Kettenrad
Hallo,
brauche jetzt dringend Hilfe und Tipps.
Ich will mir am Freitag einen C 280 Bj. 06/05 7G-Tronic, 43.000km, ansehen und sofern alles in Ordnung ist direkt kaufen und mitnehmen (ist bereits mit dem Verkäufer abgesprochen). Jetzt habe ich allerdings im W211 Forum von massiven Problemen mit dem Kettenrad gelesen. Da geht es teilweise um 4.500,--€ Reparaturkosten. Hauptsächlich sollen die ersten Motoren dieser neuen 6-Zylinder Generation betroffen sein. Dazu zählt auch "mein" Fahrzeug. Hier im Forum habe ich nichts darüber gefunden. Da der Motor im E 280 doch der gleiche wie im C 280 ist, müsste dieser doch genauso betroffen sein. Was ist das Kettenrad überhaupt? Wie macht sich ein Defekt bemerkbar? Kann ich dies bei einer Probefahrt feststellen? Besteht das Problem bei mech. u. autom. Getriebe gleichermaßen?
Vielen Dank für Eure sachdienlichen Hinweise!
Beste Antwort im Thema
Naja, das soll sie mal meinem Nachbar erzählen, dessen 350er SLK vor 4 Monaten wegen diesem Zahnrad über 4000.- verschlang!
Gibt sogar ein internes Dokument von Mercedes dazu, indem das Problem deutlich beschrieben wird:
26 Antworten
Ich würde es kein extremes Problem nennen, es kommt recht selten vor, aber wenn dann ist es sehr teuer zu beheben.
Nein, du kannst da nix bei der Probefahrt feststellen, ausser die MKL leuchtet bereits auf.
Ob mechanisches Getriebe oder Automatik ist egal.
Es handelt sich um die Ausglechwelle bzw. um das fest mit der Welle verbundende Kettenrad, um die Welle zu tauschen muss der Motior raus und relativ weit zerlegt werden, deshalb der gesalzene Preis.
hey frank-d,
Auf dem Kettenrad läuft deine Steuerkette (s.Bild) diese wird über die Kurbelwelle angetrieben und dreht die Nockenwelle(n)... Die Nockenwelle wiederum steuern den Motor bzw. machen dessen Einlaß und Auslaßventile zum richtigen Zeitpunkt auf und zu... - nur so kann ein 4takt-Motor überhaupt rund und sauber laufen)
Die Steuerkette ist wartungsfrei (da kann man sich mal Gedanken über einen Wechsel machen jenseits der 500.000 km-Laufleistung - aber nicht mit 43000km)...
Für den exakten Lauf (Spannung) der Steuerkette werden sogenannte Gleitschienen und ein Kettenspanner im Motor verbaut...
Was öfter, auch hier schonmal beschrieben wird ist wenn der Kettenspanner falsch montiert wurde - dann steht die Nockenwelle mächtig unter Spannung und kann abrechen (=massiver Motorschaden)
Wenn der KS "ausgelutscht" sprich fertig ist kann man die Kette "rasseln" hören - aber wie gesagt nicht mit der jungen Laufleistung
und dann ist es fast immer der Kettenspanner der gewechselt werden muss.
Gruß
@pepsixx: Cooles Bild, hast Du es selbst gemacht? Wie ich es sehe sind es 2 Ketten, haben alle CDI's die 2 Ketten?
Gruß R1000
Zitat:
Original geschrieben von R1000
@pepsixx: Cooles Bild, hast Du es selbst gemacht? Wie ich es sehe sind es 2 Ketten, haben alle CDI's die 2 Ketten?Gruß R1000
Wenn Du genau hinsiehst, siehst Du eine sog. Doppelkette! Also nur eine, die auf einem doppelten Kettenrad läuft!
By the way, für mich war beim Kauf von gebrauchten Mercedes der Zustand der Steuerkette und ihrer Antriebseinheiten nie ein Argument oder Grund für Zweifel. Erst ab 150T km würde ich mir Gedanken an Verschleiß machen.
Gruß nosmoke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R1000
@pepsixx: Cooles Bild, hast Du es selbst gemacht? Wie ich es sehe sind es 2 Ketten, haben alle CDI's die 2 Ketten?Gruß R1000
nein das Bild ist aus dem web... es sind auch keine 2 Ketten sondern ist eine sogenannte Duplexkette (die einzelnen Kettenglieder der beiden Ketten teilen sich die Innenlasche)
so wie ich weiß verbaut mercedes nur Duplexketten für die Steuerung
(egal ob Diesel oder Benziner - das aber ohne Gewähr)
Der TE fragt nicht ohne Grund, es gab anfangs beim M272 sowie beim M273 in etwas abgewandelter Form tlw. Probleme mit zu weichen Kettenrädern, da kann es schon bei km Ständen von deutlich unter 100tkm. zu Verschleiß an diesem Ketenrad und infolge davon zu leichtender MKL aufgrund ausser Toleranz liegender Nockenwellenstellung kommen.
Zitat:
...
so wie ich weiß verbaut mercedes nur Duplexketten für die Steuerung
(egal ob Diesel oder Benziner - das aber ohne Gewähr)
Der 271er zB hat nur eine einreihige Steuerkette...
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
danke, für die info,Zitat:
...
Der 271er zB hat nur eine einreihige Steuerkette...
war mir neu 😁 (s.Bild)
Gruß
Hallo,
habe heute direkt mit dem Service-Center von Mercedes (00800-17777777) telefoniert und wegen den angeblichen Problemen mit dem Kettenrad bei den M 272 Motoren nachgefragt. Ich bekam zur Antwort, dass dieses Problem bei Mercedes gänzlich unbekannt wäre. Es wäre kein Fall bekannt, wo ein Kettenrad bzw. eine Steuerkette frühzeitig verschlissen wäre. Ein fehlehaftes od. frühzeitig verschleißendes Kettenrad ist bei den 6-Zylinder Motoren der Motorengeneration M272 (ab 2005) noch nicht bekannt geworden. Die nette junge Dame, die einen Techniker zu diesem Problem befragte, meinte sogar, sie würde mir das sicher sagen, wenn es da Probleme gäbe.
Was soll man davon halten??? Sind die geschilderten Fälle im W211 Forum also wirklich nur absolute Einzelfälle und auf andere Ursachen zurückzuführen?
Gruß
Naja, das soll sie mal meinem Nachbar erzählen, dessen 350er SLK vor 4 Monaten wegen diesem Zahnrad über 4000.- verschlang!
Gibt sogar ein internes Dokument von Mercedes dazu, indem das Problem deutlich beschrieben wird:
hey,
also das Daimler das "Manko" hotlinemäßig nicht kennt oder nicht kennen\zugeben darf - von dem durfte man ja noch ausgehen...
Aber das Dokument erschreckt mich ehrlich gesagt... wo ist den da die berühmte QM-Qualitäts\Matrialprüfung abgeblieben - dachte immer, dass die Komponenten ausreichend geprüft werden - bevor man sie in Serie verbaut!
kann nur hoffen, dass das wirklich Einzelfälle sind!!! und hoffentlich nicht (nur) auf Materialfehler hindeutet -
"mein Gott wir wir reden doch hier nicht über Datschia's"
Gruß
ps - das macht die Kaufabsicht vom Themenstarter vielleicht jetzt doch einfacher🙂
Interessant wäre, ob in der C-Klasse überhaupt noch Motoren mit diesem Problem verbaut wurden oder es nur von SLK und E-Klasse bekannt ist, die den Motor bereits ein Jahr früher (ab 2004) erhielten 😉
Zitat:
Original geschrieben von Blackpriest
Interessant wäre, ob in der C-Klasse überhaupt noch Motoren mit diesem Problem verbaut wurden oder es nur von SLK und E-Klasse bekannt ist, die den Motor bereits ein Jahr früher (ab 2004) erhielten 😉
Hallo,
Stelle meinen Thread aus dem W211 Forum mal hier rein, das es ja die C-Klasse betrifft.
Mein Fahrzeug:
C350T
09/2006
66500 km
Motorseriennummer: 272960 30 476XXX
Ich habe den Wagen im Mai 2010 mit "Junge Sterne Garantie" gekauft. Der Wagen war am 07.09.2010 zum Assyst B (Abwicklung über "Junge Sterne" Garantie - Wartungsfreiheit 6 Monate).
Ich habe bei einem Kumpel vorher den Fehlerspeicher auslesen lassen. Und siehe da, ........... (s.Anhang 🙁 )
Als ich den Wagen vom Assyst abgeholt habe, kein Wort über diesen gespeicherten Fehler.
Wie soll ich mich denn nun verhalten, da meine MKL noch nicht geleuchtet hat.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße vom dtm_freak