Keyless go Probleme
Hallo Leute,
habe seit letzter WOche meinen A4 Avant.
Habe natürlich auch Keyless go.
Habe aber Folgendes Problem. Funktioniert beim zusperren einwandfrei. Wenn ich innerhalb von 3-4 Minuten wieder aufsperre, sprich die Hand um den Griff lege auch kein Problem. Nur wenn es länger dauert als ca. 5 Minuten lassen sich die Türen per Keyless go nicht mehr öffnen 🙁
HAbt ihr da ne Idee was dies sein könnte???
Grüße Manuel
86 Antworten
Jupp, AUDIs scheinen generell nicht für den Outdoor Einsatz konzipiert zu sein... Stichwort Fensterheberproblem
deswegen bin ich meinen nicht im Regen gefahren
ok dennoch motor schaden 😉
War gerade in der Werkstatt haben den Sensor gegen einen b getauscht. Der fehler kommt immer wieder. Komisch, ist evtl doch die Verkabelung, Kabelbruch oder widerstand o.ä.. war bisher dann nen anderen Eintrag im fehlerspeicher....
Die Frage ist ob der mit B am ende passt... meinen den ich drinnen habe ist ja ohne B
Ähnliche Themen
ich wüsste gar nicht das es bautechnische unterschiede gibt das es probleme mit dem stg geben kann / gibt
Wäre mir bis jetzt auch nicht bekannt gewesen. Damals als ich dir die Sensoren eingebaut habe hattest du glaube ich ein parametriertes STG drinnen oder? ALso ich habe dir die Parameter ja nicht gesetzt. Von daher könnte es natürlich auch sein das auf deinem CQ andere Parameter sind als auf meinem obwohl ich mir das fast nicht vorstellen kann.
Ich gehe mal davon aus das die Sensoren nicht passen. Was ist denn der Unterschied zwischen denen ohne Buchstabe die ich verbaut habe und denen den du hast mit B am ende? Was sagt denn das Audi Programm dazu? Ist B das Ersatzteil?
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 7. Februar 2017 um 14:23:03 Uhr:
ich wüsste gar nicht das es bautechnische unterschiede gibt das es probleme mit dem stg geben kann / gibt
Zwar wurden beim VFL auch noch Magnete verbaut die beim VL laut Etka nicht mehr verbaut sind. Aber egal, abwärtskompatibel werden sie auf jeden Fall sein daher schließe ich die Vermutung falscher Sensor auch eher aus. Entweder ein Problem der Verkabelung oder wenn es ganz blöd läuft ein Problem mit dem Steuergerät. Wäre nicht das Erste!
Angeblich ersetzt b die Variante ohne Index. Ich glaube eigentlich nicht, dass es an der parametrierung liegt, habe ja nix dran geändert. Ich werde mal am Stecker rechts und links umpinnen. Dann sehe ich ja ob es am Ausgang liegt. Als nächstes mal will ich mal die Sensoren von nach rechts nach links tauschen.
Wenn ich tatsächlich wieder nen Kabelbruch habe, dann wird es aufwendig :-(. @g5gti wohin läuft die Verkabelung vom tursteuergeraet? Erst zur Tür Kupplung und dann wohin? Evtl habe ich ja was abgerissen... rüste aktuell auf dvbt2 auf der beifahrerseite um...
Hm dann sollte der Sensor eigentlich auch funktionieren...
Das mit den Parametern war nur eine Vermutung das kann ich auch nicht sicher sagen aber darüber bräuchte man nur nachdenken wenn die Verkabelung 100% passt.
Die Verkabelung der Türsensoren geht nicht über das Tür Steuergerät 😉 Die Sensoren haben 2 Pins einer geht auf Masse in der Türe der andere geht über die Tür Kupplung bis nach hinten zum STG. Habe die Kabel unter der der Mittelkonsole und hinter dem Handschuhfach auf der rechten Seite nach hinten verlegt. Vieleicht hast du da auch irgendwas beschädigt hinter dem Handschuhfach oder sowas wenn du da eh am basteln bist und es seit dem nicht mehr geht.
die parameter können es nicht sein; es lief ja alles! und das problemlos
Wenn die Parametrierungen weg wären, dann würde ich gar keinen Fehler bei den Türsensoren melden. Er erwartet dann gar keine Rückmeldung von diesen Sensoren. So war es, bevor ich mit CQ habe parametrieren lassen.
Ich werde Freitag/Samstag mal die Türgriffe abbauen und Seiten tauschen und Kabel durchmessen. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich irgendwo nen Kabel/Stecker beschädigt habe.
Ich habe letzte Woche auch viel an der Kupplungsstation im Beifahrerfussraum gearbeitet, dort die Airbagabschaltung eingepinnt. Evtl. habe ich da was beschädigt.
Mich hat der Fehlerspeichereintrag allerdings einen defekten Türsensor vermuten lassen, keinen Kabelbruch.
Einen Kabelbruch hatte ich mal, bzw. eine schlechte Lötstelle. Der Fehlerspeichereintrag war sowas wie "Unterbrechnung ...", nicht "Kurzschluss nach Masse".
Bei dir denke ich das es so sein wird das du irgendwas beschädigt hast oder beiden getesteten Sensoren einen weg haben.
Zu den Parametern man kann auch die Meldung bekommen Kurzschluss nach Masse wenn die HW ok ist und falsche Parameter drauf sind 😉
Und es könnte im Prinzip sein das Audi bei der Änderung der HW von den Türsensoren auch was in den Parametern verändert hat und es einen neueren Stand gibt. Ich glaube das zwar nicht aber es könnte sein.
Zitat:
@G5GTI schrieb am 8. Februar 2017 um 15:30:51 Uhr:
Bei dir denke ich das es so sein wird das du irgendwas beschädigt hast oder beiden getesteten Sensoren einen weg haben.Zu den Parametern man kann auch die Meldung bekommen Kurzschluss nach Masse wenn die HW ok ist und falsche Parameter drauf sind 😉
Und es könnte im Prinzip sein das Audi bei der Änderung der HW von den Türsensoren auch was in den Parametern verändert hat und es einen neueren Stand gibt. Ich glaube das zwar nicht aber es könnte sein.
Irgendwo hat mal einer geschrieben, es gibt nur einen Parametersatz für das Coupe, egal ob VFL/FL. Verbindlich weiß ich das aber nicht.
Das der neue Sensor auch ne Macke hat, wäre ja mal nen Lottogewinn :-). Ich zieh mir einfach mal die Handschuhe am Wochenende an und schaue nach...
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die VCDS-Profis beziehungsweise an die Keyless Geplagten.
Und zwar geht mein Keyless hin und wieder nicht, seit geraumer Zeit überhaupt nicht mehr. Habe das Ganze dann mit dem Kabel eines Bekannten per VCDS ausgelesen. Ergebnis Sensor vorne rechts, Kurzschluss nach Masse.
Kann es sein, dass trotz dem eindeutigen und einzigen Eintrag "...vorne rechts" noch andere Sensoren defekt sind? Werden beim Auslesen direkt alle Sensoren aufgelistet, die fehlerhaft sind oder rückt sozusagen ein Fehler nach dem anderen nach?
Ich habe gelesen, dass nach dem Sensortausch der Fehler gelöscht werden muss, damit das System wieder funktioniert. Würde es auch theoretisch wieder gehen, wenn der Verlernzähler erreicht ist und sich der Fehler zurücksetzt?
Besten Dank schon mal im Voraus!
die Zuordnung passt eigentlich immer