Keyless Acces + konventionelles Schlüsselzünden

VW Golf

Hallo, vielleicht eine ganz banale Frage.

Unser Golf hat Keyless Acces und wird immer über den Start /Stopp /Button gestartet. Identisch mit unserem Passat. Aber im Passat gibt es noch ein konventionelles Zündschloss. Da es ein Jahrewagen war, haben wohl schon mehere das Zündschloss mal gesucht, da einige Kratzervunterhalb des Lenkrades (wo sonst das Zünndschloss sitzt) sind. Alos WO ist dies Zündschloss beim Golf VII.

Danke für eure Tipps.

Euer jolo

Beste Antwort im Thema

Zur ersten Frage: Sorry, das hab ich schlecht beschrieben, das war die Lösung des Problems. Der Kessy Schlüssel kann, wie ich nun gelernt habe, desynchronisieren. Damit verliert er alle Funktionen inkl. der Notstartfunktion. Zumindest bei mir ging auch die nicht. Es ist, als ob kein Schlüssel da wäre und kann einfach so mal passieren.

Die Lösung um den Schlüssel wieder zu synchronisieren ist nun die: besagten Deckel an der Fahrertür entfernen, den Schlüssel nahe an die Türe halten und den Öffnen Taster der Fernbedienung dabei mehrere Sekunden lange gedrückt halten. Anschliessend den Schlüsselbart rasch ins freiliegende Schloss schieben und nach links drehen.
Damit sollte der Schlüssel wieder erkannt und synchronisier werden. Mir ist dies beim dritten Versuch gelungen.

Nun meine Frage: Hand aufs Herz, hättet Ihr das gewusst?

Zu Deiner zweiten Frage stelle ich mir etwa folgenden Dialog vor: "Ist dies Ihr erstes Fahrzeug mit Kessy?" - "Ja" - "Gut, sollte der Funkschlüssel einmal nicht funktionieren heisst das nicht, dass Sie hängen bleiben. Entweder ist die Schlüsselbatterie leer, dann halten Sie den Schlüssel an die Sensorfläche, wo andere Fahrzeuge das Zündschloss haben und drücken auf Start; oder Ihr Schlüssel hat die Verbindung zum Auto verloren und Sie müssen ihn neu anlernen. Das geht recht flott und zwar indem Sie...."

Die Zeiten, wo die Intervallschaltung des Scheibenwischers das komplizierteste am Auto war, sind halt vorbei und da denke ich mir, man sollte zumindest mal gehört haben, dass es da was gibt. Raussuchen kann mans dann ja eh selbst.

75 weitere Antworten
75 Antworten

kessy ist geil..:-)

Zitat:

@mkfsns schrieb am 21. März 2015 um 10:58:29 Uhr:


Interessant zu lesen dass es Leute gibt die Kessy toll finden,
ich dachte mir dass das kein Mensch braucht 🙂

war mit einer meiner Beweggründe weshalb es kein Astra J geworden ist, der Keyless nicht bietet...

Zitat:

@mkfsns schrieb am 21. März 2015 um 10:58:29 Uhr:


Interessant zu lesen dass es Leute gibt die Kessy toll finden,
ich dachte mir dass das kein Mensch braucht 🙂

Was ist denn da interessant ?

Ich hab Kessy genommen, damit ich nicht ständig ein dickes Schlüsselbund am rechten Knie baumeln und klimpern habe. Die anderen Annehmlichkeiten habe ich aber auch nicht nur billigend in Kauf genommen. Kofferraum auf und wieder zu ohne zweimal den Schlüssel in die Hand zu nehmen, ist mehr als praktisch. Nie wieder ohne Kessy!

Ähnliche Themen

Zitat:

@mkfsns schrieb am 21. März 2015 um 10:58:29 Uhr:


Interessant zu lesen dass es Leute gibt die Kessy toll finden,
ich dachte mir dass das kein Mensch braucht 🙂

Ich hätte es mir bei meinem Jahreswagen auch gewünscht, aber Alles kriegt man bei einem Gebrauchten eben nicht. Aber den Schlüssel einfach in der Jacke, im Rucksack oder Koffer zu lassen und trotzdem losfahren können fände ich schon klasse.

Ich finde Kessy ja auch toll. Nur leider hat meine Mutter es geschafft sich damit auszusperren. Kofferraum auf, Tasche mit Schlüssel rein und Kofferraum zu. Leider verriegelte der Kofferraum auch wieder. Danke VW für 2 Stunden meiner Zeit und 50km Sprit für angelhafte Technik.

für so eine "Dummheit" kannst du doch VW nicht verantwortlich machen? So etwas hätte deiner Mutter wahrscheinlich auch ohne Kessy passieren können 😉

Zitat:

@thomas56 schrieb am 23. März 2015 um 09:35:55 Uhr:


So etwas hätte deiner Mutter wahrscheinlich auch ohne Kessy passieren können 😉

Genau. Leute schließen ihre Schlüssel schon so lange im Kofferraum ein, wie es abschließbare Kofferräume überhaupt gibt. Das ist ein letztlich unauflösbarer Zielkonflikt beim Design jedes komfortabel abschließbaren Behältnisses: im Sinne der Fehlervermeidung wäre es erforderlich, dass man

nur

unter Verwendung des Schlüssels von außen abschließen kann. Das wird aber weithin als unkomfortabel abgelehnt. Die Schlüsseldienste freut's.

Kessy mildert dieses Problem aktiv, indem es versucht, auch den im Kofferraum liegenden Schlüssel zu erkennen, und dann das Abschließen zu verweigern. Das klappt auch leidlich gut --- aber nichts ist perfekt. Jeder Versuch, absolut idiotensichere Technik zu bauen, ist selbst absolut idiotisch.

Bei Schlüssel im Kofferraum macht Kess durch ein "Fehlerblinken" der Blinkleuchten nach Schliessen des Kofferraums darauf aufmerksam das ein Schlüssel drin liegt. Erst nach ca. 2-3min wird dann das Fahrzeug verriegelt (Diebstahlschutz)

Zitat:

@mkfsns schrieb am 21. März 2015 um 10:58:29 Uhr:


Interessant zu lesen dass es Leute gibt die Kessy toll finden,
ich dachte mir dass das kein Mensch braucht 🙂

Das geilste was es gibt 😉 Nie mehr ohne!

Übrigens hat das die Werkstatt auch schon mal geschafft, den Schlüssel im Auto einzusperren.
Das muss ich heute mal testen, wie das Auto reagiert, wenn der Schlüssel drin liegt.

Wie sieht das denn aus wenn die Batterie wirklich leer ist? Dann hilft es doch auch nicht den Schlüssel ans Zündschloss zu halten? Oder wird der dann mit Induktionsspannung versorgt?

Mein Auto sagt übrigens nach 9 Monaten, dass die Schlüsselbatterie leer ist.. (Neuwagen)

Ja nach diesem Zeitraum war meine Batterie auch leer und das ist wohl normal. Der Schlüssel prüft ja auch während der Fahrt ob Kontakt zum Fahrzeug besteht. Wenn das Auto dann viel über die Knöpfe des Schlüssels geöffnet oder geschlossen werden gehts halt noch schneller.

Zitat:

@runn3r schrieb am 13. Dezember 2015 um 00:04:10 Uhr:


Wie sieht das denn aus wenn die Batterie wirklich leer ist? Dann hilft es doch auch nicht den Schlüssel ans Zündschloss zu halten? Oder wird der dann mit Induktionsspannung versorgt?

Mein Auto sagt übrigens nach 9 Monaten, dass die Schlüsselbatterie leer ist.. (Neuwagen)

Ist die Batterie leer kannst du das Auto immer manuell aufschliessen (Abdeckkappe laesst sich ohne das hier im Thread beschriebene Drama und ohne Kratzer entfernen wenn man sich das Ding einmal mit etwas Licht ansieht), Starten ebenso, man muss den Schluessel nur in Reichweite der Lesespule rechts am Lenkrad wo sonst das Zuendschloss waere halten.....

Persoenlich wirds nie wieder ein Auto on kessy.... Man hat die Haende ziemlich voll, geht einfach zum Auto und muss nicht erst den Schluessel aus der Hosentasche kramen...

Einziger Nachteil den ich bisher hatte ich das es etwas mehr Batterien frisst als ein normaler FFB Schluessel. (Meiner hielt aber dennoch ca. 1.5 Jahre, bzw. ueber 100.000 km).

Meine erste Batterie hält jetzt auch schon 15 Monate und zeigt keine Ermüdungserscheinungen. Ich habe mir trotzdem schonmal neue gekauft : 5 Stück für um die 3 Euro inkl. Versand. Da erübrigt sich jedes weitere Meckern über eine zu kurze Batterielebensdauer.
Mir kommt nie wieder ein Auto ohne keyless Access ins Haus (und auch nicht ohne Rückfahrkamera und Automatikgetriebe)

Das einzige was mich an Kessy stört, ist das Genöle meiner besseren Hälfte 😁, das sie nicht wie gewohnt auf der Beifahrerseite einsteigen kann, sondern erst warten muß bis ich in den Griff auf der Fahrerseite fasse.
Ich weiß es hat was mit Diebstahlschutz zu tun, das der Wagen nur an der Seite öffnet an der sich der Schlüssel befindet und nicht pauschal alles geöffnet wird.
Seitdem ich meinen Sportsvan habe, ist der Schlüssel in dem Etui und wird immer nur per Kessy geöffnet, bzw. verschlossen - Funköffnung funktioniert, habe ich auch mal getestet 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen