Kettenspanner, Steuerkette, Gleitschienen
Grüß euch freundlich liebe Experten, mit der Bitte um Hilfestellung.
Mein SL500, R129, 2001, M113 E50, Mopf2, 129.068 also Saugrohrschaltung keine NW-Verstellung, ca 95.000km, steht jeden Winter ca 5-6 Monate. Seit diesen Sommer scheppert er bei Kaltstart, dies gibt sich, wenn man ihn ein paar Minuten fährt. Ich nehme stark an, dass sich die Steuerkette gelängt hat und eventuell die Gleitschienen brüchig sind, trotz der relativ geringen km Laufzahl, einfach Materialmüdigkeit nach knapp 20 Jahren. Meine Frage wäre, ob ich zuerst nur die Steuerzeiten prüfen, eventuell den Kettenspanner wechseln lassen soll, oder gleich (das wäre meine erste Intention, da ich im Besitz dieses SL abtreten werde, und ich 68-jährig ihn also noch ein paar Jahre lang fahren möchte), den Kettenspanner, die Steuerkette, die Gleitschienen, eventuell auch noch die Kurbelwellenriemenscheibe wechseln lassen soll. Alles, was ich in meinem Alter mache, machen lasse, mag ich nicht nochmals machen müssen, also dann gleich ordentlich. Da ich hier leider nicht viel darüber gefunden habe (nur eine hervorragende bebilderte Beschreibung dieser Arbeiten bei einem M119, wo ich nicht entscheiden kann, wie sehr sich das vom M113 unterscheidet), bitte ich um diesbezügliche Informationen. Hilfreich wäre natürlich eine Anleitung, WIS?, und welche Teile ich brauche und welche empfehlenswert und wo erhältlich sind. Dies obwohl ich die Arbeiten nicht selbst machen werde, kann, aber ich bin immer im Vorfeld gut informiert, um gute Arbeit, gute Teile zu einem angemessenen Preis zu erhalten.
Vielen Dank und liebe Grüße aus dem coronagebeutelten Österreich,
Sepp
111 Antworten
Noch ne Frage an Dr. Jargus,
Du hast einen E 430? Erinnere ich mich richtig - das war einer aus der W210 ? Verrate mir die Farbe.
Grüße
al-500
Genau den 430er in der E-Klasse gab es nur im 210er. Meiner ist in der selben langweiligen Farbe wie dein 129er.
Hallo,
Zitat:
@sepp1952
Seit diesen Sommer scheppert er bei Kaltstart, dies gibt sich, wenn man ihn ein paar Minuten fährt.
Bei JEDEM Kaltstart oder nur, wenn er aus dem Winterschlaf geholt wird? Mein M112 ist auf Saison nur für 6 Monate angemeldet, da melden sich die Hydros ebenfalls nach der 6-monatigen Pause, die laufen schlicht leer. Danach ist aber Ruhe, selbst nach mehr als 2 Wochen rasselt und klopft da nichts.
Zitat:
Ich nehme stark an, dass sich die Steuerkette gelängt hat und eventuell die Gleitschienen brüchig sind [...]
Ach um Himmels Willen, lies was anderes 🙂
Grüße
Andreas
Also, da ich meine 3 Autos auf Wechselkennzeichen habe, sind sie alle angemeldet und ich habe das Kennzeichen, ich kann jederzeit fahren, das ist ein Vorteil, weil bei euch gibt es das nicht, oder? Werde also bei der nächsten Ausfahrt (das ist völlig richtig, dass sie bewegt gehören, auch wegen der Dichtungen und der Standplatten) meinen Experten (Mechaniker, der Motoren macht) besuchen und mit meinem von euch zur Verfügung gestelltem Wissen glänzen. Er soll mir die Steuerzeiten messen, sich alles anhören und dann wird entschieden, was alles zu machen ist. Gibt es Präferrenzen für das Material (Hersteller Hydrostößel, Steuerkette usw) oder ist das eher egal?
Fahr auch deshalb so wenig mit dem 129er, weil der Stinger sehr, sehr toll ist. Rückfahr- und Totalübersichtskamera schont den Rücken, Sitz fährt vor dem Einsteigen komplett zurück, dann auf meine Position ohne jede Aktion von mir. Headupdisplay, Sitzkühlung, Panodach, alle Helferlein, die es gibt, einfach voll, dazu 5 Fahrmodi mit adaptivem Fahrwerk, Lauch control, blue tooth für Spotifymusik von meinem Handy, usw. Meinen 107er hab ich verkauft, weil er mir einfach zu unbequem war, ist nur mehr herumgestanden und geputzt worden. Fahr eigentlich im Sommer, wenn es schön ist auch fast nur mit dem R230 und dem Stinger. Den 129er gebe ich nur nicht her, weil er wirklich schön und selten ist, Siver Arrow Edition, und ich schon noch Freude damit habe.
Übrigens, muss die Nockenwelle raus beim Tausch der Hyrostößel, oder nicht?
Also nochmals vielen Dank,
bleibt gesund und lasst es euch gut gehen,
schöne Grüße,
Sepp
Ähnliche Themen
Hi,
Sepp,
- Der M 113 ist ok hat da und hier Probleme auch eine Klapperkiste
- Kettenlängung selten, aber kommt vor, wenn oft misshandelt
- Versuche es solang zulässt
mindestens 20-30 km im Monat damit es beweglich bleibt
(Sachte und Ruhig,hauptsache er läuft lang wie möglich)
- So spielchen wir aus,
Garage raus Motor aus oder nach 500 meter Stop vermeiden 🙂
- Natürlich ist es fast 20 jahre alt,
da kann mal schnell Kette wechseln in Motor Revision enden,
Da Ölwanne und Köpfe dazu kommen
(Ab und zu ist der einfacher Spanner von der Ölpumpe Kette hin)
- Ich Persönlich würde den Silver Arrow Ölwechsel mit 5W-40 gönnen, muss kein Goldpreis gewogene sein, hauptsache jedes Jahr
(Natürlich Fachmann drüber schauen lassen)
- zudem die Sekundärluftpumpe läuft 1-2 am Anfang mit der zeit machen die auch Schepper geräusche,
Obwohl ich glaube das es die Hydros sind nach Jahrelange misshandlung mit 0er Öl
(Der Motor kam 97 auf dem Markt)
- jegliche Gasstösse erst recht im Kaltlauf vermeiden, die motornahe Keramikkats nehmen das übel
- Sollte der erste Lmm sein,
Bosch hat im freien Handel preiswertes auch der Automatik freut es auch an das Verdecköl denken
Viel spass 😉
Hallo Sebler, danke für die Info. Stimmt, es war sicher ein Fehler von mir, den SL komplett im Winterschlaf zu lassen und ihn sogar im Sommer sehr wenig zu bewegen. Werde ihn jetzt, wenn es trocken ist alle 2 Wochen etwas ausführen, wie du richtig vorschlägst. Dass vollsynthetisches 0W40 nicht gut für ihn sein sollte, versteh ich nicht, ist in einem großen Ölthema, ich denke in der Sternzeit empfohlen worden. Sollte doch eigentlich bei Kaltstart flüssiger sein und daher schneller schmieren als eines mit weniger gespreizter Viskosität? Derselbe Motor wurde ja auch noch einige Jahre beim R230 verbaut, ist nicht wirklich ein Oldtimermotor, der klar etwas anderes bräuchte. Werde mir das jetzt einmal anschauen, bzw anhören, wenn er regelmäßig bewegt wird, dann im Frühjahr eventuell die Steuerzeiten messen lassen. Wenn nötig vielleicht die Hydrostößel wechseln lassen, das ist ja keine große Sache. Die Kette und Gleitschienen, wie du ja auch vorschlägst nur, wenn es wirklich angesagt ist. Einige SL Fahrer machen das schon auch vorsorglich, weil das Material vor allem der Gleitschienen auch ohne große Fahrleistungen altert und spröde und brüchig wird.
Bin für jeden Tipp dankbar, also, wenn du noch guten Rat hast, bitte gern und jederzeit. Werde auch hier weiter berichten, weil wahrscheinlich einige vor derselben Fragen stehen.
Nochmals vielen Dank und schöne Grüße aus Österreich, Sepp
Lass dir nichts einreden. Das M1 0w40 ist ein top öl, welches porsche im gt2rs ab werk drin hat. Das öl kannst du mit deinen 300ps motoren nicht ausreizen.
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 2. Dezember 2020 um 12:51:46 Uhr:
Lass dir nichts einreden. Das M1 0w40 ist ein top öl, welches porsche im gt2rs ab werk drin hat.
Wen interessiert welche Plörre in dem plattgedrückten Käfer verwendet wird wenn es sich um einen M113 Motor von Mercedes handelt ? 😉
GreetS Rob
Hi,
Sepp und All,
Der R 129 ist ein schönes Auto Mopf 2 mit M 113 ist die Krönung als Silver Arrow mehr geht ned.
Viele wissen nicht mehr,
wann dieses Motor entwickelt
mit welchen öl usw.(229.1)
Nach 20 Jahren es mit einem Neuwagen zu vergleichen,
auch wenn Porsche 🙂 🙂 🙂
MÖCHTE KEIN ÖLTHREAD LOS TRETEN UND KEIN WISSENSCHAFT DARAUS MACHEN
Leider wurden diese Motoren durch Werbung/Leichtlauf/Sparsamkeit und teueres Öl bessa, solche Schwachsinn sehr gequält
Neigen nach lange Standzeit zum
Hydroklappern,deswegen schauen das man Sie regelmässig in einrm Stück bewegt
(Aktuell sehe ich immer öfter Kurbelwellensimmerring Getriebeseite durchlässt,lang gestanden kleine Teil grosse Rep.)
So gesehen ist fast alles
Verschleissteil auffällig sind ölpumpenkettenspanner (simples Feder)
Obere hintere Schläuche,
Zündkabeln durch unsachgemäss abziehen,
V-Dichtung,
Doppelwandkrümmer Kats usw.
Lichtmaschinen-Regler
(Natürlich fallen diese sachen nach 20 Jahren ober misshandlung früher auf)
Zu R 129 Verdecköl,Spannseile,
Umlenkhebel,Lenkungsdämpfer der schmodder vor dem Kühler bzw zwischen den Kühlern,
Die Sicherungen gehören auch mal bewegt,
(volle Batterie gut geladen jederzeit beruhigt die STG,
Klimawartung sollte auch sein da es mit da füllstand mit Motor Kühlmanagement zusammenhängt)
Viel spass damit ich hatte schöne zeiten damit aktuelle Modelle
Grüsse 😉
Hallo,
Zitat:
@sebler Der R 129 ist ein schönes Auto Mopf 2 mit M 113 ist die Krönung als Silver Arrow mehr geht ned.
Gab es den nicht auch mit einem M120?
Zitat:
Viele wissen nicht mehr, wann dieses Motor entwickelt mit welchen öl usw.(229.1)
Als ich geboren wurde, waren noch Dinge in der Medizin erlaubt, die Heutzutage zum sofortigen Berufsverbot führen würden. Niemand benutzt bitte noch die 229.1, selbst Mercedes bezeichnet die mittlerweile als "Historisch" und verweist auf die 229.3 bzw 229.5.
Zitat:
Neigen nach lange Standzeit zum Hydroklappern,deswegen schauen das man Sie regelmässig in einrm Stück bewegt
Was ist denn so schlimm an einem einmaligen 3 bis 5 Sekündigen Hydroklappern nach 6 Monaten Standzeit? Ich behaupte mal: Nichts. Zur Belohnung füllt man eben nicht den Auspuff mit Kondenswasser auf und lässt den armen Motor einfach stehen.
Grüße
Andreas
Danke an alle, die sich hier beteiligen. Nicht gelöst ist für mich dennoch die Sache mit dem Öl. Ich weiß schon, dass die Diskussionen und Threads darüber ein dickes Buch füllen können. Kann mir dennoch jemand schlüssig erklären, was am Mobil1 0W40 falsch sein könnte, mein R230 6Zylinder 112973 bekommt das auch jährlich, auch wenn ich mit ihm keine 3000km von Wechsel zu Wechsel fahre. Beim 129 ist es noch deutlich weniger. Gerade die Kaltlaufeigenschaften sollten doch bei einem vollsynthetischen Top 0W40 mit den entsprechenden Zusätzen, wie z.B. Mobil1, bestens sein. Dieses Öl gibt's ja auch für Turbodiesel, wo ich es übrigens auch in meinen 530d 15 Jahre und 300k km einfüllte und es dort offensichtlich sehr gute Arbeit leistete. Bitte um eine Erklärung, warum ein TOP 0W40 mit allen entsprechenden Spezifikationen den Hydros des M113 Schaden zufügen sollten. Lern immer gern auch im hohen Alter und nach zig verschiedenen Karren dazu. Hab z.B. in den Alfa meiner Frau durchaus ein 20W50 verwendet, weil er hoch drehte und die Temperaturen dementsprechend waren, auch mein R107 bekam klarerweise etwas zäheres, wurde aber auch nur im Sommer gefahren. Aber einen 5.0 V 8 bitte mit welchem Öl perfekt bedienen, was ist wirklich falsch am Mobil 0W40 bzw Aral Supertronic 0W40???
Zitat:
Kann mir dennoch jemand schlüssig erklären, was am Mobil1 0W40 falsch sein könnte
Du hast es doch bestens beschrieben: Gar nichts. Selbst das neue Mobil 1 FS ist OK.
Hi,
ChezHeinz,
Silver Arrow,
Ein paar gabs schon als 600er,
aber ich würde es mir nicht antun,
Da kann ja der Schraubenschlüssel garnicht im Motorraum verloren gehen 🙂 🙂 🙂
(Riesenmotor kein Vorteil ausser halt 12 Zyl. Krönung,
Drosselklappen,Mkb,Ölverlust oder Serien Ads können schon Glück trüben,viele sachen givt es auch nicht mehr)
Öl,
Natürlich ist der 229.1 überholt aber damals war es halt anders,
man braucht kein 20 Jahre alten Motor mit 0W-40 zu qäulen 😉
(5er und 10er tuen es auch,
hauptsache es kommt regelmässig raus)
Hydros,
Natürlich ist es nicht Schlimm,
wenn nach 6 Monaten Standzeit Hdyros für 3-5 Sekunden klappern,
aber lieber nach möglichkeit,
wenn zulässt es bewegen und alle helferlein benutzen/betätigen.
(Kann ja der Sekundärpumpen Laher sein oder ??? )
Sepp ist nicht von Fach,
er würde gleich die Maschine öffnen lassen,da bin ich sicher das mehr kaputt gemacht wird,
leider ist schwer liebhaber schrauber zu finden.
Also ich bin mit dir,
wollte nur mitteilen das der M 113 ein robustes Teil mit kleine weh-wehchen und nach 20 Jahren mal was ungewöhnliches kaputt geht
(Allein der Motor aussen Finish
ned mit M 119 zu vergleichen und immer gegen Tetanus geimpft rumschrauben 😉 )
Sorry kriegt nicht die richtige Wörter zu erklären/beschreiben
Grüsse
Es ist meiner Auffassung nach gar nichts falsch daran den M113 mit M1 FS 0W40 zu betreiben. Was bitteschön wird damit am Motor "geqäult"? Erklär mir das mal sebler. Ich lerne auch gerne dazu.
Hast du dir mal die ASTMD445 Werte bei 40° und 100° von dem M1 angeschaut und diese mal mit einem 10W40 verglichen? Dazu noch den hohen Bor Anteil im Additivpacket?
Dir ist vielleicht bekannt das die AMG 129er vom Werk aus mit dem damaligen M1 0w40 ausgeliefert worden sind?
Ich will nicht sagen das das M1 FS 0W40 das Beste 0w40er Öl ist aber es hat sowohl im M113 als auch im M119 mehr als seine Daseinsberechtigung und gerade dann wenn ein Auto lange steht so wie der SL vom sepp.
Ein vollsynthetisches 5W40 (hoher PAO Anteil) mit einem guten Additivpacket erfüllt seine Aufgabe im M113 und M119 ebenfalls hevorragend aber beim Kaltstart und bei Kurzstrecken hat ein 0w40 seine klaren Vorteile. Wobei Kurzstrecken allgemein beim M113 und M119 nicht zu empfelen sind.
Zitat:
@sebler (Riesenmotor kein Vorteil ausser halt 12 Zyl. Krönung,Drosselklappen,Mkb,Ölverlust oder Serien Ads können schon Glück trüben,viele sachen givt es auch nicht mehr)
Nach etwa einem Dutzend 500 als LH, ME und M113 bin ich beim M120 nach der Mopf gelandet und will nichts anderes mehr. Die Teile halten, sind grundsolide und dank Vorurteile immer noch relativ unterbewertet. Ab Mopf gibt es dort wie bei den anderen Maschinen auch keine signifikanten Probleme mit Drosselklappen, Kabelbaum etc. Bei unserem M112 und M113 habe ich dieses Jahr wieder einmal die geklebten Ventildeckel abgedichtet. Ansonsten sind das natürlich zuverlässige, anspruchslose Arbeitstiere, mein(!) Herz schlägt aber für technisch anspruchsvolle Antriebe. Passend zum Auto halt, und natürlich mit ADS.
Zitat:
man braucht kein 20 Jahre alten Motor mit 0W-40 zu qäulen
Ein Motor wird nicht gequält, wenn sein Öl eher die gewünschten Eigenschaften erreicht, die ein schlechteres Öl erst bei höheren Temperaturen einnimmt, im Gegenteil. Am Preis kann es eigentlich auch nicht liegen, die Differenz holt man schon durch niedrigeren Verbrauch wieder raus, entsprechende Fahrleistungen vorausgesetzt. Wenn nicht, bleibt ein blitzeblanker Motor.
Zitat:
wenn zulässt es bewegen und alle helferlein benutzen/betätigen.
Bei der Verbrennung von 1 Liter Benzin wird 1 Liter Wasser frei. Das landet nahezu komplett kondensiert im Auspuff. Wozu, wegen dem guten Gefühl? Es erfolgt Benzineintrag im Öl, Wasser im Auspuff und irgendwas wird bewegt, was besser in Ruhe gelassen werden will.
Ich bin aber voll bei dir, im Zweifel besser die Finger vom Motor zu lassen. Es steht einfach viel zuviel Unsinn im Netz über alle möglichen Fehler, die unbedingt vorsorglich behoben werden müssen. Und da sowas immer gerne wiederholt wird, nimmt man das irgendwann einmal ernst. Ob nun "dünnes Öl" oder Ketten- und Gleitschienendrama, es macht keinen Unterschied. Wiederhole es nur immer und immer, und die Leute werden es für eine gute Idee halten ihre Autos mit Abdeckungen in Schimmel zu hüllen, die Reifen bis zum Bersten gefüllt auf Styrodur zu stellen und von Zeit zu Zeit den Motor zu starten.
Grüße
Andreas