Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011
Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁
Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂
590 Antworten
Zitat:
@notting schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:01:04 Uhr:
....vor 25 Jahren gab's IIRC schon 80386 (oder zumindest 80286), also ein paar Generationen Mikroprozessoren gab's schon und Logik-/Flip-Flops-ICs gab's schon deutl. früher):
Den Quatsch bekommst du im Quadrat zurück: Habe noch nicht gehört, dass jemand mit seinem (ersten) Heim- gleich Büro-Computer in die Garage gezogen ist, hat den dort aufgebaut, und anschließend damit versucht, einen Bleiakku zu laden. Kennst du da jemanden, vielleicht dich selbst?
Dass die ersten Flip-Flops mit den Jahrzehnte später erschienen Ladecontroller-ICs nur soviel zu tun haben wie ein einfaches Rad mit einem Porsche, ist dir aber schon bekannt?
Zitat:
@notting schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:01:04 Uhr:
Jein, vor allem braucht man als "Ventil" für den Ladestrom noch einen entspr. dicken Transistor, der angesteuert werd.
Was willst du mit deinem Beitrag eigentlich sagen? Möchtest du ernsthaft hier in diesem Forum jedes einzelne Bauteil einer komplexen Elektronik-Schaltung debattieren?
Zitat:
@notting schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:01:04 Uhr:
....vor 25 Jahren gab's IIRC schon 80386 (oder zumindest 80286), also ein paar Generationen Mikroprozessoren gab's schon und Logik-/Flip-Flops-ICs gab's schon deutl. früher):
Die µC sind programmierbar im Gegensatz zu den ASICs (genauer gesagt sind µC Mikroprozessoren mit div. eingebnauter Peripherie wie RAM, ADC & Co.), sprich mit einem entspr. bezahlbaren µC konnte sich jeder entspr. begabte Hobbyist seine eigene Steuerung programmieren.
Auch wenn ich selbst Elektronik schätze, aber wir sind hier immer noch in einem Autoforum. Und dass sich MotorTalk-User in irgendwie nennbarer Zahl Microcontroller zum Laden von Bleiakkus selbst programmieren, stelle ich in heftige Abrede! Sollte das einer mal getan haben, hätte er eine irre Menge an Lebenszeit verplempert, wo man doch - siehe mal das Fredthema - für ein paar lausige Euros sogar was "Intelligentes" kaufen kann.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:23:27 Uhr:
Zitat:
@notting schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:01:04 Uhr:
....vor 25 Jahren gab's IIRC schon 80386 (oder zumindest 80286), also ein paar Generationen Mikroprozessoren gab's schon und Logik-/Flip-Flops-ICs gab's schon deutl. früher):Den Quatsch bekommst du im Quadrat zurück: Habe noch nicht gehört, dass jemand mit seinem (ersten) Heim- gleich Büro-Computer in die Garage gezogen ist, hat den dort aufgebaut, und anschließend damit versucht, einen Bleiakku zu laden. Kennst du da jemanden, vielleicht dich selbst?
Dass die ersten Flip-Flops mit den Jahrzehnte später erschienen Ladecontroller-ICs nur soviel zu tun haben wie ein einfaches Rad mit einem Porsche, ist dir aber schon bekannt?
Jetzt verdrehe mal nicht die Tatsachen 😠
Du schriebst:
Zitat:
Es dürfte gut 25 Jahre her sein, als die ersten integrierten Schaltungen (IC's) in die Welt gestossen wurden.
Da steht nicht "Es dürfte gut 25 Jahre her sein, dass es die ersten µP-/Ladecontroller-gesteuerten Bleiakkuladegeräte gab".
Außerdem stand da noch
Zitat:
Und es gab auch gleich ICs, welche für das Laden von Bleiakkus spezialisiert waren, [...]
-> Genau weil die ersten ICs gar nicht über derartige Fähigkeiten verfügten, ist auch diese Aussage Quatsch!
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:23:27 Uhr:
Zitat:
@notting schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:01:04 Uhr:
Jein, vor allem braucht man als "Ventil" für den Ladestrom noch einen entspr. dicken Transistor, der angesteuert werd.
Was willst du mit deinem Beitrag eigentlich sagen? Möchtest du ernsthaft hier in diesem Forum jedes einzelne Bauteil einer komplexen Elektronik-Schaltung debattieren?
Du hast halt in dem Beitrag als viel falsches Zeug erzählt.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:23:27 Uhr:
Zitat:
@notting schrieb am 23. Dezember 2016 um 11:01:04 Uhr:
....vor 25 Jahren gab's IIRC schon 80386 (oder zumindest 80286), also ein paar Generationen Mikroprozessoren gab's schon und Logik-/Flip-Flops-ICs gab's schon deutl. früher):
Die µC sind programmierbar im Gegensatz zu den ASICs (genauer gesagt sind µC Mikroprozessoren mit div. eingebnauter Peripherie wie RAM, ADC & Co.), sprich mit einem entspr. bezahlbaren µC konnte sich jeder entspr. begabte Hobbyist seine eigene Steuerung programmieren.
Auch wenn ich selbst Elektronik schätze, aber wir sind hier immer noch in einem Autoforum. Und dass sich MotorTalk-User in irgendwie nennbarer Zahl Microcontroller zum Laden von Bleiakkus selbst programmieren, stelle ich in heftige Abrede! Sollte das einer mal getan haben, hätte er eine irre Menge an Lebenszeit verplempert, wo man doch - siehe mal das Fredthema - für ein paar lausige Euros sogar was "Intelligentes" kaufen kann.
Grüße, lippe1audi
Wo geht's in dem Satz
Zitat:
Es dürfte gut 25 Jahre her sein, als die ersten integrierten Schaltungen (IC's) in die Welt gestossen wurden.
nur um autospez. Kram?!
notting
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 23. Dezember 2016 um 10:45:22 Uhr:
Inzwischen bin ich soweit, dass solche Hinweise auf die "Intelligenz" von Ladegeräten mich stutzig machen.
Kein Wunder, denn bei vielen heutigen Ladegeräten steckt eher "künstliche Dummheit" drin, welche sie befähigt, an simplen Lade-Aufgaben zu scheitern, welche ein alter Ladetrafo spielend erledigte. Das war aber schlecht für die Wirtschaft. Künstliche Dummheit, eingestreute Fehlfunktionen und generell eine kurze Lebenszeit haben das Problem behoben. 🙂
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 23. Dezember 2016 um 10:45:22 Uhr:
Für Letzteres reicht im Extremfall sogar ein Trafo mit einer Diode.
Kürzestfasstung: Besser, die Intelligenz befindet sich nicht in irgendeinem Kasten, sondern beim Autobesitzer!😉
Ein intelligenter Autofahrer wird das mit dem Trafo und Diode nicht ausprobieren oder er wird einen weichen Trafo verwenden, der also einen merklichen Innenwiderstand hat.
Vor vielen Jahren war ich nicht so intelligent und bei deinem vorgeschlagenen Versuch hat es den Gleichrichter (den ich statt einer Diode genommen habe) zerriissen.
Ich bevorzuge aber ein vernünftiges Ladegerät oder verwende einfach ein Labornetzgerät. Die Spannung am Ladegerät wird auf die Ladeschlussspannung gestellt und der Strom auf den gewünschten Ladestrom.
Allerdings frage ich mich immer, warum so viel an der Batterie rumgeladen wird. Das ist doch nur notwendig, wenn das Auto länger steht und fast nur Kurzstrecken gefahren werden.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Ja, immer mehr Autos stehen rum. Bei mir in der Stadt deutlich zu sehen. Mit einer guten benutzerfreundlichen Elektronik könnten sie das auch monatelang problemlos tun. Aber Reklameprospekte werben (noch) nicht mit Eigenschaften wie "Ruhestrom" oder "max. Parkzeit", ist also egal.
Zitat:
@schelle1 schrieb am 22. Dezember 2016 um 05:05:55 Uhr:
...Deswegen bietet ein CBC 4 Ladegerät mit Display den doppelten Service fürs halbe Geld !
.
Genau die gleiche Technik, bei ALDI / LIDL gibt es für 18 EUR.🙂
Zitat:
@conny-r schrieb am 23. Dezember 2016 um 14:31:25 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 22. Dezember 2016 um 05:05:55 Uhr:
...Deswegen bietet ein CBC 4 Ladegerät mit Display den doppelten Service fürs halbe Geld !
.
Genau die gleiche Technik, bei ALDI / LIDL gibt es für 18 EUR.🙂
.
Mit Display ?
Wanngibts das dort ??? Haste einen Link ?
Zitat:
@schelle1 schrieb am 23. Dezember 2016 um 15:22:53 Uhr:
Zitat:
@conny-r schrieb am 23. Dezember 2016 um 14:31:25 Uhr:
.
Genau die gleiche Technik, bei ALDI / LIDL gibt es für 18 EUR.🙂
.
Mit Display ? Wann gibts das dort ??? Haste einen Link ?
Ich glaube er meint https://www.aldi-sued.de/.../ aber die Details dort beachten...
notting
Ja eben.
Zitat: Bitte beachten Sie: Das Verkaufsdatum für diesen Artikel liegt in der Vergangenheit, der Artikel ist voraussichtlich nicht mehr in Ihrer Filiale erhältlich.
Wobei es mit 3 Jahren Garantie schon eine Option gewesen wäre. Da aber alles teurer wird, gibt es Z.Zt. nur das CBC 4.
@schelle1 ,
waren vor ca 4 Wo im Angebot
.
Gibt es seit Jahren im Herbst, ... wenn die Karren nicht mehr anspringen wollen.😁
@Gedoensheimer ,
mach kein Gedöns 😁
@"notting":
Da hast du dich ja prima in deinen Zitaten der Zitate verstrickt. Nichts für ungut, aber deine philisterhaft anmutenden Wendungen und nicht mehr nachzuvollziehenden Behauptungen sind für mich ein Hinweis, dass dieses Thema des Akkuladens von so manchem User viel zu hoch gehängt wird.
Auch Hinweise auf angeblich "weiche Trafos" und zerplatzende Gleichrichter helfen niemandem weiter, zumal auf die Beschreibung der Umstände, unter welchen das passiert ist, großzügig verzichtet wurde.
Mag sein, dass dieses Thema für einige immer noch aufregender Diskussionsstoff ist, bittesehr. Bei mir läuft das fast unbemerkt nebenher. Wenn ich das Gefühl habe, der Akku in meinem Dicken könnte eine Auffrischung gebrauchen, dann hänge ich ein Kabel an den Ausgang eines kleinen ICs, und das bekommt seinen Saft vom Solarpanel. Und alles ist gut. Sollte mal eine Krafladung erforderlich sein - bislang war sie das beim Dicken noch nie - dann kommt ein Trafo zum Einsatz, der weder hart noch weicher, dafür aber fett ist, und da dran hängt ein Gleichrichter, der solche Einsätze immer überlebt hat, weil er entsprechend bemessen ausgesucht und gekühlt wurde.
Weiteren Diskussionsbedarf habe ich nicht mehr.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 27. Dezember 2016 um 09:44:35 Uhr:
Auch Hinweise auf angeblich "weiche Trafos" und zerplatzende Gleichrichter helfen niemandem weiter,^….
Anstelle die vielen Trafos zu nennen, bei denen es nicht funktioniert, wäre es doch viel sinnvoller einen Trafo anzugeben, bei dem es funktioniert. Also nun Butter bei die Fische, mit welchem Trafo funktioniert dein Vorschlag Trafo und Diode nun.
Zitat:
… zumal auf die Beschreibung der Umstände, unter welchen das passiert ist, großzügig verzichtet wurde.
Die Umstände wurden genannt. Du solltest also erstmal lesen bevor du schreibst. Darüber aber zu diskutieren ist aber müßig, wenn du einen Trafo nennst mit dem es funktioniert, also Butter bei die Fische.
Gruß
Uwe
Nimm dir ein Elektroschweißgerät, da ist immer ein passender Trafo drin. 100A-Diode und Strom entsprechend runterdrehen. Flott war ich wieder vom Hof. 🙂