Keyless-Funktion weshalb so selten ?
Hallo
Ich frage mich weshalb bei gebrauchten A4 extrem selten die Keyless-Funktion vorhanden ist.
Da ich mir u.U. einen A4 bestellen werde, plane ich auch dieses Extra zu ordern.
Der Hauptgrund ist für mich, daß dann endlich kein Schlüsselbund am Zündschloß baumelt (scheppert).
Andere Herstelle wie z.B. Opel haben dieses Extra überhaupt gänzlich aus dem Programm gestrichen.
Gibt es Probleme damit ? Hat hier jemand dieses Extra im A4 ?
Danke für hilfreiche Antworten !
Beste Antwort im Thema
Ich find es is zuviel Geld für ne Spielerei die man eigentlich garnicht braucht. Deswegen werden es auch nicht so viele bestellt haben...
58 Antworten
Ich weiss nicht genau, wie die entsprechende Funktion bei Mercedes heißt und ob sie anders funktioniert, aber einem Kollegen ist im Urlaub Folgendes passiert:
Schlüssel in der Jacke auf dem Beifahrersitz. Auto zum Parken ausgemacht, ausgestiegen und Tür zu gemacht. Die Jacke lag noch auf dem Beifahrersitz. Daraufhin hat sich der Wagen verschlossen und ging nicht mehr auf. Am Ende musste die Scheibe eingeschlagen werden...
Das war natürlich eine komplette Fehlfunktion, aber der Ärger im Urlaub war groß...
Grüße
Werde, auch wenn derzeit bei mir zumindest die Türenverriegelung über Keyless nicht geht, trotzdem meinen Senf hier dazu geben.
Das System ist zwar teuer, aber ich hab es auch nicht mehr missen möchten. Hatte es im A6 und jetzt im A4 und im Laufe der Zeit ist es einfach jeden Cent wert, reinsetzen, Startknopf drücken und starten oder Stop, ohne Kramen nach einem Schlüssel ist einfach angenehmer und wenn man dann noch auf den u.U. Riesenbommel am Zündschloß verzichten kann, der ja auch eventuell noch Klappert.
Alles ist Gewohnheit und daran kann man sich wirklich gewöhnen.
Aber nach der nä. Inspektion geht alles wieder, mit Sicherheit :-)
Schönes WE
tb
Hallo,
ich durfte dieses Feature in einem Leihwagen testen und es hat mich nicht wirklich vom Hocker gerissen. Daher habe ich dieses Geld nicht investiert. Wenn es jedoch so funktioniert wie beschrieben, d.h. ich kann das Fahrzeug nicht abschließen, wenn sich der Schlüssel im Fahrzeug befindet, dann kann sich das sehr schnell rechnen. Einmal den Schlüssel im Fahrzeug vergessen, keinen Ersatzschlüssel dabei und schon kann sich das Ganze amortisieren - je nachdem wo man sich gerade befindet. Oder beim Öffnen nur die Kofferraumtaste gedrückt und jetzt gerade im Winter die Jacke in den Kofferraum geworfen --> Deckel zu, Schlüssel weg und dummes Gesicht dazu.
So long
Der Wagen geht definitif nicht zu, wenn der Schlüssel im Auto liegt - die Sensoren sind schon recht sensibel ... meist steht man dann doch relatif doof da und fragt sich, wieso es jetzt wieder einmal nicht funktionniert ... bis man dann begreift, wo der Depp steht 😁
Mein Hauptgrund es damals zu kaufen war, dass ich viele Schlüssel am Bund habe, und diese bei der Lage des Zundschloss dann immer stören würden (da der Schlüssel ja quasi im Armaturenbrett verschwindet) - ich habe, wie schon gesagt, die Investition nicht bereut!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Danke, das bestätigt also meine Erfahrung.Zitat:
Original geschrieben von catusse
das system schließt den wagen dann ab, wenn er aufgeschlossen und nicht nach einer bestimmten zeit in betrieb genommen wurde und sich auch niemand drinnen befindet.also auch dann, wenn man z.b. irrtümlich aufschließt und gar nicht beim wagen ist.
aber nicht dann, wenn man partkt, aussteigt und ohne abzusperren weggeht.
Wenn jedoch das System diese "Intelligenz" offensichtlich besitzt, wieso schliesst das Auto dann nicht, wenn ich parke, aussteige und weggehe? Was spricht dagegen? Das wäre nämlich sehr bequem, denn einzig der Schliesssensor ist manchmal ein wenig träge.
warum es etwas nicht macht, weiß ich naturgemäß nicht.
aber etwas angeblich fehlendes damit zu erklären, dass es fehlfunktionen haben könnte, finde ich doch ein wenig simpel.
😉
lg
cat
Zitat:
Original geschrieben von catusse
warum es etwas nicht macht, weiß ich naturgemäß nicht.
aber etwas angeblich fehlendes damit zu erklären, dass es fehlfunktionen haben könnte, finde ich doch ein wenig simpel.😉
lg
cat
Ich würde eher sagen, über manch eine Funktionsweise nicht wirklich nachzudenken, warum es wohl so ist - das ist simpel 😛.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Ich würde eher sagen, über manch eine Funktionsweise nicht wirklich nachzudenken, warum es wohl so ist - das ist simpel 😛.Zitat:
Original geschrieben von catusse
warum es etwas nicht macht, weiß ich naturgemäß nicht.
aber etwas angeblich fehlendes damit zu erklären, dass es fehlfunktionen haben könnte, finde ich doch ein wenig simpel.😉
lg
cat
schon gut.
.
Hallo,
zusammenfassend die Funktionen wie beschrieben:
- Aufschließen nur wenn Hand im Türgriff, abschließen nur wenn Taste im Griff berührt wird.
- Öffnen / Schließen jederzeit per Fernbedieunung möglich.
- Auto schließt sich nach Entriegeln nach einer gewissen Zeit selber wieder ab, wenn keine Tür geöffnet wurde.
- Motor läuft, wenn der Schlüssel den Innenraum verlassen hat, solange weiter, bis er abgestellt wird.
- Wenn Schlüssel im Innenraum, ist durch Berühren der Sensoren Abschließen möglich, Türöffnung zumindest auf Fahrerseite dann aber trotzdem möglich.
- Unterschied Auto-Türverschließen beim Fahren / Abschließen per Schlüssel: Beim Fahren läßt sich die Türe trotzdem durch Ziehen am Griff öffnen, ist dagegen mit Schlüssel abgeschlossen, geht auch durch den Türgriff die Türe nicht mehr auf.
Funktion kann ich aus eigener Erfahrung auch so bestätigen, bisher keine Probleme mit den Sensoren.
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
...
Funktion kann ich aus eigener Erfahrung auch so bestätigen, bisher keine Probleme mit den Sensoren.
Dem kann ich mich nur anschließen, will das Keyless auch nicht mehr missen.
kann man beim a4 avant das fahrzeug, wenn man es abgestellt hat und danach noch was aus dem kofferraum nimmt den wagen am hecklappentaster verriegeln, oder geht dies nur an den Bügelgriffen?
Beim Q5 gings nicht! Kann aber auch defekt gewesen sein, der wagen hatte ja schon 1.500km auf dem Buckel 😁
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
kann man beim a4 avant das fahrzeug, wenn man es abgestellt hat und danach noch was aus dem kofferraum nimmt den wagen am hecklappentaster verriegeln, oder geht dies nur an den Bügelgriffen?
An der Heckklappe kannst du es nicht verriegeln. Folgenden Weg solltest du also einschlagen, aus dem Wagen raus und abschließen (ob per Funk bzw. Türsensor). Wenn du nun die Heckklappe öffnest, öffnet sich nur die (alles andere bleibt geschlossen). Und sobald du die zufallen lässt, gibt es noch ein Quittierungssignal der Blinker 😎
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
kann man beim a4 avant das fahrzeug, wenn man es abgestellt hat und danach noch was aus dem kofferraum nimmt den wagen am hecklappentaster verriegeln, oder geht dies nur an den Bügelgriffen?Beim Q5 gings nicht! Kann aber auch defekt gewesen sein, der wagen hatte ja schon 1.500km auf dem Buckel 😁
nein, kann man nicht.
aber man kann ihn vorher an der tür verriegeln, dann das zeug aus dem kofferraum nehmen, der sich durch den zugriff öffnet, und wenn man ihn schließt, ist das ganze wieder versperrt.
lg
cat
hoppla, elfride war schneller!
🙂
Danke euch beiden!