Keyless go

Mercedes GLC X253

Hallo,
Wollte eigentlich auf Keyless Go umkonfigurieren und habe dann folgenden Bericht gesehen:

https://www.youtube.com/watch?v=sJmaJI794uw

Beste Antwort im Thema

Was haben denn Formel 1 Fahrer oder Kinofilme mit Verkehrsunfällen zu tun? Millionen von Zuschauern schauen sich Serien wie Tatort, NCIS oder Game of Thrones an ohne daraufhin Mitmenschen zu töten oder Nachbarn den Kopf abzuschlagen.
Zu implizieren dass das Schauen von Formel 1 Rennen Menschen zu Rasern oder Selbstmördern auf Rädern macht, ist doch arg simpel hergeleitet.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Ja das gibts bei keyless go. Mir war das wurscht. Ich war da von renault verwöhnt und wollte auf keinen Fall drauf verzichten. In der autobild war auch erst kürzlich eine Reportage. Betrifft alle hersteller.

Ja klar das ist bekannt aber der andere muss immer sehr nah in der Nähe stehen.
Also wenn du dich bewegst muss er immer fast in Kontakt mit dir bleiben.
Das kann man auch sehen wenn dir niemand auf die Pelle rückt 🙂🙂🙂
Bei Renault wenn du das dann Startest und du verlierst den Kontakt dann fängt es an zu piepsen und sehr Laut zu piepsen.

Es ist aber eine Sache wo wenn du einmal gehabt hast willst du nicht mehr ohne haben.
Fantastische Sache, wollte ich zuerst nicht haben aber als ich mich daran gewöhnt habe ist es super.
Wenn du mit vollen Händen kommst , dann musst du nicht den Schlüssel suchen und die Taschen oder andere Sachen ins Dreck auf dem Boden lägen und dann den Schmutz ins Auto rein. Ist schon ne schöne Sache und beim Mercedes fast ein muss 🙂

Wenn Du am Schlüssel zweimal schließen drückst ist Keyless go ausgeschaltet

Zitat:

@ml406 schrieb am 22. Februar 2016 um 14:53:22 Uhr:


Wenn Du am Schlüssel zweimal schließen drückst ist Keyless go ausgeschaltet

das ist doch mal was. Allerdings brauch ich dann auch kein Keyless Go mehr wenn ichs immer ausschalten muss.

Zitat:

@resci schrieb am 22. Februar 2016 um 14:54:33 Uhr:



Zitat:

@ml406 schrieb am 22. Februar 2016 um 14:53:22 Uhr:


Wenn Du am Schlüssel zweimal schließen drückst ist Keyless go ausgeschaltet

das ist doch mal was. Allerdings brauch ich dann auch kein Keyless Go mehr wenn ichs immer ausschalten muss.

Immerhin kann ich es bei verdächtiger Umgebung deaktivieren, was im Moment nur bei Mercedes
und da nur bei der aktuellen C- und GLC-Klasse möglich ist!
Besser als Schlüssel jedes Mal in Metalldose oder mit Alufolie umwickeln.

Naja und wer sich in die Hose macht, sein Auto könnte geklaut werden, kann ja auf dieses tolle Feature verzichten. Ich bin versichert

+1

+1

Zitat:

@OliM62 schrieb am 22. Februar 2016 um 20:13:46 Uhr:


Naja und wer sich in die Hose macht, sein Auto könnte geklaut werden, kann ja auf dieses tolle Feature verzichten. Ich bin versichert

Naja - wenn du einmal einer Versicherung erklären durftest, wieso dein Eigentum ohne Anwendung von Einbruchsspuren gestohlen wurde, würde ich das nicht so easy sehen. Da wird gern mal ein Mitverschulden unterstellt.

Allerdings gabs die gleichen Diskussionen bei Einführung der Infrarot- bzw. Funkfernbedienung. Schlupflöcher wird man wohl immer haben

gruss
tiny

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 22. Februar 2016 um 21:27:08 Uhr:



Zitat:

@OliM62 schrieb am 22. Februar 2016 um 20:13:46 Uhr:


Naja und wer sich in die Hose macht, sein Auto könnte geklaut werden, kann ja auf dieses tolle Feature verzichten. Ich bin versichert

Naja - wenn du einmal einer Versicherung erklären durftest, wieso dein Eigentum ohne Anwendung von Einbruchsspuren gestohlen wurde, würde ich das nicht so easy sehen. Da wird gern mal ein Mitverschulden unterstellt.

Allerdings gabs die gleichen Diskussionen bei Einführung der Infrarot- bzw. Funkfernbedienung. Schlupflöcher wird man wohl immer haben

gruss
tiny

Und auch mit dem Smartphone, wie Volvo es nun in der Studie macht, wird es Hacks geben..

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 22. Februar 2016 um 21:27:08 Uhr:



Zitat:

@OliM62 schrieb am 22. Februar 2016 um 20:13:46 Uhr:


Naja und wer sich in die Hose macht, sein Auto könnte geklaut werden, kann ja auf dieses tolle Feature verzichten. Ich bin versichert

Naja - wenn du einmal einer Versicherung erklären durftest, wieso dein Eigentum ohne Anwendung von Einbruchsspuren gestohlen wurde, würde ich das nicht so easy sehen. Da wird gern mal ein Mitverschulden unterstellt.

Allerdings gabs die gleichen Diskussionen bei Einführung der Infrarot- bzw. Funkfernbedienung. Schlupflöcher wird man wohl immer haben

gruss
tiny

naja, die Frage ist halt, ob das Auto überhaupt wieder auftaucht. Klar, bei einem Wohnungseinbruch ohne Einbruchspuren ist das zum abhaken, aber wenn mein Auto weg ist und ich beide Schlüssel habe , ist das kein Problem. Wenn das Auto wieder auftaucht und keine Aufbruchspuren dran sind, brauch die Versicherung auch nicht bezahlen. Es ist dann ja wieder da ;-). Man kann bei Profis, die ein Auto auf die Art und Weise entwenden auch fast sicher sein, dass es nicht mehr auftaucht...

Keyless Go wurde vor 16 Jahren bereits entwickelt und im W220 zuerst im Jahr 1999 eingesetzt. Mittlerweile sollte das System eigentlich ausgereift und sicher sein.

Zitat:

@resci schrieb am 23. Februar 2016 um 11:00:07 Uhr:


Keyless Go wurde vor 16 Jahren bereits entwickelt und im W220 zuerst im Jahr 1999 eingesetzt. Mittlerweile sollte das System eigentlich ausgereift und sicher sein.

Im Autobild Test hat die C-Klasse immerhin am längsten Stand gehalten ;-) Aber was will man machen, wenn einfach nur die Funksignale verstärkt und verlängert werden. Es wird nie eine 100%ige Sicherheit geben. Als Anfang der 80er Jahre Renault mit dem guten alten "Plip" angefangen hat, brauchte man wenigstens noch den Schlüssel zum starten, was aber wohl mit Schraubenzieher auch möglich war 😁

Zitat:

@OliM62 schrieb am 23. Februar 2016 um 11:04:34 Uhr:



Zitat:

@resci schrieb am 23. Februar 2016 um 11:00:07 Uhr:


Keyless Go wurde vor 16 Jahren bereits entwickelt und im W220 zuerst im Jahr 1999 eingesetzt. Mittlerweile sollte das System eigentlich ausgereift und sicher sein.

Im Autobild Test hat die C-Klasse immerhin am längsten Stand gehalten ;-) Aber was will man machen, wenn einfach nur die Funksignale verstärkt und verlängert werden. Es wird nie eine 100%ige Sicherheit geben. Als Anfang der 80er Jahre Renault mit dem guten alten "Plip" angefangen hat, brauchte man wenigstens noch den Schlüssel zum starten, was aber wohl mit Schraubenzieher auch möglich war 😁

früher war es nicht so einfach möglich die Funksignale einfach in beide Richtungen abzugreifen. Schon im Jahr 2000 wurde Softwaretechniken implementiert die Laufzeiten und Kartenortung genau vermessen konnten sowie eine sehr komplexe Kryptologie entwickelt. Die Technik basierte auf großen induktiven Antennen für die Anfragerichtung aus dem Fahrzeug und das nur auf einer Entfernung von etwa 2 Meter vom Wagen bis zum Schlüssel bzw. zur separaten Schlüsselkarte und im 433 MHz Funk-Band für die Antwortrichtung. Der großflächige Antennenverbau für die Metallschlaufen in den Türen war aber anscheinend für Daimler zu teuer und auch etwas zu langsam. Wäre aber um einiges sicherer als der GHz-Funk. Auch hat man mittlerweile die Lieferanten mehrfach gewechselt die anscheinend das Rad immer wieder neu (aber nicht besser) erfinden.

resci

Deine Antwort