Keyless entry
Ist es möglich das Keyless Entry System nachzurüsten bzw. ein System eines Drittanbieters. Wahrscheinlich hat man aber dann das Problem dass man einen seperaten Sender am Schlüssel tragen muss, oder?
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Scirocco mit Keyless.
Er hat keinen Knopf im Türgriff außen, sondern einen Sensor (kleine Mulde). Einfach den Finger dranhalten und es wird verriegelt. 🙂
@veyron83
Und auch ein Kontrollgriff ist möglich!
Aussteigen > Finger an Sensor > Auto verriegelt > jetzt hat man ~ 5Sek. Zeit für einen Kontrollgriff, in dieser Zeit wird nicht (trotz Schlüssel in der Nähe) entriegelt.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Seele86
Wahrscheinlich hat man aber dann das Problem dass man einen seperaten Sender am Schlüssel tragen muss, oder?
Ja - wahrscheinlich 😕
Hallo,
Kessy kann man nicht nachrüsten.
Dafür bräuchte man ein update des Kombi (WFS) und BCM (ZV) (in HW und SW).
Außerdem müsste man noch sämtliche Antennen und Türgriffe verbauen.
Dazu kommt noch eine neue Lenksäule mit einer ELV und dem Startknopf.
Das Ganze muss natürlich noch verkabelt werden.
Der letzte Schritt ist aber wirklich unmöglich.
Man muss Von VW Kessy Schlüssel für ein Fahrzeug bestellen, das ohne Kessy ausgeliefert wurde 🙁
Gruß
1er GTI Fan
Hat schon jemand Erfahrungen mit Kessy gesammelt? Was passiert eigentlich, wenn die Batterie im Schlüssel leer ist? Kann man den Wagen dann noch irgendwie öffnen - hat der Sender noch einen Schlüsselbart?
Wäre gut, wenn jemand gesammelte Erfahrungen teilen könnte. Ich überlege, ob ich Kessy beim nächsten Scirocco mitbestellen soll oder nicht.
rein von der Logik her würde ich jetzt mal auf Ähnliches wie bei der WFS tippen: unabhängig von der Batterie wird der Schlüssel bei Annäherung ans Fahzeug via Transponder erkannt😉
Diese System wird sehr schnell wieder abgesetzt, ist ein Modeerscheinung die nicht wirklich nützlich ist.
Viel zu viel Spielerei, aber wehe es treten Elektronikprobleme auf, ich würde mir sowas niemals anschaffen.😕
Schauen wir mal wie lange VW dieses System anbietet?
Gruß Ron
Renault hat das schon ewig. Wenn das bei denen funktioniert, dann sollte VW das auch hinbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Roccet
Hat schon jemand Erfahrungen mit Kessy gesammelt? Was passiert eigentlich, wenn die Batterie im Schlüssel leer ist? Kann man den Wagen dann noch irgendwie öffnen - hat der Sender noch einen Schlüsselbart?Wäre gut, wenn jemand gesammelte Erfahrungen teilen könnte. Ich überlege, ob ich Kessy beim nächsten Scirocco mitbestellen soll oder nicht.
Hallo,
der schlssel hat einen Schlüsselbart mit dem man die Tür mechanisch öffnen kann.
Danach ist bei leerer Batterie ein Notstart möglich.
Man muss dann nur den schlüssel nach Drücken des Starttasters kurz vor den Taster halten.
Die Tendenz geht übrigens dahin, dass immer mehr Autos mit Kessy ausgestattet werden.
Das hat nichts mit Modeerscheinung zu tun.
Gruß
1er GTI Fan
sehe ich auch so: ein Schlüssel gehört auf´s Abstellgleis. Einen kleinen Notschlüssel wie früher beim AUDI TT 8N aus Kunststoff mit einem Transponder für die WFS sollte man sich ins Portemonaie packen und gut ist´s. Eine Alternative zum bei VW eingesetzten KeylossGo wäre noch eine Fingerabdruckerkennung.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Renault hat das schon ewig. Wenn das bei denen funktioniert, dann sollte VW das auch hinbekommen.
da bin ich anders informiert...die haben reichlich Probleme damit!
trotzdem sehe ich diese Schwierigkeiten bei VW nicht.....und denke, bei der anhäufung von Elektronik in unseren Autos kommt es auf diese Geschichte auch nicht mehr an....
hätte es kessy bei meiner Bestellung gegeben hätte ich es bestellt....
Das einzige Problem was ich mit diesen Systemen habe ist, dass aus Routine irgendwann keiner mehr schaut das die Kiste sich auch verschlossen hat, wenn man geht....mfg
Zitat:
Original geschrieben von einszufuenf
Das einzige Problem was ich mit diesen Systemen habe ist, dass aus Routine irgendwann keiner mehr schaut das die Kiste sich auch verschlossen hat, wenn man geht....mfg
Genau diese Sorge hätte ich auch. Und wenn man am Griff ziehen will, um zu kontrollieren ob wirklich zu ist, muss man ja erst den Schlüssel weit genug weglegen, weils Auto sich ja sonst wieder entriegelt wenns schon zu war. 🙄😁
Zitat:
Original geschrieben von einszufuenf
Das einzige Problem was ich mit diesen Systemen habe ist, dass aus Routine irgendwann keiner mehr schaut das die Kiste sich auch verschlossen hat, wenn man geht....mfg
ich gehe jetzt mal davon aus, daß es da so sein wird bei beim passat und auch bei audi, daß am griff ein sensor ist, den man berühren muss, damit sich die kiste abschließt. d.h. man steigt aus, fasst den griff an, *klack* auto verriegelt sich und das wars. da könnte man ja genauo vergessen auf den knopf von der fernbedienung zum verriegeln zu drücken wenn man kein keyless hat.
Also ich habe Keyless entry + keyless go seit 2 1/2 Jahren in meinem Geschäfts-Mondeo und bin restlos begeistert und zufrieden!!!
Hingehen, Griff ziehen, einsteigen, kuppeln und Startknopf drücken...einfach nur genial - egal ob der Schlüssel gerade in der Hosentasche, im Mantel oder im Koffer ist.... Beim Aussteigen ähnliches Spiel - Knopf im Griff drücken und es macht "klack" und die Türen sind verriegelt.
Der einzige Nachteil ist, daß ich dann an meiner Haustüre doch noch nen Schlüssel brauche..... ;-(
ABER: Wir haben letzte Woche den Scirocco neu bestellt (mit Keyless-Funktion; LT 01/2011), angeblich soll er keinen Knopf im Griff haben sondern man muß ihn mit der Schlüssel-Fernbedienung verriegeln!!?? Somit hat man hier nur den Vorteil beim Einsteigen und Anlassen.... Schade.....
Ich habe den Scirocco mit Keyless.
Er hat keinen Knopf im Türgriff außen, sondern einen Sensor (kleine Mulde). Einfach den Finger dranhalten und es wird verriegelt. 🙂
@veyron83
Und auch ein Kontrollgriff ist möglich!
Aussteigen > Finger an Sensor > Auto verriegelt > jetzt hat man ~ 5Sek. Zeit für einen Kontrollgriff, in dieser Zeit wird nicht (trotz Schlüssel in der Nähe) entriegelt.
Danke.
Jetzt nur die Frage wie sieht das am Kofferraum aus?