Keyless Funktion deaktivieren?
Hallo.
Kann die Keyless Funktion deaktiviert werden, bzw. wie könnte man sich im Alltag am Besten gegen den Einbruch in das Auto schützen? Am besten nur mehr den Notschlüssel verwenden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hymax schrieb am 12. April 2016 um 22:46:47 Uhr:
Zitat:
Deshalb finde ich es gut, dass man bei Citroen das Fahrzeug selbst verriegeln muss und deshalb nur sehr kurze Distanzen entstehen.
Der "Angreifer" müßte schon fast Körperkontakt haben um das Schlüsselsignal abzugreifen.Das stimmt leider so nicht, diese Schlüssel senden permanent, selbst am heimischen Schlüsselbrett. Ich habe noch einen Seat, die Schlüssel kommen immer in eine geschlossene Blechdose, die schirmt angeblich ab.
Nur irgendwo unterwegs wenn ich schnell mal vom Auto weggehe habe ich eben keine Blechdose dabei, die wäre zu groß für meine Hosentasche. Spezialisten raten den Schlüssel immer in Alufolie zu wickeln.
In jedem Fall finde ich es schon bemerkenswert, dass alle Hersteller wissen wie einfach man damit ein Auto klauen kann, aber absolut nichts tun. Im Fall eines Diebstahls gibt es für den Besitzer immer Ärger, man unterstellt sogar mehr, oder weniger unverblümt eine Absicht, oder zumindest grobe Fahrlässigkeit.
Auch die Behörden, KBA usw schauen zu, machen nichts.
Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass man das System oft sogar nehmen muss, obwohl man es nicht will, weil es in irgendeinem Paket eingebunden ist bei dem man entweder alles nimmt, oder eben nichts.
40 Antworten
Das Auto muss doch auch anspringen wenn keine batterie im Schlüssel ist.
Wäre ja noch schöner.
Von Renault kenne ich es so, dass man seine Schlüsselkarte statt sie in der Hosentasche oder sonst wo zu haben in den Schacht steckt und eben dann auf den Start-Knopf drückt.
Ich gehe jede Wette ein dass das bei Citroen auch funktioniert.
Da muss es doch einen Schacht für den Schlüssel geben.
Ein Auto das man nicht starten kann weil die Batterie des Schlüssels leer ist. Sowas habe ich ja noch nie gehört.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 14. April 2016 um 00:47:34 Uhr:
Es ist eigentlich völlig egal wie viele Autos mit der Methode geklaut, oder aufgebrochen werden. Das Problem ist, es geht mit den richtigen Mitteln relativ leicht und einfach und zwar mit allen beliebigen Marken, ohne jegliche Beschädigung.Was mich dabei stört ist die Tatsache, dass dieses Problem, ob nun groß, oder klein erkannt ist, öffentlich ist und trotzdem von der Industrie und dem KBA schlicht ignoriert wird.
Tritt der Fall nämlich ein muss sich erstmal der Versicherte mit seiner Versicherung darüber streiten ob er evtl. leichtfertig, oder gar absichtlich gehandelt hat. Das ist der Punkt um den es mir geht.
Das wird sich mit TTIP ganz schnell ändern!
Aber sicher, ab da bekommst du beliebige Schlüssel auf Antrag, denn damit verdient sich die Autoindustrie dumm und dämlich, auf Kosten der Versicherungen und letztlich uns über die Prämien.
Hallo alle zusammen, ich meine es vor kurzem in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben. Mfg Frozn
Ähnliche Themen
Zitat:
@menirules schrieb am 13. April 2016 um 08:59:24 Uhr:
Keyless abschalten?
Schlüssel in eine Blechdose?Wow, sorry aber das finde ich ziemlich paranoid.
Wer hat denn schon mal praktisch und tatsächlich davon gehört, dass jemandem der Schlüssel kopiert und das Auto geklaut wurde?
Und dann auch noch Franzosen wie Renault oder Citroen, die ohnehin extrem selten geklaut werden.Ich denke, dass man da spähen muss, da muss man sich gezielt ein Keyless Auto suchen und dem Fahrer auflauern.
Das halte ich bei einem Familienvan für so ziemlich ausgeschlossen. Wer zig tausende in so einen Transponder investiert, der klaut keine Franzosen.Aber nun gut.
Hallo?
WER Peugeot, Citroen, Fiat u.a. Autos klaut, der ist kein "Kenner aus PL" sorry - der ist ein großer Depp oder ein KRIMINELLER, der damit nur als "Brechstange" in eine Glasscheibe eines Ladens so einbrechen will...
Also: WARUM sollte man den ZS also dann in ne Blechkiste oder ALU-Folie stecken - absurd...!
Doch, weil auf dem Schlüssel die Wegfahrsperre codiert ist und die ohne Batterie im Schlüssel nicht ausgelesen werden kann.
Bin auch der meinung das keiner einen 0.850 Citroën klaut.was will er damit?
Wenn er das navi bedient bringt er das auto sowieso wieder zurück.
Zitat:
@5tausend8 schrieb am 15. November 2016 um 18:10:55 Uhr:
Doch, weil auf dem Schlüssel die Wegfahrsperre codiert ist und die ohne Batterie im Schlüssel nicht ausgelesen werden kann.
Der Schlüssel (jeder moderne Schlüssel) enthält einen Transponder. Der braucht die Batterie NICHT! Das wäre ja auch wirklich fatal. Er wird vom Auto abgefragt wenn der Startknopf gedrückt (früher der Schlüssel gedreht wurde). Dazu muss der moderne schlüssel, zumindest bei meinem C4P II in den Schacht gesteckt werden. Die Hosentasche reichte in meinem Fall nicht. Der Transponder nimmt seine Energie aus dem Abfragesignal des Autos.
Für all den anderen schönen Komfort aber muss die Knopfzelle aber auch mal erneuert werden.
Zitat:
@Elchfarmer schrieb am 18. Oktober 2017 um 19:04:20 Uhr:
Der Schlüssel (jeder moderne Schlüssel) enthält einen Transponder. Der braucht die Batterie NICHT! Das wäre ja auch wirklich fatal. Er wird vom Auto abgefragt wenn der Startknopf gedrückt (früher der Schlüssel gedreht wurde). Dazu muss der moderne schlüssel, zumindest bei meinem C4P II in den Schacht gesteckt werden. Die Hosentasche reichte in meinem Fall nicht. Der Transponder nimmt seine Energie aus dem Abfragesignal des Autos.
Wechsel mal die Batterie, dann klappt's auch wieder mit der Reichweite.
Hallo,
Mir ist aufgefallen das seit ich das Auto aus der Inspektion zurück habe das Keyless nicht mehr funktioniert. Kann es sein das die das irgendwie aus Versehen deaktiviert haben? Es war eine freie Werkstatt und die können sich das nicht erklären. Die sind sehr zuverlässig und haben eigentlich auch mein vollstes Vertrauen da ich dort schon immer hingehe.
Hat jemand einen Tipp für mich? Es geht mit beiden Schlüsseln nicht.
Das einzigste was noch gemacht werden muß, ist der Blinker im Spiegel auf der Fahrerseite. Der ist defekt und ich habe bereits das neue LED Modul hier liegen. Kann es sein das das Steuergerät deswegen das Keyless deaktiviert hat?
Ich meine möglich wäre es ja, denn es wird ja auch Start Stop deaktiviert wenn die Serviceleuchte an ist wegen Inspektion.
Also ich kann meinen Schlüssel in der Hosentasche lassen, kein Problem.
Einzig das Öffnen nur am Türgriff von Außen spinnt manchmal nach der Waschanlage, oder nach dem Abspritzen das legt sich aber nach einiger Zeit wieder. Warum? Dafür hat auch meine Werkstatt keine Antwort.
Übrigens mein Start Stop geht (leider) auch dann wenn die Serviceanzeige leuchtet. Ich deaktiviere das blöde Ding nach jedem Start weil es einfach nur nervt und meiner Meinung nach auf Dauer eher schadet als nutzt.
Ich habe ja früher (vor Jahren) hier schon etwas zu den unsinnigen Keyless-Schlüsseln gesagt.
Jetzt habe ich nach gefühlten 10 E-Mails, davon 4, die mein Fahrzeug nicht betroffen haben, obwohl ich alle Daten korrekt angegeben hatte, Citroen dazu gebracht endlich Stellung zu nehmen. Das war passiert:
Ich war auf der Hebebühne zum Reifenwechsel. Als die Karre wieder unten war, ist der Motor nicht angesprungen, wir haben das Auto aus der Werkstatt geschoben. Anzeige im Bordinstrumen "Schlüssel nicht gefunden". Und später dann "Schlüssel nicht zugeordnet".
Jedenfalls konnte ich nach ca. 10 Minuten doch starten und zur Citroenwerksatt fahren. Die haben erklärt, bei ihrem Taxi (C4) war es auch mal so. Man muss eben den Schlüssel in das entsprechende Fach stecken, warten und dann geht es . UND DIE BATTERIE IM SCHLÜSSEL MUSS VOLL SEIN!
Ich habe daher jetzt immer meinen Zweitschlüssel in einer anderen Tasche dabei!
Ich habe Citroen gefragt, was ich machen muss, wenn die Elektronik im Schlüssel mechanisch zerstört wurde, wie ich mit den Bartschlüssel fahren könnte. Antwort: gar nicht. Das Lenkradschloss öffnet sich nicht und der Motor startet nicht. Man muss sich (Lenkradschloss gesperrt!) vom Abschleppdienst zur Werstatt transportieren lassen und wohl mehrere Tage warten, bis ein Ersatzschlüssel kommt und programmiert ist.
Es wäre mir lieber die Citroen-Ingenieure hätten das Denken nicht verlernt - nie wieder Keyless, kann ich nur sagen.
Zitat:
@NeuBrander schrieb am 24. Februar 2019 um 19:47:05 Uhr:
Ich habe Citroen gefragt, was ich machen muss, wenn die Elektronik im Schlüssel mechanisch zerstört wurde, wie ich mit den Bartschlüssel fahren könnte. Antwort: gar nicht. Das Lenkradschloss öffnet sich nicht und der Motor startet nicht. Man muss sich (Lenkradschloss gesperrt!) vom Abschleppdienst zur Werstatt transportieren lassen und wohl mehrere Tage warten, bis ein Ersatzschlüssel kommt und programmiert ist.
Wäre es bei einer Fernbedienung ohne Keyless anders wenn die Elektronik im Schlüssel zerstört wäre?
Dann könnte der Schlüssel sicherlich auch nicht mit dem Zündschloss kommunizieren. Oder?
Also ich habe gar keinen „Bartschlüssel” mehr und mein Schlüssel war noch nie in dem vorgesehenen Schacht, der ist immer in meiner Hosentasche. Wenn keyless, z.B. nach einer Waschanlage mal nicht funktioniert geht das per Fernbedienung, also Knöpfchen bisher immer, angesprungen ist er auch immer. Bisher 3 Jahre und 175000 km.
Es scheint da bei dir irgendwas nicht so ganz zu passen.
Nun, dann schau mal in deinem Hnadbuch nach - oder du hast ein anderes Auto.
Im Keylessschlüssel ist an der Seite ein Bartschlüssel, den man herauspopeln muss. Dass sollte man üben, bevor man ihn braucht. Mit diesem, Bartschlussel kann man die Türen aufsperren und steht dann wenigstens nicht im Regen oder der Kälte.
Dieser Bartschlüssel besteht eigentlich nur aus dem Bart. Aber das wurde hier in anderen Beiträgen schon erwähnt. Man sollte den Bartschlüssel möglichst selten zum Türaufsperren verwenden.
Nochmals die Empfehlung: Bedienungsanleitung als PDF auf das Smartphone laden, dann kann man, auch wenn man nicht ins Auto kommt, so etwas nachlesen.