Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011

Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁

Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂

590 weitere Antworten
590 Antworten

Was das Gerät anzeigen soll ?? Die Klemmenspannung natürlich.

Und die kontrolliert das Gerät ja regelmässig(wenn das Relais zieht)....

Und selbige hat auf keinen Fall über der Gasungsspannung von 7,2 bzw 14,4V zu liegen(temperaturneutral).
Denn jedes Ladegerät was Ströme über der selbstentladung liefert kann die Batterie in die Gasung bringen.
Ich will das Gerät ja dran lassen ,zwecks erhaltung.
Und da muss es nun mal auf min 1/10 V genau sein und bleiben..

Zitat:

@keildriemen schrieb am 17. März 2015 um 06:43:28 Uhr:


Was das Gerät anzeigen soll ?? Die Klemmenspannung natürlich.

Und die kontrolliert das Gerät ja regelmässig(wenn das Relais zieht)....

Und selbige hat auf keinen Fall über der Gasungsspannung von 7,2 bzw 14,4V zu liegen(temperaturneutral).
Denn jedes Ladegerät was Ströme über der selbstentladung liefert kann die Batterie in die Gasung bringen.
Ich will das Gerät ja dran lassen ,zwecks erhaltung.
Und da muss es nun mal auf min 1/10 V genau sein und bleiben..

Und dabei hat das Gerät nicht mal ein Relais..........

Leider föllig falsche Aussage. Man muss jetzt aber auch nicht darüber diskutieren....Danke

Zitat:

@keildriemen schrieb am 17. März 2015 um 15:34:41 Uhr:


Leider föllig falsche Aussage. Man muss jetzt aber auch nicht darüber diskutieren....Danke

Einfach mal .......

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall steht in der Bedienungsanleitung,
das dieses Ladegerät nach dem aufladen der Batterie weiterhin angeschlossen bleiben kann.

Ich denke dann wird es wohl vom Grundsatz her ausgeschlossen sein,
das mit diesem Ladegerät eine Batterie kaputt gemacht würde.

Zitat:

@henry123456 schrieb am 18. März 2015 um 12:08:42 Uhr:


Auf jeden Fall steht in der Bedienungsanleitung,
das dieses Ladegerät nach dem aufladen der Batterie weiterhin angeschlossen bleiben kann.

Ich denke dann wird es wohl vom Grundsatz her ausgeschlossen sein,
das mit diesem Ladegerät eine Batterie kaputt gemacht würde.

.

So ist es

, laß Dich nicht verunsichern, denn ich habe 2 schon jahrelang im Gebrauch.

@Gedöns,

mach kein Gedöns. 🙄 ... nicht mal ein Relais
Ich habe sowohl als auch, ... die Zeit bleibt nicht stehen.

darum hab ichs ja auch mal gekauft.....zur Erhaltungsladung....!

Die Relais sind wohl öfter mal ausgefallen und wurden ersetzt.Meine beiden sind von 2013....(wohl grad zu früh gekauft)

Vieleicht hat die erhöhte Klemmenspannung damit zu tun....schaun ma mal.

Da hier mehrmals diskutiert wurde, auf wieviel Volt das Ladegerät mitunter geht,
wollte ich an verschiedenen Batterien und Fahrzeugen gemessene 15 Volt hier auch bestätigen.

Gemessen habe ich die 15 Volt wenn in der Anzeige des Ladegeräts die Meldung CHA kommt, also wenn keine Volt angezeigt wird.

Wie lange dies dauert weiß ich nicht, kann auch Zufall sein,
das ich das bei beiden Fahrzeugen eben in diesen wenigen Augenblicken angetroffen habe.

Etwas stört mich das schon, aber in verschiedenen Beiträgen habe ich gelesen, das dies nichts ausmachen würde, wenn es nur kurz anliegen würde.

Interessant ist auch das das viel gerühmte CTEK MXS 5.0
zu Beginn des Ladeprozeß auf sage und schreiben 15,8 Volt hoch fährt!

...Deswegen bietet ein CBC 4 Ladegerät mit Display den doppelten Service fürs halbe Geld !

http://www.ebay.de/.../351736040457?...

Zitat:

@schelle1 schrieb am 22. Dezember 2016 um 05:05:55 Uhr:


...Deswegen bietet.......... den doppelten Service fürs halbe Geld !

Sogar mächtig interessanten "Service", wie ein Teilzitat aus der bewerbenden Anzeige zeigt:

"Mode "Winter" bietet eine volle Entladung, auch bei sehr niedrigen Temperatur" Zitatende

Da zeigt sich die behauptete "Intelligenz"!😁
Gruß, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 22. Dezember 2016 um 11:18:41 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 22. Dezember 2016 um 05:05:55 Uhr:


...Deswegen bietet.......... den doppelten Service fürs halbe Geld !

Sogar mächtig interessanten "Service", wie ein Teilzitat aus der bewerbenden Anzeige zeigt:
"Mode "Winter" bietet eine volle Entladung, auch bei sehr niedrigen Temperatur" Zitatende

Da zeigt sich die behauptete "Intelligenz"!😁
Gruß, lippe1audi

😁

Schon traurig, daß der Verkäufer nicht weiß, was er eigentlich verkauft. Hatte den mal auf diese falsche Formulierung hingewiesen...keine Antwort - keine Reaktion. 😰

Inzwischen bin ich soweit, dass solche Hinweise auf die "Intelligenz" von Ladegeräten mich stutzig machen. Es dürfte gut 25 Jahre her sein, als die ersten integrierten Schaltungen (IC's) in die Welt gestossen wurden. Da war also in einem kleinen Bauteil alles vereint, was für die Steuerung des Ladens von Akkus benötigt wurde. Und es gab auch gleich ICs, welche für das Laden von Bleiakkus spezialisiert waren, dann andere, die für Nickel-Cadmium, etc., etc....... Das ist also olle alte Technik, und die nachfolgenden Microcontroller haben da technisch nichts anderes gemacht.
Es sei auch noch mal gesagt, dass das Laden eines vom Typ her stonealten Bleiakkumulators in keinster Weise Intelligenz von Nöten ist, sondern die Einhaltung einer schlichten Ladekurve mehr als ausreichend für gutes Ladens eines As ist.
Was mich zudem nicht nur zweifeln lässt an der behaupteten Intelligenz, sondern was mich eher zur gegenteiligen Annahme verleitet, ist so'n Versprechen auf Wiederbelebung alter, bzw. geschädigter As. Auch dieses Gerücht wurde zur dunnemaligen Markteinführung dieser Lade-ICs mit verbreitet, und ist in meinen Augen ein Marketing-Argument, das zudem schon lange von der rauhen Wirklichkeit widerlegt ist. Ein Akku, der aus Altersgründen oder solchen schlechter Pflege seine Kapazität zum erheblichen Teil verloren hat, oder gar einen verschlammten oder sonstwie geschädigten A holt kein technisches Wunderverfahren wieder zurück ins volle Akkuleben. Das sind reine Verkaufsbehauptungen, mehr nicht.

Meine Meinung: Weit besser als ein angeblich "intelligentes" Ladegerät ist ein Autobesitzer, der so klug ist, zum Einen im Umgang mit den vielen elektrischen Zusatzausrüstungen seines Autos auch an den Akku zu denken, und zum Anderen diesem A eine gewisse regelmäßige Pflege in Form von Nachladungen zukommen zu lassen. Für Letzteres reicht im Extremfall sogar ein Trafo mit einer Diode.
Kürzestfasstung: Besser, die Intelligenz befindet sich nicht in irgendeinem Kasten, sondern beim Autobesitzer!😉
Grüße, lippe1audi

Was will uns der Autor damit sagen?
Das klingt alles schön und gut, aber wo soll sich der e-techniche Laie informieren? Wenn ich mal bedenke wieviel Mist allein bei MT geschrieben wird.
Fazit: Wir ertrinken in Information, doch wir hungern nach Wissen...

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 23. Dezember 2016 um 10:45:22 Uhr:


Inzwischen bin ich soweit, dass solche Hinweise auf die "Intelligenz" von Ladegeräten mich stutzig machen. Es dürfte gut 25 Jahre her sein, als die ersten integrierten Schaltungen (IC's) in die Welt gestossen wurden.

Sorry, aber das sticht mir dermaßen als totaler Quatsch ins Auge, dass ich nachschauen musste (vor 25 Jahren gab's IIRC schon 80386 (oder zumindest 80286), also ein paar Generationen Mikroprozessoren gab's schon und Logik-/Flip-Flops-ICs gab's schon deutl. früher): https://de.wikipedia.org/wiki/Integrierter_Schaltkreis#Vorg.C3.A4nger
Kurz: Grob 50er Jahre (wenn man noch Bauteile dazunimmt die nicht auf Silizium-/Germanium-Dioden/-Transistoren basieren sogar noch früher).

Zitat:

Da war also in einem kleinen Bauteil alles vereint, was für die Steuerung des Ladens von Akkus benötigt wurde.

Jein, vor allem braucht man als "Ventil" für den Ladestrom noch einen entspr. dicken Transistor, der angesteuert werd.

Zitat:

Und es gab auch gleich ICs, welche für das Laden von Bleiakkus spezialisiert waren, dann andere, die für Nickel-Cadmium, etc., etc....... Das ist also olle alte Technik, und die nachfolgenden Microcontroller haben da technisch nichts anderes gemacht.

Die µC sind programmierbar im Gegensatz zu den ASICs (genauer gesagt sind µC Mikroprozessoren mit div. eingebnauter Peripherie wie RAM, ADC & Co.), sprich mit einem entspr. bezahlbaren µC konnte sich jeder entspr. begabte Hobbyist seine eigene Steuerung programmieren. Bzw. ASICs lohnen sich nur in sehr großen Stückzahlen wirklich. In vielen Ladegeräte sind heute eben keine ASICs, sondern µC drin.
Desweiteren kann man durchaus die Logik für ein umschaltbares Universal-Ladegerät in einen ASIC packen...

Zitat:

Es sei auch noch mal gesagt, dass das Laden eines vom Typ her stonealten Bleiakkumulators in keinster Weise Intelligenz von Nöten ist, sondern die Einhaltung einer schlichten Ladekurve mehr als ausreichend für gutes Ladens eines As ist.

IIRC sind Bleigel-Akkus (für Innenräume, also z. B. USV oder Autos wo der Akku im Innenraum verbaut wurde) und die neueren Blei-Akkus für Start/Stop (AGM?) etwas anders beim Laden.

Zitat:

Was mich zudem nicht nur zweifeln lässt an der behaupteten Intelligenz, sondern was mich eher zur gegenteiligen Annahme verleitet, ist so'n Versprechen auf Wiederbelebung alter, bzw. geschädigter As. Auch dieses Gerücht wurde zur dunnemaligen Markteinführung dieser Lade-ICs mit verbreitet, und ist in meinen Augen ein Marketing-Argument, das zudem schon lange von der rauhen Wirklichkeit widerlegt ist. Ein Akku, der aus Altersgründen oder solchen schlechter Pflege seine Kapazität zum erheblichen Teil verloren hat, oder gar einen verschlammten oder sonstwie geschädigten A holt kein technisches Wunderverfahren wieder zurück ins volle Akkuleben. Das sind reine Verkaufsbehauptungen, mehr nicht.

Meine Meinung: Weit besser als ein angeblich "intelligentes" Ladegerät ist ein Autobesitzer, der so klug ist, zum Einen im Umgang mit den vielen elektrischen Zusatzausrüstungen seines Autos auch an den Akku zu denken, und zum Anderen diesem A eine gewisse regelmäßige Pflege in Form von Nachladungen zukommen zu lassen. Für Letzteres reicht ein Trafo mit einer Diode.

Mach dir damit nicht die Elektronik kaputt, so von wg. Einschaltspitzen & Co.!

Zitat:

Kürzestfasstung: Besser, die Intelligenz befindet sich nicht in irgendeinem Kasten, sondern beim Autobesitzer!😁

;-D

notting

Für den von mir postulierten Punkt "zum Einen" braucht man kein technisches Verständnis. Zur Erfüllung des anderen Punktes braucht man etwas Zeit und irgendein Ladegerät, irgendeines.... Hauptsache, man/ frau kümmert sich.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen