Keyless START STOP sicher?

Mercedes GLC

Hallo,

Bin neu in diesem Forum und hätte da eine Frage zum Keyless start stop.
In der Suchfunktion finde ich nur Fragen zur Nachrüstung etc.

Meine Frage:

Besteht beim Keyless Start Stop dasselbe Einbruchsrisiko wie bei Keyless Go?

So wie ich das sehe, wird das Auto ja weiterhin mit dem Schlüssel geöffnet. Daher sollte es das Risiko von Signalklau ja eher nicht geben.
Sind das überhaupt zwei verschiedene Signale? Also Türentriegelung und Zündschloss?
Gibt der Schlüssel trotzdem dauerhaft ein Signal ab obder nur nach betätigung der Öffnung?

Für rund 105 Euro bin ich in der Überlegung meine Bestellung nochmal zu ergänzen.

So long,
xtraSOUR

Beste Antwort im Thema

Hier geht ja vieles durcheinander, ich versuche mal Licht ins Dunkel zu bringen:

1. Zur Frage des TE
Nein "Keyless Start" ist von der Diebstahlsproblematik nicht betroffen.
Hierbei wird das Fahrzeug unrechtmäßig geöffnet, das geht mit "Keyless Start" gar nicht
Keyless Start ist sicher.

2. Funktionalität von "Keyless Start".
Hinter "Keyless Start" verbirgt sich technisch viel mehr als der eingesetzte Start/Stopp Knopf. Es sind zusätzlich Antennen im Innenraum verbaut, die erkennen ob sich der Fahrzeugschlüssel im Innenraum oder Kofferraum befindet.
Deshalb ist ein Nachrüsten auch nur gegen horrenden Aufpreis möglich. Wenn es nur der Taster wäre, dann wäre es preiswerter.

3. Heckklappe.
Man muss unterscheiden zwischen elektrisch entriegeln und motorisch öffnen und schliessen.
Wenn man die motorisch öffnende Heckklappe mitbestellt hat, dann bekommt man nur mit "Keyless Start" die motorisch schliessende - und übrigens auch die Komfortschliessung - mitgeliefert. Das gilt für Deutschland. Es sei denn im Werk ist versehentlich zuviel verbaut worden.:-)

Man kann nicht erkennen ob "Keyless Start" verbaut ist, da ab Werk der Start-Stopp Knopf nicht montiert wird. Dieser liegt verpackt unter dem Ladeboden!

Wenn wirklich ohne Keyless Start die "Heckklappe schliessen" Funktionalität verbaut wurde, dann kann man sich aber nicht darauf verlassen, das man selber dieses Glück hat wenn man seinen bestellt.

4. Keyless Go

Hier kommt zusätzlich das automatische öffnen der Türen hinzu.
Wenn man das aus Sicherheitsgründen durch doppelten Tastendruck deaktiviert, dann kann man sich das auch sparen.

5. Keyless Start ist mit 100 Euro sehr preiswert, ich würde es mitbestellen

41 weitere Antworten
41 Antworten

In meinem derzeitigen Gefährt (ein Renault Megane) musste ich die Schlüsselkarte in das Schlüsselfach schieben und dann konnte ich den Startknopf bedienen. Also muss ein Schlüssel stecken. Mir kam das bis dato immer sicher vor.

Zur Erklärung:
Ich fahr mit dem Auto auch mal in den Osten und in den Süden. In "ärmeren" Regionen werden Kleindiebe gern einfallsreich.
Die Alarmanlage ist daher bereits bestellt 🙂 bei einem 64K Auto habe ich etwas mehr sorgen als bei meinem Franzosen 🙂

Keyless Start Stop wollte ich mir erst sparen, darauf lege ich weniger Wert. Mein Verkäufer hat mich dann darauf hingewiesen, dass sich die EASY PACK Heckklappe nur dann per Tastendruck am Funkschlüssel schließen lässt, wenn man mindestens Keyless Start Stop (oder gleich Keyless Go) hat. Ist jetzt zwar nicht die Antwort auf Deine Frage, aber ich fand die Info wichtig und hätte sie selbst übersehen.

Danke für deinen Beitrag ... ich hab die Heckklappe mit Schließung per Knopfdruck weggelassen 🙂 ... wird sich daher nicht von der ferne schließen lassen.
Oder? 🙂

Habe es vor 1 Woche beim Vorführwagen selbst ausprobiert. Heckklappe lässt sich auch ohne Keyless Start Stop mit dem Schlüssel öffnen und schließen. Der Verkäufer hatte zwar vorher gesagt das nur das Öffnen möglich sei, musste seine Aussage aber nun revidieren. Daher Auto ohne Keyless Start Stop bestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@xtraSOUR schrieb am 4. August 2017 um 13:04:58 Uhr:


Meine Frage:

Besteht beim Keyless Start Stop dasselbe Einbruchsrisiko wie bei Keyless Go?

So wie ich das sehe, wird das Auto ja weiterhin mit dem Schlüssel geöffnet. Daher sollte es das Risiko von Signalklau ja eher nicht geben.

Ich bin kein Techniker, aber ich versuche mir mal eine Antwort abzuleiten.
AFAIK funktioniert der Diebstahl Trick dadurch, dass die Diebe das immer existierende Signal beim "Go" System verlängern. Dadurch denkt das Auto, der Schlüssel sei in der Nähe und es lässt sich öffnen und klauen.
Das müsste beim "Start" System so nicht gegeben sein, da das Signal dort nicht permanent übertragen wird, sondern nur beim Drücken auf den Schlüssel. Wenn Du verriegelst, sollte das Auto zu sein. Das Signal endete und sollte daher nicht verlängert werden können.
Soweit meine Herleitung. Alles IMHO.

Aber auch das "Start" System hat seine Tücken. Ich hatte das in einem anderen Thread schonmals thematisiert. Der GLC reagiert nämlich höchst unterschiedlich darauf, ob er die Türen verriegelt, wenn Du den Schlüssel betätigst, je nachdem welche Türe zum Zeitpunkt des Drückens noch geöffnet ist. Da verhält sich die Fahrertür anders als die Beifahrertür, hintere Tür, Heckklappe.
Das kannte ich aus meinen vorherigen Autos so nicht. Da war das Verhalten immer gleich.
Daher habe ich mir nun angewöhnt, dass ich immer auf die Stellung der Türpins achte.

Der Schlüssel hat dazu ja nen eigenen knopf ... der wird in der serienausstattung nicht anders aussehen ... i gehe daher davon aus, dass die heckklappe ohne SA entriegelt und verriegelt werden kann ... obwohl ich ehrlich gesagt noch nie einen Vorteil darin sah, dass die Heckklappe gesondert entriegwlt werden sollte ... im normalfall krieg ich ja mit wenn wer ums Auto schleicht ^^

Moin

Du kannst die Funksignalübertragung sehr einfach durch zweifachen Druck auf "Schliessen" am Schlüssel deaktivieren. Dann musst du zwar mit dem Schlüssel aufmachen und nicht einfach durch den Griff in den Türgriff, hast aber sonst alle Funktionalitäten.

So läuft das bei mir, wenn der Wagen vor der Tür steht.

Michael

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 4. August 2017 um 14:28:13 Uhr:


Ich bin kein Techniker, aber ich versuche mir mal eine Antwort abzuleiten.
AFAIK funktioniert der Diebstahl Trick dadurch, dass die Diebe das immer existierende Signal beim "Go" System verlängern. Dadurch denkt das Auto, der Schlüssel sei in der Nähe und es lässt sich öffnen und klauen.
Das müsste beim "Start" System so nicht gegeben sein, da das Signal dort nicht permanent übertragen wird, sondern nur beim Drücken auf den Schlüssel. Wenn Du verriegelst, sollte das Auto zu sein. Das Signal endete und sollte daher nicht verlängert werden können.
Soweit meine Herleitung. Alles IMHO.

Aber auch das "Start" System hat seine Tücken. Ich hatte das in einem anderen Thread schonmals thematisiert. Der GLC reagiert nämlich höchst unterschiedlich darauf, ob er die Türen verriegelt, wenn Du den Schlüssel betätigst, je nachdem welche Türe zum Zeitpunkt des Drückens noch geöffnet ist. Da verhält sich die Fahrertür anders als die Beifahrertür, hintere Tür, Heckklappe.
Das kannte ich aus meinen vorherigen Autos so nicht. Da war das Verhalten immer gleich.
Daher habe ich mir nun angewöhnt, dass ich immer auf die Stellung der Türpins achte.

Danke für deine Meinung 🙂
Hört sich für mich soweit gut an bzw. so wie ich mir das wünschen würde.

Isch verstehe nicht, wie der Startknopf mit der Türverriegelung zusammen hängt ... generell drücke ich auf "schließen" erst wenn alle Türen zu sind ... oder meinst du die automatische verriegelung bei starten des Fahrzeugs?

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 4. August 2017 um 14:34:32 Uhr:


Moin

Du kannst die Funksignalübertragung sehr einfach durch zweifachen Druck auf "Schliessen" am Schlüssel deaktivieren. Dann musst du zwar mit dem Schlüssel aufmachen und nicht einfach durch den Griff in den Türgriff, hast aber sonst alle Funktionalitäten.

So läuft das bei mir, wenn der Wagen vor der Tür steht.

Michael

Okay habs verstanden ... d.h. Mit Funkunterbrechung klappt der Startknopf trotzdem

Zitat:

@xtraSOUR schrieb am 4. August 2017 um 14:40:26 Uhr:


Okay habs verstanden ... d.h. Mit Funkunterbrechung klappt der Startknopf trotzdem

Moin

Ob der Startknopf das gleiche Signal wie die Tür nutzt, kann ich auch nicht sicher sagen. Tatsache ist dass Keyless-Go zur Türöffnung am Schlüssel deaktiviert werden kann.
Um ins Auto zu kommen, musst du per Schlüssel die Türen öffnen, dann ist auch das Signal wieder da und du kannst mit Startknopf starten.

Auch ist es Tatsache, dass Du als Starttaste lediglich eine schön bedruckte Abdeckung für das Schlüsselloch neben dem Lenkrad bekommst. Die Werkstatt nimmt die immer raus, wenn der Wagen zum Service oder für andere Dinge da ist.

Der Sinn von Keyless Start/Stop will sich mir nicht erschließen.

Ich habe übrigens Keyless-Go mit der SA Nummer 889.

Michael

In meinem derzeitigen Gefährt (ein Renault Megane) musste ich die Schlüsselkarte in das Schlüsselfach schieben und dann konnte ich den Startknopf bedienen. Also muss ein Schlüssel stecken. Mir kam das bis dato immer sicher vor.

In unserem Mégane Bj. 2007 (Winterauto meiner Frau), muss die Karte nicht in den Schlitz geschoben werden, um den Startknopf zu aktivieren resp. das FZ zu starten ;-)

Zitat:

@raischn schrieb am 4. August 2017 um 14:10:00 Uhr:


Habe es vor 1 Woche beim Vorführwagen selbst ausprobiert. Heckklappe lässt sich auch ohne Keyless Start Stop mit dem Schlüssel öffnen und schließen. Der Verkäufer hatte zwar vorher gesagt das nur das Öffnen möglich sei, musste seine Aussage aber nun revidieren. Daher Auto ohne Keyless Start Stop bestellt.

Ach, das ist ja interessant! Nach dem Hinweis vom Verkäufer hatte ich dann auch in der Preisliste bei der Easy-Pack Heckklappe den entsprechenden Zusatz gefunden: "Schließen der EASY-PACK Heckklappe über die Taste auf dem Funkschlüssel nur mit KEYLESS-GO Start-Funktion (893)"
Danke für die Info!

Hier geht ja vieles durcheinander, ich versuche mal Licht ins Dunkel zu bringen:

1. Zur Frage des TE
Nein "Keyless Start" ist von der Diebstahlsproblematik nicht betroffen.
Hierbei wird das Fahrzeug unrechtmäßig geöffnet, das geht mit "Keyless Start" gar nicht
Keyless Start ist sicher.

2. Funktionalität von "Keyless Start".
Hinter "Keyless Start" verbirgt sich technisch viel mehr als der eingesetzte Start/Stopp Knopf. Es sind zusätzlich Antennen im Innenraum verbaut, die erkennen ob sich der Fahrzeugschlüssel im Innenraum oder Kofferraum befindet.
Deshalb ist ein Nachrüsten auch nur gegen horrenden Aufpreis möglich. Wenn es nur der Taster wäre, dann wäre es preiswerter.

3. Heckklappe.
Man muss unterscheiden zwischen elektrisch entriegeln und motorisch öffnen und schliessen.
Wenn man die motorisch öffnende Heckklappe mitbestellt hat, dann bekommt man nur mit "Keyless Start" die motorisch schliessende - und übrigens auch die Komfortschliessung - mitgeliefert. Das gilt für Deutschland. Es sei denn im Werk ist versehentlich zuviel verbaut worden.:-)

Man kann nicht erkennen ob "Keyless Start" verbaut ist, da ab Werk der Start-Stopp Knopf nicht montiert wird. Dieser liegt verpackt unter dem Ladeboden!

Wenn wirklich ohne Keyless Start die "Heckklappe schliessen" Funktionalität verbaut wurde, dann kann man sich aber nicht darauf verlassen, das man selber dieses Glück hat wenn man seinen bestellt.

4. Keyless Go

Hier kommt zusätzlich das automatische öffnen der Türen hinzu.
Wenn man das aus Sicherheitsgründen durch doppelten Tastendruck deaktiviert, dann kann man sich das auch sparen.

5. Keyless Start ist mit 100 Euro sehr preiswert, ich würde es mitbestellen

Gut erklärt, @lulesi
Und wenn schon Keyless-go und Automatische Heckklappe, dann gleich das Keyless-go Komfort-Paket, dann kann man die Heckklappe auch per Fusskick öffnen und schließen. Und man spart auch noch 100€
Ich möchte es nicht mehr missen 😉

Aber das war ja nicht die Frage des TE

Deine Antwort
Ähnliche Themen