Keyless Go: Zunehmende Diebstähle ohne Reichweitenverlängerung

Kia Ceed

Leider kann die Unterbindung der Reichweitenverlängerung (Schlüssel in Alu- oder sonstiger Hülle) bei Kia, Hyundai, Mitsubishi und Genesis einen Diebstahl nicht verhindern. Denn professionelle Banden besorgen sich einen Key Emulator, der das vom Auto ausgehende Signal dekodiert. Nach einer Minute können Sie das Auto öffnen und wie bei Keyless Go üblich starten und wegfahren.

Diese wie ein Game Boy aussehenden Geräte kann man in Rußland für 15000 USD bestellen:

https://shop-auto-podolsk.com/kia-hyundai-genesis-mitsubishi-key-emulator-2009-2022/ oder in Bulgarien für 21000€ https://www.ivaylov.com/product/new-spark-3-smart-key-emulator-for-kia-2024. Wie es aussieht sind wohl alle Baujahre sind betroffen. Im Mai sind so zB mehrere neue Kia vom Hof eines Händlers in Stadthagen gestohlen worden. Besonders in Berlin häufen sich solche Diebstähle. Bin durch einen Bericht auf Spiegel TV drauf aufmerksam geworden und habe daraufhin recherchiert.

Zum Glück gibt es eine sichere Art, solche Diebstähle zu verhindern, in dem man durch gleichzeitigen Druck der Schließ- und Öffnungstaste am Schlüssel das vom Auto ausgehende Signal deaktiviert. Bei meinem Kia Ceed Bj 23 funktioniert das.

Näheres dazu in diesem sehr hilfreichen Video: https://www.youtube.com/watch?v=bUewcMs03Zo

20 Antworten

Ich dachte es werden immer nur Luxusautos geklaut...

Ich werde bei meiner Kia-Werkstatt mal nachfragen, ob man das Öffnen über den Knopf am Türgriff dauerhaft deaktivieren kann, z. B. durch Ausprogrammieren oder Kabel abziehen. Notfalls muss eine externe Firma ran.

Sitzt der Sensor in der Mitte auf dem Amaturenbrett und blinkt rot?

Die Näherungssensoren (bzw. die Antennen) sind in der Fahrer und Beifahrertür, vermutlich beim Griff. Bei mir war der auf der Beifahrerseite mal defekt und wurde auf Garantie getauscht. War keine große Sache. Vermutlich könnte man diese Antennen einfach abklemmen, was dann ja den gewünschten Effekt hätte.

Allerdings weiß ich nicht, ob es die ultimative Lösung ist. Die Funksignale der ZV gibt es ja immer noch, und die können halt auch abgegriffen werden, wenn man sie verwendet.

Nach meinen Informationen (sind aber schon ein paar Jahre älter) ist es am besten, wenn man den Smartkey abschirmt - sowohl unterwegs als auch zu Hause. Die Wegfahrsperre wird auf "Anfage" vom Schlüssel per Code entsperrt - also abgreifbar per Funk gesendet. Wenn ein Dieb an diesen Code nicht rankommt, indem er aus der Nähe einen Fahrzeugstart simuliert, kann er zumindest nicht einfach so das Auto starten. Allerdings ist es auch so, dass die Diebe bislang immer einen Weg gefunden haben, jedes Auto zu klauen, ggf mit speziellen OBD Geräten. Also 100%igen Schutz wird es nie geben. Am besten funktionieren wohl zusätzliche Wegfahrsperren von Drittanbietern

...hängt nicht so am Gelumpe, Hauptsache es ist gut versichert! 😀

Gruß jaro

Ähnliche Themen

Es gibt doch diese OBD Sperren,ähnlich wie Felgenschloss,das würde zumindest verhindern den Laptop ranzuhängen.

Problem ist heutzutage,klauen lassen das eine,ein neues passendes KFZ zu finden und am besten ganz neu ist fast unmöglich.

@Koreander1610 mit den neuen Geräten brauchen die Diebe den Schlüssel nicht mehr. Es wird das gesendete Signal des Autos aufgenommen und darauf wird eine passende Antwort (digitaler Fahrzeugschlüssel) generiert. Dauert nur paar Sekunden. Daher mittlerweile überflüssig das Signal des Schlüssels zu suchen. Positiv ist, das diese Mini Computer sehr teuer sind und nicht jede Bande so einen besitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen