KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

wie schon aus anderen Bereichen bei Motor Talk bekannt habe die Idee der KFKA übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss.

Ein paar Hinweise an die Fragestellenden:

Hier geht´s zur Caddy FAQ

oder wenn in den FAQ nichts steht benutz erstmal die Suche. Das Suche Fenster findet ihr oben rechts. Vielleicht findet sich ja hier ein passender thread in dem eure Frage schon behandelt wird.

Feuer frei 😁

:cheers:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ttru74 schrieb am 25. Mai 2020 um 21:19:04 Uhr:



Zitat:

@Dominik84 schrieb am 25. Mai 2020 um 14:51:50 Uhr:


Das ist ja auch aktuell ein Käse im VW Konzern. Wieso präsentiere ich ein Auto was dann 1 Jahr später auf den Markt kommt?!
...

Wenn man bedenkt, dass der derzeitige Caddy in den Grundzügen eigentlich schon 17 Jahre am Markt ist, kommts auf ein weiteres Jahr nicht mehr an. 😁 😁 😁

Wie lange lief der Käfer?
warum muss immer alles schöner besser bunter teurer werden?-
Wollen wir das wirklich ?
Einen Touchscreen mit Wischundweg?
einen Stimmenerkenner der mich nicht versteht?#
eine 8fach Verbundachse die nur empfindlicher ist?
0,4 db leiser und der Radio macht dafür Motorgeräusche - oder der Soundgenerator im Auspuff?
Halt 37" Felgen mit 357/23 Querschnitt- dass der Reifen wenigstens mal 400 Euro kostet udn die Felge 900 Flocken - das Stück?
Ein Vorgetäuschter verbrauch von 0,789 Liter?

also mir war und ist der Caddy lieb wie er ist / war..... - erschlagt mich - ist halt meine Meinung!

Wenn ich einen Schickimicktrickedreck will zieh ich mir den 130PS Golf mit 47kEuro Listenpreis - und das nihct mal gut ausgestattet - aber halt - man soll ja den nur leasen....

1614 weitere Antworten
1614 Antworten

Salve,

aktuell hat er 61tkm drauf, Geräusche haben aber etwas über 50tkm schon angefangen. Das lustige ist aber, zwei unabhängige Werkstätten 1x Vertragshändler und 1x freie tippten auf defektes DSG, nur die Getriebefirma sagte alles, aber nicht das Getriebe.

Ich bin der Meinung, das VW versucht, die Reibung in den Gelenken zu vermindern wegen Schadstoffminimierung, mittels Fetten mit weniger MoS² Anteilen. Und Fette mit weniger MoS² kosten auch deutlich weniger.

Der Dumme ist natürlich der Kunde wieder.

Ich habe das alte Gelenk mal wieder zusammengesteckt, das klappert, wie wenn man eine Murmel in der Blechdose schüttelt.

Das neue könnte man ohne Hilfsmittel kaum bewegen.

Erstmal cool, dass du dein Problem mit der zielgerichteten Diagnose von @AudiJunge lösen konntest und verstehe deinen Frust, 61tkm ist echt noch keine Hausnummer.

Zitat:

@FBonNET schrieb am 24. November 2024 um 10:34:46 Uhr:


Ich bin der Meinung, das VW versucht, die Reibung in den Gelenken zu vermindern wegen Schadstoffminimierung, mittels Fetten mit weniger MoS² Anteilen. Und Fette mit weniger MoS² kosten auch deutlich weniger.

Der Dumme ist natürlich der Kunde wieder.

Frage mich nur, ob das ein systematischer Fehler vom Hersteller ist oder eher Pech, Zufall, eine fehlerhafte Charge... weil gibt ja auch genug Caddys bei denen das Problem auch nach viel höheren Laufleistungen nicht auftaucht.

Könnten das auch mit dem Allrad zu tun haben?
Da ja vorne anders beansprucht wird ?
Eigentlich ja weniger.

Salve,

meiner ist kein 4-Motion, nur Ausstattungslinie Alltrack.

Ähnliche Themen

Hallo Community, wie finde ich am einfachsten heraus, ob der Caddy Maxi Kombi meiner Eltern ein RDKS hat ? Daten: Bj 2012, 1.6TDI, 0603/AVE00366

Hallo. Einfach die Zündung anschalten und im Kombiinstrument/Tacho auf das Symbol siehe Foto achten. Sollte für ein paar Sekunden aufleuchten.
Mfg Caddymaxitdi

RDKS Symbol.jpg

Welches Modell?
Der Startline und der Trendline hatten kein RDKS

Beim MJ 2012 gab es das noch nicht, weil das ABS mit SW 0121 das nicht kann. Bei BJ 2012 und MJ 2013 kam die SW 0152 . Und da konnte man es zubuchen.
Gruß Uwe

Danke, ich werde auf das Symbol im Kombiinstrument achten. 😉

Hi, weiß jemand, welche Stecker in die "großen" Sicherungen vom Sicherungshalter C im Caddy kommen? Müssten Standard Power Timer sein oder?

Standard Power Timer
Sicherungshalter C Caddy

Genau so sah der aus, mit dem ich meine Rückfahrkamera von hinten in den Sicherungskasten eingepinnt hatte. Ob es da verschiedene Größen gibt weiß ich leider nicht. Der, der bei meiner RFK dabei war passte aber nur für die größeren Sicherungen im Kasten.

Kommt schon hin mit dem Pins.

Ja bei der Pinform bin ich mir recht sicher, nur nicht bei der Größe, also der größere "Maxi Power Timer" sieht genauso aus, nur etwas größer ist auf jeden Fall schon mal zu groß =D hoffe dass die Standard Power Timer passen, mal schauen.

Ansonsten bin ich aber wieder sehr begeistert von der Wartungsfreundlichkeit des Caddy, innerhalb von 5 Minuten hat man den Sicherungskasten raus und kommt an die Pins und alles macht den Eindruck, als ob man das auch 10x machen könnte, ohne dass was abbricht oder ausleiert =)

Übrigens, wem die Stromlaufpläne zu trocken sind, hab die Tage hier mal so nen interaktiven Sicherungskasten gefunden, für meinen Caddy scheinen auch alle Angaben zu stimmen. Find auch besonders cool, dass man je nach Ausstattung unterschiedlich belegte Sicherungen gut erkennen kann:
https://www.startmycar.com/volkswagen/caddy/info/fusebox

(Vielleicht auch was für FAQ?)

So, also die Pins, die standardmäßig in den Sicherungshalter C im Caddy 4 (und 3 nehme ich an) eingepinnt werden können, sind tatsächlich die Standard Power Timer (SPT), die es für Kabelquerschnitte zwischen 0,5qmm bis 4qmm zu erwerben gibt.

Für meinen Audioausbau habe ich jene mit bis zu 4qmm bestellt. Man muss darauf achten, dass man bei dem Querschnitt wirklich nur noch den abisolierten Kabelstrang eincrimpen kann im Kabelschuh, sonst bekommt man das Ganze nicht mehr in den Sicherungshalter gepinnt, ich würde hier auch von Schrumpfschlauch für die Enden absehen. Ist das ganze mit geeigneter Zange vernünftig vercrimpt, steht dem aus meiner Sicht nichts entgegen, der unisolierte Teil des Steckers verschwindet so tief im Sicherungshalter, da muss man keine Bedenken haben. Idealerweise durchtrennt man den Kabelbinder am Ende des gesamten Strangs und fügt einen neuen Kabelbinder hinzu, der auch die neuen Kabel hält, dann gehts auch mit dem Einbau des Sicherungshalter wieder leichter.

Sicherungshalter C ausgebaut und ergänzt

Guten Morgen allerseits!
Ich hab einen Caddy 4 TGI 1.4 (Bj. 2019) gebraucht gekauft vor einigen Wochen.
Nun musste Öl-Service gemacht werden und da ist meiner Werkstatt aufgefallen, dass der Motorunterfahrschutz fehle.
Der Verkäufer (der das Auto auch gebraucht gekauft hat von einer älteren Dame ü70) hat mir gesagt, dass dort vom Werk aus keiner angebracht ist. Stimmt die Aussage so? Oder sollte da eigentlich einer drauf sein?
Die hatten den Wagen auch inspiziert und es war damals schon keiner drauf, als die den bekommen haben, laut aussage Händler. Vorher sei der Wagen immer bei VW gewesen.

Danke für die schnelle Info =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen