Kettenspanner wechseln? Neue Version?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Zusammen,

Es hat von BMW mal eine überarbeitete Version des Kettenspanners gegeben, z.B. für N47.

Ich frage mich, ob davon ggf. auch noch mein 1er BMW F20, 118i, 136 PS, M Sport (2R31) von Baujahr Juni 2015 betroffen sein könnte. Der müsste ja auch noch den N13 Motor haben. Kann mir dazu ggf. jemand eine Auskunft geben?

Das Auto hat jetzt 133.000km runter und an warmen Tagen nehme ich vermehrt ein Rasseln wahr und hin und wieder auch ein klackern im Leerlauf sowie unruhigen Motorlauf. Auch beim Beschleunigen nehme ich dann bei ca. 2000 U/min ein klackern beim Gas geben wahr.

Ich frage mich daher, ob ich den Kettenspanner ggf. einfach mal wechseln sollte. So teuer ist der ja nicht und nach dem was ich gelesen habe, kann man es auch schnell und problemlos selber machen.

Gruß, Sebastian

8 Antworten

Also ich habe das mal versucht raus zu bekommen und bin kläglich gescheitert - das war auch gleichzeitig meine letzte Bestellung bei BMW Baum - der gelieferte Kettenspanner war länger als der originale (wobei nach meiner Recherche schon die aktualisierte Version hätte verbaut sein sollen bei BJ 2013) - auf die Frage nach den technischen Details weil mir das doch etwas komisch vorkam, wurde ich mit den Worten abgewimmelt „sie würden keine montagehinweise geben“. Auch von BMW keine Antwort.

Habe den dann nicht verbaut - auch wenn die teilenummer stimmen mag - das war mir zu riskant - zudem war der originale noch einwandfrei.

Kurzum - hätte nen kettenspanner abzugeben ;)

118i mit 136 PS ist KEIN N13, sondern ein Dreizylinder, B38.

Hey, danke für Eure Antworten. Vielleicht überlege ich mir das dann doch nochmal, ob ich den Kettenspanner wirklich austausche. Habe gehört, dass es auch zu Problemen nach dem Wechsel kommen kann, zu Fehlern mit der Nockenwelle etc.. Lasse dann lieber doch die Finger davon. Wäre ja auch ärgerlich, wenn das Ganz später zu mehr Problemen führt, als ich vorher hatte.

@cmc2001 Trotzdem Danke für das Angebot mit dem Kettenspanner :)

@Djacky24 Das stimmt nicht :) . Das Facelift wurde von Januar 2015 bis Juni 2015 gebaut. Ich fahre noch den 4 Zylinder, müsste also ebenfalls noch der N13 Motor sein, wie das Vorgängermodell.

Dann ist es aber ein 116i, weil der hat als 4 Zylinder 136 PS.

Bei meinem N13 hatte ich auch die Klackergeräusche am Ende war es die Ölpumpe, ein teurer Spaß...

Hatte auch eine Threads dazu, beim Dreizylinder wäre das nochmals teurer da zum Ölpumpen und damit verbundenen Steuerkettenwechsel das Getriebe raus muss.

In deinem Fahrzeugschein steht doch, welchen Motor du hast?

Ähnliche Themen

Nein, es ist ein 118i mit 136 PS.

Danke aber für den Tipp, ich habe nochmal in den Fahrzeugunterlagen nachgeschaut und in der EG Übereinstimmungsbescheinigung steht die Motorbezeichnung. Es ist der N13B16A verbaut. Stellt sich jetzt nur die Frage, ob da bereits der neue Kettenspanner verbaut ist....

Wobei ein Gedanke noch - du hast einen der letzten n13 Motoren im BMW Programm, d.h. Der der sollte den tendenziell vom Werk aus verbaut haben, sollte es eine verbesserte Version gegeben haben.

Aber ja - ich würde auch die Finger davon lassen - einzig raus drehen und schauen ob er noch gut spannt kannst machen. Anbei ein Bild vom neuen - 9.1cm lang - wobei mir gerade aufgefallen ist das auf der Packung Made in Romania und auf dem spanner selbst steht Germany.

Kettenspanner
Zitat:
@Djacky24 schrieb am 28. Juni 2025 um 13:55:32 Uhr:
Dann ist es aber ein 116i, weil der hat als 4 Zylinder 136 PS.

Das passt schon so, im ersten Halbjahr 2015 wurde der 116i einfach in 118i umbenannt.

Zitat:
@Sebastian28Bonn schrieb am 26. Juni 2025 um 18:49:18 Uhr:
Ich frage mich daher, ob ich den Kettenspanner ggf. einfach mal wechseln sollte. So teuer ist der ja nicht und nach dem was ich gelesen habe, kann man es auch schnell und problemlos selber machen.

Klares NEIN.

Das ist ein Prinz Motor, der auf die 150tkm zugeht. Der kann bei Checkheft Pflege schon völlig fertig sein.

Erstmal ist die Frage zu stellen, wie die Historie und das Ziel ist. Kurzstrecken, wurde das Öl rechtzeitig gewechselt, wie lange hast du das Auto und wie lange willst du es fahren? Wurde die Steuerkette schon mal getauscht?

Mein Vorgehen wäre, wenn es die erste Steuerkette ist:

  • Schauen wie dreckig der Motor ist und wieviel Öl und Wasser er verbraucht.
  • Kompression messen.
  • Wenn er keine Anzeichen auf gröbere Probleme zeigt die Steuerkette wechseln.

Der Kettenspanner wurde meines Wissens nach Bauzeitende noch mehrmals geändert. Die genauen Daten kann ich jetzt nicht nachschauen, weil ich noch in der Arbeit bin, aber recht sicher noch nach 2016. Aber es macht keinen Sinn den Kettenspanner zu tauschen, das belastet die Kette und die Führungen nur noch mehr. Wichtig ist die Steuerkette rechtzeitig mit intakten Führungen raus zu holen. Wenn da Kunststoff abgeschlagen wird zahlt man sehr viel Geld.

Das Rasseln kann völlig unabhängig von der Kette sein. Das kann von den Hitzeschutzblechen und dem Wastegate am Turbo kommen. Das kann man dann nur schwer beseitigen, weil die Schrauben nach der Zeit und Laufleistung in den Krümmer gerostet sind.

Hi, danke für deine Antwort. Dann lasse ich das mit dem Kettenspanner erst mal bleiben.

Ich fahre das Auto seit Juni 2017. Da hatte es ca. 30.000km runter. Jetzt ca. 136.000 km. Es wird kurz und Langstrecke gefahren. Inspektionen mache ich regelmäßig selber. Das Auto ist optisch und auch sonst in einem sehr guten gepflegten Zustand. Normalerweise sollte ja auch eine Meldung erscheinen, wenn beispielsweise die Steuerkette gelängt ist. Einfach so die Steuerkette zu ersetzen, ohne zu wissen das diese der Grund für die Geräusche ist, werde ich nicht tun. Dafür ist mir der Wechsel zu teuer.

Ich habe einen neuen YouTube Clip gefunden, auf dem das Geräusch, das ich während der Fahrt im niedrigen Drehzahlbereich beim Beschleinigen habe, (so bei ca. 1700 bis 2000 U/min), sehr gut zu hören ist.

https://youtube.com/shorts/l-8BFEZrKXw?si=PNWamxrzU6J647JA

Der Unterschied ist nur, dass es bei mir nicht im Stand beim Gas geben im Leerlauf auftritt, sonder beim Beschleunigen während der Fahrt.

Es hört sich schon stark nach losen Hitzeschutzblech an, aber das ist bei mir fest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen