Kfz-Batterie-Ladegerät Aldi Süd ab 17.10.2011

Hallo,
es wird folgendes angeboten, sieht ähnlich ctek aus:
- 3 Jahre Garantie
- Mikroprozessorsteuerung
- für alle 6/12 V Batterien
- 1,2 bis 120Ah
- 4 Ladestufen
- Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Wiederbelebungsmodus 12 V Batterien
Taugt das Ding oder sollte man besser ctek kaufen?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich stimme dir voll und ganz zu, dass das Aldi-Ladegerät nicht "billiger" ist, sondern allenfalls günstiger in der Anschaffung. 😁

Und bei mir tut das Aldi-Ladegerät genau das, was es soll für einen Bruchteil der Kosten. 🙂

590 weitere Antworten
590 Antworten

ok. Danke

laden und entladen kann ich ja auch so indem ich nen Verbraucher dran hänge. will ja die Batterie auch nichf einlagern.

meinte eher die Funktion wie beim ctek wo es beim lade so knackst ...

Jop, das geht genausogut. Das Knacksen kommt von einem Relais, mit dem einfach nur ein Lastwiderstand zum Entladen eingeschaltet wird. Ist die Batterie im KFZ eingebaut und wird öfters damit gefahren muss man einfach nur ab und zu aufladen, das reicht völlig aus.
Gruß Tobias

Bei Penny liegen die auch noch im Regal:

http://www.weltdertechnik.de/.../...ngebot-ab-17-10-2013-kw-42-oktober

Ich müßte lügen aber ich glaube gelesen zu haben mit 5 Jahren Garantie.

Hallo,

ich habe mir im Oktober das Ladegerät mit Displayanzeige im Aldi gekauft und stelle folgende Merkwürdigkeit fest:

Normalerweise wird laut Anleitung die vollgeladene Autobatterie dadurch angezeigt, dass der Rahmen des Batteriesymbols im Display nicht mehr blinkt und "CHA" (wohl für charged) im Display aufleuchtet.

Bei meinem Ladegerät ist es jetzt so, dass bei einigen Autobatterien zwar der Rahmen im Display nicht mehr blinkt (sondern dauerhaft eingeblendet ist), es aber kein "CHA" anzeigt. Stattdessen zeigt es mir die Spannung (z. B. 13,1 V) an. Selbst bei einer neugekauften Batterie ist das der Fall. Es hilft dann auch kein "Abwarten". Auch einen Tag erscheint kein "CHA" im Display.

Ich habe noch ein Ladegerät vom Lidl aus 2011 (Ulitmate Speed) welches so heute immer noch jedes halbe Jahr im Lidl unverändert verkauft wird. Das hat kein Display und signalisiert die volle Batterie einfach durch eine grüne LED. Diese grüne LED zeigt es auch ausnahmslos bei allen getesteten Batterien an, wenn sie voll sind. Das Aldi-Gerät stattdessen zeigt mir nicht bei allen Batterien "CHA" an (wie oben beschrieben).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. eine Erklärung dafür?

Ähnliche Themen

Du kaufst auf Aldi und erwartest für einen Bruchteil des Preises vom Original dessen vollen Funktionsumfang? Grimm´s Märchen finde ich da besser!*

*dieser Beitrag könnte Spuren von Ironie enthalten

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Du kaufst auf Aldi und erwartest für einen Bruchteil des Preises vom Original dessen vollen Funktionsumfang? Grimm´s Märchen finde ich da besser!*

Aber außer sinnlosen Unterstellungen und haltlosen Behauptungen hast Du nichts zum Thema beizutragen?

Sorry, dass es schon zu viel ist, wenn man erwartet, dass ein Ladegerät nach Anleitung funktioniert und "voll" anzeigt.

Ehrfürchtig werde ich jetzt jeden Tag "das Original" anbeten, wenngleich offen bleibt, was denn nun überhaupt das Original von einem Aldi-Ladegerät sein soll.

Wohl etwas Cteck-geschädigt?

Zitat:

Original geschrieben von Einige_Fragen


Aber außer sinnlosen Unterstellungen und haltlosen Behauptungen hast Du nichts zum Thema beizutragen?

Sorry, dass es schon zu viel ist, wenn man erwartet, dass ein Ladegerät nach Anleitung funktioniert und "voll" anzeigt.

Ehrfürchtig werde ich jetzt jeden Tag "das Original" anbeten, wenngleich offen bleibt, was denn nun überhaupt das Original von einem Aldi-Ladegerät sein soll.

Wohl etwas Cteck-geschädigt?

Irgendwo im Netz gab´s Bilder: Vom offenen CTek und dem offnen Aldi demnach war im Aldi nix drin.

Wenn also dein Aldi net funktioniert dann tausch es um oder finde dich damit ab das die Anzeige defekt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Irgendwo im Netz gab´s Bilder: Vom offenen CTek und dem offnen Aldi demnach war im Aldi nix drin.
Wenn also dein Aldi net funktioniert dann tausch es um oder finde dich damit ab das die Anzeige defekt ist.

Jeder, der sich hier etwas mit der Materie befasst, weiß, dass die Discounter-Ladegeräte nicht von CTek kommen, auch wenn das Thema bei jedem neuen Discounterangebot wieder aufkommt.

Und mein Ladegerät funktioniert, d. h., es lädt und so wie es aussieht, stoppt die Ladung (Rahmen hört auf zu blinken) auch wenn nicht "CHA" im Display erscheint.

Mir geht es hier um die Frage, ob sich jemand so ein Verhalten erklären kann bzw. ob jemand die selbe Erfahrung gemacht hat, dass es nicht im "CHA" anzeigt.

Bei manchen hier geposteten Bildern von Versuchen meine ich zu erkennen, dass es kein "CHA" evtl. auch noch bei anderen Ladegeräten anzeigt.

Was haben die anderen für Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht?

Ich habe zwar nicht so ein Ladegerät, aber es ist irgendwie logisch, daß eine Anzeige "charged" = geladen eventuell den Abschluß eines Ladevorgangs anzeigen könnte. Das setzt natürlich voraus, daß ein solcher unmittelbar vorher ablief.

Hallo,
ich habe das Aldi-Ladegerät mit LCD Anzeige 2010 gekauft und bin damit zufrieden. Es hat mir bei einer defekten Batterie den Zugang zum Wagen ermöglicht (Versorgung für ZV und andere Elektrik) und auch bei einem tiefentladenen Fahrzeug weitergeholfen (Batterie erneut geladen, für Fahrt zur Werkstatt.

Von einer Anzeige "CHA" steht definitiv nichts in meiner Anleitung (AT+CH). Die Batterie ist geladen, wenn das Batteriesymbol auf der rechten Seite dauerhaft angezeigt wird (nicht mehr blinkt).

Ich finde die Spannungsanzeige im Grunde viel besser als irgendwelche Blinke-LEDs, da ich damit etwas anfangen kann. Eine Spannung jenseits von 14V ist bei Bleibatterie ein Indikatior, dass diese voll geladen ist. Aufgrund der Kennlinie einer Bleibatterie sinkt die Spannung bei Entladung sehr schnell auf die nominellen 12 Volt und bleibt dort (Plateau-phase). Genauso ist es beim Laden, d.h. wenn 13.2V erreicht sind ist die Batterie so gut wie voll. Man kann sie trotzdem bis 14.4/14.7V (Ladeschlussspannung) weiterladen, aber da geht es dann nur noch um die letzten paar Prozente.

Also für mich passt das preiswerte Gerät von Aldi perfekt, denn da muss ich nicht zusätzlich mit einem Multimeter rumfummeln.

Gruss Neo

Hi,
ich hab inzwischen auch die Batterie voll geladen. Also es zeigt es nur an, indem die Batterie nicht mehr blinkt. Wir sind bisher, sehr zufrieden, mit dem Gerät.
MfG
Super-TEC

@ Einige_Fragen:
Was hast du für ein Modell?
Beim MD13323 steht weder im Display noch in der Bedienungsanleitung was von "CHA".
Wenn das Batteriesymbol aufhört zu blinken, wird auf Erhaltungsladung umgeschaltet.

Vielen Dank für die weiteren Antworten.

Um es noch einmal klar zu stellen: Es ist das Ladegerät vom Oktober 2013 - Modell CPL-2054. In der dazugehörigen Bedienungsanleitung wird die Sache mit dem "CHA" für geladen ausgeführt. Bei manchen Fahrzeugen/Batterien wird mir das "CHA" auch angezeigt, aber eben nicht bei allen.

Momentan habe ich seit letzten Freitag eine im August gekaufte, aber noch nicht eingebaute, Batterie am Ladegerät hängen. Als die Batterie fertig geladen war, hat es mir im Display 13,1 V angezeigt. Seit dem steigt jetzt langsam sukzessive die Spannung. Mittlerweile ist das Gerät bei 14,1 V 😕 - Überladen kann ja nicht sein, dann müsste ja früher oder später einmal Säure austreten oder es anderweitig knallen (will ich nicht hoffen).

In meiner Anleitung (ebenso CPL-2054) steht definitiv nichts von "CHA", auch wenn man nach der Anleitung im Inet sucht, steht da nichts davon. Keine Ahnung, weshalb das bei dir so steht.

Zitat:

Original geschrieben von Einige_Fragen


Überladen kann ja nicht sein, dann müsste ja früher oder später einmal Säure austreten oder es anderweitig knallen (will ich nicht hoffen).

Nein, weder triit brim Überladen zwingend Säure aus, noch "knallt" es dabei, wenn man alles richtig macht. Man sollte die Ladung gemäss Anleitung auch nur an gut belüfteten Stellen durchführen und das Ladegerät erst mit der Batterie verbinden und dann in die Steckdose stecken, und beim Ladeende in umgelehrter Reihenfolge erst aus der Steckdose ausstecken und dann erst an der Batterie abklemmen. So entsteht kein Funke, der ein ev. vorhandenes Knallgasgemisch in/nahe an der Batterie zünden könnte.

Aber warum lässt du die Batterie weiter am Ladegerät hängen, wenn sie im Grunde voll ist (>14V)? Das ist weder nötig noch sinnvoll. Die Selbstentladung einer Autobatterie ist nicht so hoch, als dass man sie nicht voll geladen mal 4-6 Wochen stehen lassen kann. Notfalls häng sie vor dem Einbau nochmals ein paar Stunden an das Ladegerät.

P.S.: Warum hast du dir im August eine Autobatterie gekauft, wartest aber bis jetzt (November) noch mit dem Einbau?

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen


In meiner Anleitung (ebenso CPL-2054) steht definitiv nichts von "CHA", auch wenn man nach der Anleitung im Inet sucht, steht da nichts davon. Keine Ahnung, weshalb das bei dir so steht.

Nach kurzer Google-Recherche wird das Modell CPL-2054 scheinbar schon seit mind. 2010 vertrieben. Wie gesagt: Das Gerät ist neu vom Oktober 2013. Vielleicht hat sich etwas an der "Firmware" geändert. Irgendwie ist es aber verwunderlich, dass die Modellbezeichnung gleich geblieben ist.

Zitat:

Aber warum lässt du die Batterie weiter am Ladegerät hängen, wenn sie im Grunde voll ist (>14V)? Das ist weder nötig noch sinnvoll. Die Selbstentladung einer Autobatterie ist nicht so hoch, als dass man sie nicht voll geladen mal 4-6 Wochen stehen lassen kann. Notfalls häng sie vor dem Einbau nochmals ein paar Stunden an das Ladegerät.

Eigentlich habe ich sie nur weiter am Ladegerät um zu Testen, ob es noch auf "CHA" umschaltet bzw. ob sich eben noch etwas an der Displayanzeige ändert. Erforderlich ist das ständige Dranhaben nicht, aber er ist doch ein Erhaltungsladegerät, welches der Batterie auch nicht schaden dürfte.

Zitat:

P.S.: Warum hast du dir im August eine Autobatterie gekauft, wartest aber bis jetzt (November) noch mit dem Einbau?

Weil die vorhandene Batterie seit einiger Zeit schwächelt. Im Sommer hatte ich ein paar Tage lang einige sehr wichtige enge Termine, bei denen ich auf ein funktionierendes Auto angewiesen war. Bei einem Ausfall hätte ich keine Zeit gehabt, auf Pannenhilfe zu warten oder einen Fremdstarter zu suchen. Auch wollte ich im Falle der Fälle nicht darauf angewiesen sein, irgendwo eine neue Batterie kaufen zu müssen. Batterien mit aufschraubbaren Säurestopfen muss man ja mittlerweile mit der Lupe suchen. Auf jeden Fall hatte ich dann keine Zeit mehr die neue Batterie einzubauen und hatte sie nur für den Notfall ins Auto gestellt. - Wie dem auch sei, die bisherige Batterie funktioniert immer noch, auch wenn sie weiterhin schwächelt. Irgendwie ist die alte Batterie mir aber doch noch zu gut, um sie zu entsorgen. Jetzt will ich aus Interesse abwarten, wie sie sich jetzt im kalten Winter verhält. Die neue Batterie habe ich ja in Reserve. Und gekühlt im Keller mit einer Ladung ab und zu altert sie sicher nicht schneller als im Fahrzeug. Vielleicht war mein Kauf etwas überstürzt, aber mir war es eben im Sommer sehr wichtig, verschiedene enge Termine pünktlich wahrnehmen zu können und jetzt im Winter werde ich mich auch wieder wohler fühlen, eine Ersatzbatterie dabei zu haben - vielleicht baue ich sie auch ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen