Kettenspanner/ Gleitschienen für V6 ?!?
Da mein Mondeo V6- Motor mal wieder komplett zerlegt ist wollte ich gleich mal die Gelegenheit nutzen und nun endlich die Kettenpanner/ Gleitschienen tauschen lassen.
1. Weil die schon 160.000 km alt sind
2. Weil die ein ganzes WE mit viel zu wenig Motoröl versorgt wurden, bevor ich es bemerkt habe (nach der Zyl.- Kopfdichtungs- Reparatur)
Nun stellt sich aber heraus daß es das bei Ford nicht mehr einzeln gibt- nur noch im kompletten Satz mit Ketten und Kurbelwellen- Zahnrädern.
Für 800€. Netto versteht sich.
Da ich das Geld nun nicht mehr habe wollte ich fragen ob jemand noch Bezugsquellen dafür kennt- wo Preis/ Qualität stimmt... (vorallem auch letzteres)
Danke Euch!
Oliver
59 Antworten
Den Link zu Fritz hatt ich gepostet - hast das nicht gesehen ?
Die Lager sind genormt - jede Werkstatt bzw. jeder Motorinstandsetzer kann sie besorgen.
Dass die K-Welle nichts abbekommen haben soll, mag ich bezweifeln.
Bei unserm V6 klang es lange nicht so schlimm und da wurde beim Vermessen festgestellt,
dass auch die Welle was abbekommen hat. Angesehen kann man ihr das nicht !
Mach keine halbe Sachen, sonst hast du in ein paar Monaten den gleichen Ärger.
Einen neuen/ungebrauchten Original Satz V6 Pleul- und Kurbelwellenlager, hätt ich noch hier liegen ;-)
MfG
Ich habe meinen Motor nach einem Lagerschaden instandsetzten lassen. Da Ford weder bei den Pleul- noch bei den Hauptlagern irgendwelche exotischen Sondermaße verbaut hat, sollte jeder Motoreninstandsetzer entsprechende Lagerschalen besorgen können. Meiner konnte es jedenfalls und sogar bessere Dreistoff-/Sputterlager, als die Zweistoff-Alulager von Ford oder Fritz. Meine Kurbelwelle wäre zwar aufs nächste Übermaß zu schleifen gewesen, aber da ich das Glück hatte an eine neue ungebrauchte Kurbelwelle zu kommen, wurde natürlich diese (nach Überprüfung) verbaut.
Das die Kurbelwelle bei den Geräuschen nicht den kleinsten Schlag abbekommen haben soll, kann ich mir auch nicht vorstellen.
Also das eine Kurbelwelle die 160000 gelaufen hat nicht mehr 100% maßgenau ist wird wohl jeder wissen. Und selbst wenn man eine KW ohne Lagerschaden vermißt wird man abweichungen finden.
Die Lager haben nicht gefressen das heist die Alu/Kupferbeschichtung der Lagerschalen war noch intakt.
Wo haben eure Instandsetzer sie bestellt? Ohne jegliche Nummer usw.? Da Ford ja auch keine Teilenummer dafür vergeben hat da der Rumpfmotor eine komplette Nummer hat.
Klar kann man davon ausgehn dass eine Welle nach 160tkm nicht absolut unbeleckt ist.
Unsere Welle wurde vermessen - bis auf das eine Pleullager, waren alle Maße im grünen Bereich.
Jede Werkstatt kann da mal eine Messuhr ran halten - das solltest du auch machen (lassen).
Wer weiß, vielleicht schauts bei deiner Welle die 60tkm mehr auf'm Buckel hat viel besser aus.
Wo Instandsetzer ihre Lager beziehen kann ich dir nicht sagen - da musst schon selber fragen.
Von Ford sind sie auf jeden Fall nicht. ;-)
P.S. wenn du nur neue Lager von unten rein friemelst, solltest du den Wagen möglichst bald verkaufen ;-)
Ähnliche Themen
Also vermessen haben wir sie mitteln bügelmessschraube. Da wo der Lagerschaden ist haben wir ein Maß von 49,990 mm und die Anderen (ganzen) sind zwischen 49,940 mm und 50.050 mm, denke sie sind im grünen Bereich. Hab keine Referenzdaten.
Die Lagerschalen die ich jetzt bestellt habe kosten mich 44 euro wenns nicht funktioniert verbuch ich das unter Lehrgeld und machs richtig. Hab nur im Moment nicht die Zeit den Motor auszubauen und zu zerlegen. Und fürs machen lassen fehlt das nötige Kleingeld.
Mein Motormen :-) sagte es wäre ne 50/50 Chance das es dauerhaft funktioniert.
Ok - dann drück ich mal die Daumen. Wurde ringsum gemessen?
Lagerschalen für 44€ sind geschenkt - damit würd ichs vielleicht auch so probieren.
Bezugsquelle ? (das wäre sicher für viele V6-Besitzer interessant)
Jo danke.
Ja alle 6 Pleulaufnahmen an verschiedenen Punkten.
Die Bezugsquelle hab ich grad nicht im Kopf find ich aber raus.
Da wäre wie schon oben geschrieben auch Mazda mal Interessant...
Sooo 🙄
Die Lagerschalen vom Volvo V6 wurden heute geliefert von ms-motor-service . Nach ausgiebigen nochmaligem Messen hab ich festgestellt das die Schalen etwa 1mm breiter sind als die Orginalen. Naja aber die anderen Maße passen perfekt. Und da die Befestigung an der Kurbelwelle eh breiter ist als die Pleule stört das nicht.
Gesagt, getan alles zusammen geschraubt und die Pleulschrauben mit 1. Stufe 23 nm 2. Stufe 43 nm 3. Stufe 90° festgezogen. Ölwanne ran und auch Sternförmig Fest gezogen. Ölfilter gewechselt. Und das neue Mobil 1 Formula Rally 5w 50 rein geschüttet.
Nach dem ersten Start klingt alles ruhig und gut wie ohne Lagerschaden. Die haltbarkeit dieser "Low Budget" Variante wird sich noch zeigen. Bis jetzt hab ich ganze 5 km runter. 😉
Vielen dank an alle die mit Tipps zur Seite standen.
Bei www.mico.net gibts (gabs) auch passende Lager.
(unter 99-02 Mercury Cougar V6 schaun)
Derzeit ist deren Online-Shop leider defekt.
Ein Anruf hilft sicherlich weiter.
Hat hier im allgemeinen schon jemand Erfahrungen wie lange das hält wenn man das alles von unten macht? Mein Onkel hat seit ca. 3000 KM das Klappern. Erst war es ganz leise und langsam wird es lauter. Was sagen eure Erfahrungswerte? Den Motor raus machen kann ich ja aber mir fehlt leider die Zeit dass ich das Teil komplett zerleg und neu lager. Am Können scheitert das nicht. Ich hab das letzten Winter mit meinem 16vTurbo im 2er Golf auch gemacht. Es handelt sich um einen Mondeo V6 der ersten Baureihe allerdings Facelift. Sprich der mit den größeren Scheinwerfern schon. Kilometer hat er jetzt knapp 160000.
Was passt denn da jetzt genau rein? Ist da was von Ford lieferbar? Welche Alternative habe ich. Wie gesagt um das Dingens komplett zu zerlegen fehlt mir die Zeit und somit soll der Motor drin bleiben und damit auch die Kurbelwelle.
Danke für eure Antworten.
Wenn du den Motor drin lässt, dauert es viel länger als wenn du ihn ausbaust! Ist aber bekannt...und eigentlich stehen alle Infos schon hier im Forum die du brauchst. Bei 160tsd KM denke ich aber eigentlich nicht das es die Kettenspanner sind...welches Öl habt ihr denn im Motor ? Und wie lange schon ? Ihr habt einen Mondeo der 2ten Baureihe...das was wir hier MKII nennen.
bist du dir da nun wirklich sicher ? auch eine defekte krümmerdichtung kann ganz böse klappergeräusche von sich geben...
ja bin ich. Die Kiste wird verschrottet und gut ist. Lohnt sich ja wirklich nicht mehr da noch was rein zu hängen. Zumindest alles was dann über 1000 Euro geht.