlig unterschiedliche Aussagen und so genau muss man schon lesen, um diese Dinge unterscheiden zu können.

Und weiter geht es mit dem deinem Zerfleddern von Beiträgen. Zuerst mal hat er den zweiten Lader zuerst erwähnt und wesentlich erst den ersten Lader. Es geht also nicht unbedingt daraus hervor, warum er den zweiten Lader gekauft hat.

Googlehupf hat ja auch nichts von einem Defekt geschrieben sondern von vertragen. Dieses Vertragen habe ich so verstanden, dass die Kombination Pulser und Ladegerät nicht funktioniert und das auch so lachs formuliert. Mag ja auch sein, dass ich das falsch verstanden habe.

Das ändert aber nichts daran, dass meine weiteren Ausführungen, warum es möglich ist, dass die Kombination Ladegerät und Pulser nicht funktioniert, durchaus richtig ist. Das wurde von mir hier detailliert erklärt: Klick mich

Dazu schreibst du nur, dass es unhaltbar ist. Wieso, wo sind deine Argumente, dass es unhaltbar ist? Nur weil du es nie beobachten konntest, dass die Ladung frühzeitig beendet wurde? Wie hast du überhaupt festgestellt, dass deine Ladegeräte immer exakt richtig die Ladung beendet haben? Hast du gleichzeitig immer die Spannung überwacht? Wenn nicht, durch die zusätzlichen Pulse ist es denkbar, dass die Ladung wesentlich zu früh unterbrochen wird aber es ist auch denkbar, dass durch die Pulse das Ladegerät nur von einer um ein paar 100 mV zu hohen Spannung ausgeht, also eben die Batterie sehr wohl gut geladen wird aber eben nicht ganz voll. Es ist also sogar denkbar, dass es bei vielen Ladegeräten nicht richtig funktioniert, es eben bloß keiner merkt. Gerade wenn dann eine ewig lange Erhaltungsladung folgt, merkt man das nicht.

Das Gleiche gilt auch, wenn der Megapulser im Auto eingebaut ist. Woher weißt du, dass die Ladeelektronik exakt genauso funktioniert, wie ohne Pulser? Wie hast du das verifiziert?

Aus meiner Sicht es eben durchaus möglich, dass der Pulser sehr wohl einen Einfluss auf die Ladeelektronik des Fahrzeug hat. Wie gesagt, ich halte es für möglich, es muss aber nicht so sein. Was sagen eigentlich die Fahrzeughersteller zu den Pulsern? Geben die den Pulser für ihre Fahrzeuge frei? Du hast doch sicherlich mal nachgefragt. Welche Antwort hast du erhalten?

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 13. März 2017 um 22:25:50 Uhr:


Was sagen eigentlich die Fahrzeughersteller zu den Pulsern? Geben die den Pulser für ihre Fahrzeuge frei?

Der von Novitec hat eine Typgenehmigung vom KBA:

https://www.novitec.de/.../Typengenehmigung.pdf

@markuc

Diese Typengenehmigung basiert darauf, dass die EMV-Anforderungen eingehalten werden. Das ist einerseits die Emission, die der Lader aussendet und andererseits, dass er das Fahrzeug nicht soweit beeinflusst, dass ein sicherheitskritischer Einfluss entsteht.

Ob der Lader nicht sicherheitskritische Funktionen des Fahrzeugs beeinflusst, dazu sagt die Typengenehmigung nichts aus, also auch nicht, ob das Batterieladeverhalten durch den Lader beeinflusst wird oder nicht.

Die in der Typengenehmigung herangezogenen Richtlinien betreffen die EMV. Die dort aufgeführten Anforderungen sind identisch mit den der ECE R10. Eigentlich wollte ich die ECE R10 hier verlinken, damit du das selber alles nachlesen kannst. Leider ist das momentan nicht möglich, weil irgendein Problem auf der entsprechenden Internetseite besteht. Und zum Suchen habe ich momentan keine Zeit.

Gruß

Uwe

Alles korrekt, was Du geschrieben hast. Ich hatte das Dokument verlinkt, weil es das einzige mir bekannte in diesem Bereich ist.

Die Debatte über Pulser ist längst im Bereich von Absurdistan angekommen. Absurd deshalb, weil vom Einsatz dieser Pulser im Auto und damit entsprechend gar auch noch vom Einsatz während der Fahrt gesprochen wird!
Diese milde Form der angeblichen Akku-Pflegegeräte – diese Pulser – legen Nadelimpulse je nach Bautyp unterschiedlicher Spannungshöhe, gerne aber auch mehrere Volt oben auf die normale Bordspannung von 12 Volt – Motor aus – oder 14,X Volt – Motor an – drauf. Na super!😠

Da haben sich Generationen von Diplom-Ingenieuren Mühe gegeben, Spannungs- generatoren wie Lichtmaschinen oder Schaltnetzteilen – und das sind z.B. Ladegeräte – diese Spannungsspitzen abzugewöhnen, und nun kommen User daher, und bauen sich freiwillig Störgeneratoren in ihr Kfz-Bordnetz ein!!😠 Noch mal: Super! Echt voll gut durchdacht!
Diese aufoktroierten Nadelimpulse sollten noch mal wofür gut sein? Wie war das noch gleich? Ach ja, sie sollen Zellstrukturen (Sulfate) zerstören! Klingelt jetzt endlich was? Da wird von Zerstören geredet! Bei wem es jetzt immer noch nicht klingelt, dem ist nicht zu helfen. Oder derjenige hat Eigen-Interesse am Pushen solcher Störsender!

Auch die von "Googlehupf41" initiierte Debatte geht an Wesentlichem vorbei.
Wie das Aldigerät oder auch andere hier dessen Ladephase benennen mögen, ist wurscht. Das LG zeigt an, dass mit 0,8 Ampere geladen wird, und das ist nun mal keine „Vollladung“ sondern von der Strommenge her eine Erhaltungsladung. Und die ist auf 6 Stunden durch die Zeitschaltuhr begrenzt. Also alles gut, nicht so viel unnützes Rumgrübeln und Rum-Theoretisieren. Dasselbe Ergebnis würde übrigens mein gerne zitierter Trafo mit einer Gleichrichterdiode (Kapitalisten nehmen dann 4 Dioden) erreichen, wenn er denn auch 0,8 A liefert.
Grüße, lippe1audi

Naja es wird wohl in der Anleitung immer dick vor Falschmontage gewarnt aber so ist eben die Zielgruppe. Klemmen den Pulser irgendwo mit Stromdieb oder Lüsterklemme ins Bordnetz statt direkt an die Battpole und so gibts dann halt bissie messbaren Elektrosmog, aber sicher nix Schlimmes. 😁
Lima, Zündung etc. produzieren da 100mal stärkere Pulse, das saugen die Filter alles wech.

@Uwe

Mettmann:

Zitat:

Dazu schreibst du nur, dass es unhaltbar ist. Wieso, wo sind deine Argumente, dass es unhaltbar ist? Nur weil du es nie beobachten konntest, dass die Ladung frühzeitig beendet wurde? Wie hast du überhaupt festgestellt, dass deine Ladegeräte immer exakt richtig die Ladung beendet haben? Hast du gleichzeitig immer die Spannung überwacht?

Ja, ich habe bei allen bisherigen Ladegerätetests immer die Spannung und den Strom aufgezeichnet.
Von daher kann ich auch beurteilen, ob und wie sich die infrage kommenden Ladegeräte bei Störungen (z.B. Pulser) beeindrucken lassen.

Bei meinen Tests des megapulse habe ich die defekten Batterien (bei intakten Batterien wäre der Pulser ohnehin sinnlos...) sowohl zuerst ohne, als auch mit Pulser über jeweils 14 Tage geladen. Auch dabei wurden Strom und Spannung überwacht und die tatsächliche Kapazität mithilfe eines Batteriemonitors festgestellt.

Von daher kann ich mir ganz bestimmt erlauben, deine allgemeine Aussage, dass der ordnungsgemäße Betrieb eines Ladegerätes mit so einem Pulser nicht möglich ist, zu kritisieren.

@lippe1audi:

Zitat:

Auch die von "Googlehupf41" initiierte Debatte geht an Wesentlichem vorbei.

Wie das Aldigerät oder auch andere hier dessen Ladephase benennen mögen, ist wurscht. Das LG zeigt an, dass mit 0,8 Ampere geladen wird, und das ist nun mal keine „Vollladung“ sondern von der Strommenge her eine Erhaltungsladung.

für mich ist bis jetzt noch nicht mal klar, ob das Gerät überhaupt selbstständig mit der Ladung beginnt, wenn die Stromzufuhr unterbrochen war.
Bei den etwas älteren Medion-Ladern war das z.B. nicht möglich.
(wo kann man eigentlich die BA dieses Gerätes herunter laden?)

Die Stromstärke hat grundsätzlich nicht viel mit Erhaltungsladung zu tun, sondern die Spannung.

Wenn das Ladegerät jede Woche eingeschaltet wird und die Batterie zwischenzeitlich nicht entladen wurde, ist es völlig unerheblich, ob der 0,8A oder der (vermutlich) ca 4A-Modus gewählt wurde.
Die Batterie ist dann ja immer noch (nahezu) voll geladen.

Der einzige Unterschied:
die ersten Minuten nachdem die Hauptladung startet kann die Stromstärke im 4A-Modus höher als 0,8A sein.
Danach ist alles identisch, denn 0,8A werden bei einer vollen Batterie bereits nach sehr kurzer Zeit unterschritten und somit macht es in diesem ganz speziellen Fall (wöchentliche Voll-Ladung) über den gesamten Ladeablauf von 6 Stunden betrachtet, kaum einen Unterschied, ob im 0,8 oder im 4A-Modus geladen wird.

Da sowohl im 0,8-, als auch im 4A-Modus die Ladeschlussspannung von 14,X V erreicht wird, handelt es sich nicht um einen reinen Erhaltungsladevorgang.
Erst wenn die Spannung vom Ladegerät nach der Hauptladung auf 13,X V verringert wird, ist das Ladegerät in Erhaltungsladung. Völlig egal, welche maximale Stromstärke eingestellt ist.

Wie gesagt:
Bis jetzt steht, jedenfalls für mich, noch nicht einmal fest, ob das Ladegerät selbstständig mit einem Ladevorgang beginnt, wenn die Spannungsversorgung unterbrochen war.
Dass es selbstständig die Nennspannung der Batterie erkennt und daher, in diesem Fall, den kleinsten Strombereich (0,8A) für 12V vorwählt, muss grundsätzlich nichts damit zu tun haben, dass der Ladevorgang auch automatisch beginnt.
Wie sich das verhält kann man bestenfalls der passenden BA entnehmen oder jemand, der so ein Gerät hat, müsste das mal testen.

Zitat:

@navec schrieb am 14. März 2017 um 15:25:45 Uhr:


Von daher kann ich mir ganz bestimmt erlauben, deine allgemeine Aussage, dass der ordnungsgemäße Betrieb eines Ladegerätes mit so einem Pulser nicht möglich ist, zu kritisieren.

Diese allgemeine Aussage ist auch zu absolut und die habe ich doch nicht getroffen. Ich habe geschrieben, dass es möglich ist, dass ein Ladegerät Probleme mit dem Megapulser bekommt und dies auch erläutert:

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 10. März 2017 um 20:30:36 Uhr:


Anders kann es aussehen, wenn das Ladegerät nach dem Erkennen eines vollen Ladezustands der Batterie auf Erhaltungsladung schaltet. Ein Spannungsimpuls kann dann ein zu frühes Erkennen einer vollen Batterie bewirken und somit schaltet das Ladegerät zu früh auf Erhaltungsladung.
Wenn allerdings die Messung der Spannung über einen langsamen Tiefpass oder über eine Mittelwertbildung erfolgt, bewertet das Ladegerät den Spannungsimpuls nicht und das Ladegerät funktioniert problemlos. Somit kann es sein, dass der Parallelbetrieb bei dem einen Ladegerät nicht funktioniert und bei den anderen hingegen schon, so wie bei dir mit dem CTEK.

Was ist an dieser Erläuterung falsch, frage ich jetzt noch einmal?

Dass das Zusammenspiel mit dem Megapulser bei deinen Ladegeräten funktionierte, heißt natürlich auch nicht, dass es bei allen Ladegeräten funktioniert, und ich denke, das sind wir uns beide einig.

Du hast die Spannung während des Ladevorgangs gemessen. Du hast dann auch sicherlich sichergestellt, dass dein Messgerät nicht durch den Megapulser beeinflusst wurde? Wenn ja, dann gehört eben dein Ladegerät zu denen, die die gemessene Spannung entsprechend bewerten, so dass es nicht zu einer Beeinflussung kommt.

Gruß

Uwe

Zitat:

Zitat:

Zitat:

@navec schrieb am 14. März 2017 um 15:25:45 Uhr:

Von daher kann ich mir ganz bestimmt erlauben, deine allgemeine Aussage, dass der ordnungsgemäße Betrieb eines Ladegerätes mit so einem Pulser nicht möglich ist, zu kritisieren.

Diese allgemeine Aussage ist auch zu absolut und die habe ich doch nicht getroffen

da wir ja doch wieder beim Zerfleddern von Beiträgen sind:

Deine erste Aussage zu dem Thema lautete:

Zitat:

Natürlich funktioniert das nicht, wenn du einen Pulser parallel zum Ladegerät schaltest. Das Ladegerät misst ja zur Steuerung der Ladung die Batteriespannung messen und wenn du jetzt mit dem Pulser Spannungsimpulse draufgibst, ist es doch logisch, dass die Spannungsmessung des Ladegeräts fehlerhaft ist und es so falsch reagiert.

Für mich klingt das jedenfalls durchaus absolut und auf diese Aussage hatte ich mich berufen.
Erst später hast du diese Aussage dann relativiert.

@ navec

Ich habe schon damit gerechnet, dass genau diese Antwort von dir kommt:

Zitat:

Natürlich funktioniert das nicht, wenn du einen Pulser parallel zum Ladegerät schaltest.

Das bezog sich auf das Ladegerät von Googlehupf41 und nicht auf alle auf dem Markt befindlichen Ladegeräte. Da diese etwas lachse Formulierung z.B. bei dir zu Missverständnissen führte, habe ich das dann später präzisiert.

Man stelle sich mal vor, Diskussionen entwickeln sich. Missverständnisse werden dadurch dann geklärt. Leider gibt es aber immer wieder die Beitragsfledderer, die x-mal den ersten Beitrag immer und immer wieder ausgraben und dabei konsequent ignorieren, dass alles längst geklärt und erklärt wurde. 🙁

Wir sind doch hier in einem Forum und nicht in einer Anwaltskanzlei, in der jeder Satz exakt ausformuliert sein muss.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 14. März 2017 um 17:22:01 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 10. März 2017 um 20:30:36 Uhr:


Anders kann es aussehen, wenn das Ladegerät nach dem Erkennen eines vollen Ladezustands der Batterie auf Erhaltungsladung schaltet. Ein Spannungsimpuls kann dann ein zu frühes Erkennen einer vollen Batterie bewirken und somit schaltet das Ladegerät zu früh auf Erhaltungsladung.
Wenn allerdings die Messung der Spannung über einen langsamen Tiefpass oder über eine Mittelwertbildung erfolgt, bewertet das Ladegerät den Spannungsimpuls nicht und das Ladegerät funktioniert problemlos. Somit kann es sein, dass der Parallelbetrieb bei dem einen Ladegerät nicht funktioniert und bei den anderen hingegen schon, so wie bei dir mit dem CTEK.

Was ist an dieser Erläuterung falsch, frage ich jetzt noch einmal?

Jetzt frage ich noch einmal, was ist an der Erläuterung falsch?

Lass doch bitte die Beitragsfledderei und liefere mal eine konstruktive Antwort.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen