Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011

Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁

Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂

590 weitere Antworten
590 Antworten

Das Rätsel um die Nichtanzeige von "CHA" bei voller Ladung scheint gelöst.

Kollege Neo hat ja oben schon wie folgt ausgeführt:

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen


Aufgrund der Kennlinie einer Bleibatterie sinkt die Spannung bei Entladung sehr schnell auf die nominellen 12 Volt und bleibt dort (Plateau-phase). Genauso ist es beim Laden, d.h. wenn 13.2V erreicht sind ist die Batterie so gut wie voll. Man kann sie trotzdem bis 14.4/14.7V (Ladeschlussspannung) weiterladen, aber da geht es dann nur noch um die letzten paar Prozente.

Ich hatte die (neue) Batterie jetzt fast eine Woche am Ladegerät. Wie gesagt: Nach kurzer Zeit an der Batterie hörte das Batteriesymbol schon auf zu blinken, was das Anzeichen für "voll" ist, aber entgegen der Anleitung hat es kein "CHA" angezeigt. Stattdessen zeigte es die Spannung mit ca. 13,1 V an.

Die Spannung ging jetzt die Woche sukzessive langsam immer weiter hoch, bis sie bei 14,4 V angelangt war. Nach einer Verweildauer bei 14,4 V zeigt das Display jetzt fast eine Woche später "CHA" an.

Es scheint mir so, als wenn das letzte bisschen ganz ganz langsam geladen wird. Es ist auf jeden Fall kein "Glanzsstück", dass das Ladegrät fast eine Woche braucht, bis es "voll" anzeigt. Mir geht es einfach um den Normalnutzer, der nach Anleitung vorgeht. Der würde jetzt vielleicht davon ausgehen, dass die Batterie eine Woche zum Laden braucht und das hinnehmen.

Interssant zu wissen wäre, ob bei denjenigen, die das Ladegerät schon länger haben und bei denen nichts von "CHA" in der Anleitung steht, auch ein langsamer sukzessiver Anstieg von ca. 13,1 V auf 14,4 V innerhalb von ca. 1 Woche erfolgt und dann "CHA" im Display steht. - Letztendlich geht es mir um die Frage, ob im Oktober 2013 immer noch das identische Gerät wie früher verkauft wurde. Die Modellnummer ist ja immer noch gleich.

Ich vermute erstmal, dass niemand Geld für eine Neuentwicklung ausgibt, eher für ein überarbeitetes Heftchen ("Anleitung"😉. In deiner Gebrauchsanleitung, die ich leider nicht kenne, steht vielleicht eine Funktion erwähnt, die eher nicht so wichtig ist. Den Ladevorgang einer Bleibatterie zu erklären ist nunmal ein schwieriges Unterfangen, vor allem, wenn der Text an Laien gerichtet ist.

Das deine neue Batterie ausserhalb des Fahrzeugs so ein Ladeverhalten zeigt, ist aus meiner Sicht kein Problem, bei 13.x V ist sie bereits so gut wie voll gewesen, da braucht es kein "CHA". Weiterhin vermute ich, dass nach Abschalten des Blinkens nur noch eine geringe Erhaltungsladung läuft (sehr geringer Ladestrom -> Lange Weiterladunszeit bei dir), und diese bei 14.4V einfach komplett abgeschaltet hat. Das ist auch gut so, da eine Ladung über die Gasungsgrenze hinaus schädlich wäre.

In einem realen Fahrzeug fliesst jedoch durch die Elektronik´immer ein geringer Strom (mA-Bereich), sodass "CHA" vermutlich nie erreicht würde. Spätestens beim Öffnen der Tür schaltet die Innenbeleuchtung an, und dann sind es eher >200mA Entladestrom und die Batterie sinkt ganz schnell wieder unter 14V ab.

Also aus meiner Sicht macht das Ladegerät genau das, was es mit einer Autobatterie tuen soll.

Gruss Neo

Nicht-Anzeige CHA (charged) Ladegerät Auto XS, Modell CPL-2054-1
gekauft bei Aldi Suisse am 20.11.13 für 19.95 CHF
Ist wohl das ältere Model:
(blaue Display-Beleuchtung, schaltet ab nach ca. 1 bis 2 min, kann jedoch mit Taste MODE reaktiviert werden ohne Unterbruch des Lade-Vorgangs).

Meine Erkentnisse in Tests mit 2 Batterien, eingebaut in Autos:
1. Batterie:
herkömmliche Blei/Säure-Batterie (60Ah, 500A) in Clio Ph2 (Jg 2002, Benzin),
Ladestatus: Alltags-Betrieb (Kurzstrecken), nicht tief-entladen.
-> Ladegerät in MODE Auto lädt und bleibt mit nicht-blinkendem Batterie-Symbol und Anzeige CHA im Display.

2. Batterie:
Calcium/Calcium-Batterie (GLOBAL SMF 56219, 62Ah, 510A) in Renault Safrane 2.5 (Jg 1999, Benzin),
Ladestatus: Wochenend/14-Tage-Betrieb (Langstrecken), nicht tief-entladen.
-> Ladegerät in MODE Auto lädt und bleibt mit nicht-blinkendem Batterie-Symbol.
Anzeige zeigt Spannung und kein CHA.

mein Fazit gemäss Recherchen:
1. Anzeige im Ladegerät (CHA oder Spannung) ist wohl von der Batterie und der Ladegeschichte abhängig.
Das (klassische) Fahrzeug ist dabei wohl nicht relevant.
2. Gel- und AGM-Batterien brauchen eine höhere Ladespannung als Pb/Säure-Batterien.
3. Calcium/Calcium-Batterien brauchen eine höhere Ladespannung nur nach einer Tiefentladung.
4. Der MODE "Schneeflocke" im Aldi-Ladegerät Auto XS erhöht die Ladespannung, bzw. den Ladestrom und soll damit gemäss Anleitung auch Gel- und AGM-Batterien unterstützen.
Damit sollte auch eine tiefentladene Calcium/Calcium-Batterie geladen werden können.
In meinem Handbuch steht: "erhöhte Ladespannung und Ladestrom (13.8 A)".
13.8 A Ist wohl ein Verschreiber ?

Einwände ?

Zitat:

Original geschrieben von haw707


Nicht-Anzeige CHA (charged) Ladegerät Auto XS, Modell CPL-2054-1
gekauft bei Aldi Suisse am 20.11.13 für 19.95 CHF
Ist wohl das ältere Model:
(blaue Display-Beleuchtung, schaltet ab nach ca. 1 bis 2 min, kann jedoch mit Taste MODE reaktiviert werden ohne Unterbruch des Lade-Vorgangs).

Meine Erkentnisse in Tests mit 2 Batterien, eingebaut in Autos:
1. Batterie:
herkömmliche Blei/Säure-Batterie (60Ah, 500A) in Clio Ph2 (Jg 2002, Benzin),
Ladestatus: Alltags-Betrieb (Kurzstrecken), nicht tief-entladen.
-> Ladegerät in MODE Auto lädt und bleibt mit nicht-blinkendem Batterie-Symbol und Anzeige CHA im Display.

2. Batterie:
Calcium/Calcium-Batterie (GLOBAL SMF 56219, 62Ah, 510A) in Renault Safrane 2.5 (Jg 1999, Benzin),
Ladestatus: Wochenend/14-Tage-Betrieb (Langstrecken), nicht tief-entladen.
-> Ladegerät in MODE Auto lädt und bleibt mit nicht-blinkendem Batterie-Symbol.
Anzeige zeigt Spannung und kein CHA.

mein Fazit gemäss Recherchen:
1. Anzeige im Ladegerät (CHA oder Spannung) ist wohl von der Batterie und der Ladegeschichte abhängig.
Das (klassische) Fahrzeug ist dabei wohl nicht relevant.
2. Gel- und AGM-Batterien brauchen eine höhere Ladespannung als Pb/Säure-Batterien.
3. Calcium/Calcium-Batterien brauchen eine höhere Ladespannung nur nach einer Tiefentladung.
4. Der MODE "Schneeflocke" im Aldi-Ladegerät Auto XS erhöht die Ladespannung, bzw. den Ladestrom und soll damit gemäss Anleitung auch Gel- und AGM-Batterien unterstützen.
Damit sollte auch eine tiefentladene Calcium/Calcium-Batterie geladen werden können.
In meinem Handbuch steht: "erhöhte Ladespannung und Ladestrom (13.8 A)".
13.8 A Ist wohl ein Verschreiber ?

Einwände ?

hab mal den Karton rausgekrammt da ich des handbuch ned finde

max.Ladestrom: 0,8 A ( 6 Volt )...3,8 A ( 12 volt )

Ähnliche Themen

hier mal ein interessanter bericht aus dem microcontroller-forum

http://www.heise.de/.../...TUe-testet-Batterieladegeraete-1788345.html

http://www.heise.de/.../...testet-Batterieladegeraete-1788345.html?...

und danach hab ich mir dann einfach ein ctek mxs 5.0 gekauft.
soviel billiger sind die discounter geräte nun auch nicht.

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁

Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Zitat:

Original geschrieben von haw707


Nicht-Anzeige CHA (charged) Ladegerät Auto XS, Modell CPL-2054-1
gekauft bei Aldi Suisse am 20.11.13 für 19.95 CHF
Ist wohl das ältere Model:
(blaue Display-Beleuchtung, schaltet ab nach ca. 1 bis 2 min, kann jedoch mit Taste MODE reaktiviert werden ohne Unterbruch des Lade-Vorgangs).

Meine Erkentnisse in Tests mit 2 Batterien, eingebaut in Autos:
1. Batterie:
herkömmliche Blei/Säure-Batterie (60Ah, 500A) in Clio Ph2 (Jg 2002, Benzin),
Ladestatus: Alltags-Betrieb (Kurzstrecken), nicht tief-entladen.
-> Ladegerät in MODE Auto lädt und bleibt mit nicht-blinkendem Batterie-Symbol und Anzeige CHA im Display.

2. Batterie:
Calcium/Calcium-Batterie (GLOBAL SMF 56219, 62Ah, 510A) in Renault Safrane 2.5 (Jg 1999, Benzin),
Ladestatus: Wochenend/14-Tage-Betrieb (Langstrecken), nicht tief-entladen.
-> Ladegerät in MODE Auto lädt und bleibt mit nicht-blinkendem Batterie-Symbol.
Anzeige zeigt Spannung und kein CHA.

mein Fazit gemäss Recherchen:
1. Anzeige im Ladegerät (CHA oder Spannung) ist wohl von der Batterie und der Ladegeschichte abhängig.
Das (klassische) Fahrzeug ist dabei wohl nicht relevant.
2. Gel- und AGM-Batterien brauchen eine höhere Ladespannung als Pb/Säure-Batterien.
3. Calcium/Calcium-Batterien brauchen eine höhere Ladespannung nur nach einer Tiefentladung.
4. Der MODE "Schneeflocke" im Aldi-Ladegerät Auto XS erhöht die Ladespannung, bzw. den Ladestrom und soll damit gemäss Anleitung auch Gel- und AGM-Batterien unterstützen.
Damit sollte auch eine tiefentladene Calcium/Calcium-Batterie geladen werden können.
In meinem Handbuch steht: "erhöhte Ladespannung und Ladestrom (13.8 A)".
13.8 A Ist wohl ein Verschreiber ?

Einwände ?

hab mal den Karton rausgekrammt da ich des handbuch ned finde

max.Ladestrom: 0,8 A ( 6 Volt )...3,8 A ( 12 volt )

Danke max.tom

Ja, Ladestrom 0.8 A im Motorrad-Mode und 3.8 A im Auto-Mode hab ich in den Techn. Daten auch gelesen.

Mir ging es in meinem letzten Satz um die angeblich "erhöhte Ladespannung und Ladestrom (13.8 A)" im "Schneeflocken-Mode".

13.8 A Ladestrom kann nicht sein bei diesem Gerät und seinen Anschlusskabeln. Ist ein Verschreiber.

Leider geben die Techn. Daten keinen Hinweis auf angebliche erhöhte Ladespannung und Ladestrom.

NB:
gemäss Handbuch gibt's da noch die automatische Funktion "Reaktivierung tiefentladener 12V Batterien mit Impulsladung" falls 12V-Batterie zw. 7.5 und 10.5V hat ("schonende Impulsladung im Motorrad-Modus"😉.
Leider keine Angabe zu Puls-Zyklus. Ladestrom ist wohl 0.8 A.

Also seltsamerweise wird bei mir CHA angezeigt und auch die Balken der Batterie sind voll, die Umrandung blinkt jedoch trotzdem?

Diesbezüglich widerspricht das Handbuch sich oder täusche ich mich?

Bei anderen auch so?

Habe das Ladegerät vor 3 Tagen zum Angebotspreis von 9,99 Euro (statt 17,99 Euro) bei ALDI gekauft. Es war das vorletzte Gerät in dieser Filiale und wohl daher zu günstig gewesen....

Hi,
herzlichen Glückwunsch. Wir sind bisher sehr zufrieden damit.
MfG
Super-TEC

ich würd mir wünschen diejenigen die schreiben sie sind zufrieden würden auch was zum Gebrauch schreiben.
Wer so ein Teil seit 3 Jahren hat und es bislang zweimal nutzte kann kaum Aussagen treffen über die Qualität.

Das ist so ähnlich wie mit Autotests von Leuten die "schon" 10tkm zurückgelegt haben und meinen was zur Langzqualität sagen zu müssen.

Für mehr sind die Dinger auch nicht gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


ich würd mir wünschen diejenigen die schreiben sie sind zufrieden würden auch was zum Gebrauch schreiben.
Wer so ein Teil seit 3 Jahren hat und es bislang zweimal nutzte kann kaum Aussagen treffen über die Qualität.

Wenn jemand sein Ladegerät zweimal innerhalb von drei Jahren nutzt, halte ich das schon für ziemlich häufig.

Für viele ist ein Autobatterie-Ladegerät halt nur etwas für den absoluten Notfall.
Die Batterie wird zum Glück nicht allzu oft leer.....

Hallo!
Darf man mit Aldi-Batterieladegerät (MD13323) die Autobatterie auch im eingebauten Zustand aufladen??

MfG-Jakob

Deine Antwort
Ähnliche Themen