Kettenlängung beim TSI mit VCDS messen?

Ich habe den CAXA 122 PS TSI.

Mir wurde gesagt daß die Werkstatt mit dem Diagnosegerät das Maß der Kettenlängung messen könnte.

Welche Meßwertblöcke müßte ich da im Motorsteuergerät anschauen?

Beste Antwort im Thema

Hab mir mal den Spass gemacht und paar Bilder erzeugt mit ein paar Erklärungen....
Bei LL darf kene Verschiebung nach links vorhanden sein, wie bei aktiver Verstellung.
Bei einer Abweichung von nur 2 Zähnen,besteht schon die Gefahr das sich
Kolben und Ventile "besonders" liebhaben 😉

Aufnahmen mit Picoscope 4423 (http://picoauto.de/kits/4-kanal-kit/)

Pico1
Pico2
Pico3
26 weitere Antworten
26 Antworten

Hab mir mal den Spass gemacht und paar Bilder erzeugt mit ein paar Erklärungen....
Bei LL darf kene Verschiebung nach links vorhanden sein, wie bei aktiver Verstellung.
Bei einer Abweichung von nur 2 Zähnen,besteht schon die Gefahr das sich
Kolben und Ventile "besonders" liebhaben 😉

Aufnahmen mit Picoscope 4423 (http://picoauto.de/kits/4-kanal-kit/)

Pico1
Pico2
Pico3

So in der Richtung habe ich mir das auch gedacht daß es sein könnte.

Könnte man mit einem analogen Zweistrahler auch messen. Vielleicht nicht ganz so komfortabel wie mit dem digitalen Ding - aber müßte gehen.
Die Triggerei ist wahrscheinlich etwas problematisch .

Wenn ich das richtig deute ist die gezeigte Abweichung > 4 Zähne. Also Kolben-Ventilcrash?

Ist denn der Motor bei der Messung dieses Diagrammes noch gelaufen?

Der lief und läuft tadellos....
Im Leerlauf soll keine Verstellung stattfinden, im höheren Bereich muss eine stattfinden.
Zieh den Stecker von der Verstellung und versuch den ohne Gewalt über ca. 2800 zu bekommen 😉
Das letzte Bild war nur mal als Beispiel gedacht, damit man sieht wie sich das verschiebt.
hab einfach mal ne NW-Verstellung Grundeinstellung laufen lassen und aufgezeichnet.
Das Problem sind nicht die 2 oder 4 Zähne, sondern wenn diese auch schon im Leerlauf
verschoben sind, um so weiter verschiebt sich das ganze natürlich.
Der TSI darf ca. 7 Zähne (je 6 KW) bei max Ansteuerung verschieben.Das Problem hast
du nur dann wenn du im LL schon 2 Zähne hast, dann mit Verstellung ca. 9 und dann
knirscht es im Gebälk.

So habe ich es jetzt verstanden:

Im Leerlauf sollte die Abweichung der Flanken zueinander nicht mehr als einen "Zahn" - sprich eine Periode - haben. Das deutet schon auf eine vorhandene Längung hin.
2 Perioden können schon zur Ventilberührung mit dem Kolben führen.

Jetzt überlege ich:

Wenn man weiß wieviel Perioden ( rot) des NW-Gebers einer Nockenumdrehung entspricht, wieviel Nockenumdrehungen einer KW-Umdrehung und zudem die Länge einer neuen Kette bekannt ist kann man die Längung der Kette pro Drehzahlgeberperiode ( blau) errechnen.
Ich konnte anhand des Oszillogrammes sehen daß 30 Perioden des Drehzahlgebers (DZG) eine Periode des Nockenwellengebers (NWG) ausmachen.

Diese Daten müßten doch zu bekommen sein.
Dann könnte man die Längung in mm/Zahn wissen.
Ergo die gesamte Längung in Bezug auf eine neue Kette.

Ist das richtig?

Ähnliche Themen

Das Geberrad vom G28 hat eigentlich 60 Zähne für eine Kurbelwellenumdrehung.
Da aber die Lücke (Markierung) 2 Zähne umfasst, sind es effektiv 58 + halt 2 Leer 😉
KW : NW = 2:1 Umdrehungen

Aber wen intressiert wieviel die Kette zu lang oder die Zeiten verstellt sind.
Sind sie es oder nicht ist das einzige was relevant ist.
Ab 1 Zahn "Versatz" wirst du schon Probleme merken im Laufverhalten.
Verstell mal bei nem alten Motor (so bis Golf 3) die Zündung mal 6 Grad, das MERKST DU.
Und nein, ich bau meine nicht aus zum nachmessen 😉

Vielleicht weiß die Kettenlänge der Paramedic 😉

Brauchst sie nicht ausbauen.

Notfalls gehe ich zum Freundlichen und messe nach.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Vielleicht weiß die Kettenlänge der Paramedic 😉

Da würde mich nichtmal wundern,wenn er das aussem Kopf sagen könnte 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Ich konnte anhand des Oszillogrammes sehen daß 30 Perioden des Drehzahlgebers (DZG) eine Periode des Nockenwellengebers (NWG) ausmachen.

Hallo,

es kommt darauf an, wie das Geberrad der Nockenwelle aussieht.
Beim Audi 3,2er VR6 gibt es zwei "Zähne" unterschiedlicher Breite, die vom Geber gelesen werden.

Da wird die Kettenlängung als Winkel gemessen, den ein bestimmter Zahn des Geberrrads der Sollposition nachläuft.

Wenn du es genau wissen willst, führt kein Weg an der Sichtprüfung vorbei.

Grüße

Manfred

Zitat:

Wenn du es genau wissen willst, führt kein Weg an der Sichtprüfung vorbei.

Da hast Du sicher recht! Sind halt Tüftlerüberlegungen.

Jetzt haben wir den Dreck weil wir keine Motoren mit ordentlichen Zahnriemen mehr haben ...

Och, ich bin mit Kette ganz glücklich, die heutigen Zahnriemen sind auch nicht schlecht
wobei ich nach wie vor die Haltbarkeit der Rollen auf die "lange" Auslegung stark bezeifele.

Kommt auch darauf an welche Qualität der Hersteller bei den Rollen nimmt.

Bei meinem alten (ausländischen ) Auto waren anfangs Kunststoffrollen drin. Später nur noch Metallrollen.
Grund war daß die Kunststoffrollen die Belastung manchmal nicht aushielten und Risse bekamen.
Also hat man reagiert.

Ist alles eine Kosten und Platzfrage.

Die Baulänge der Motoren wird ein paar cm kürzer durch die Kette. Außerdem vermute ich stark daß die Kettentriebe in ihrer Einfachheit wie sie z.B. bei meinem Motor drin sind billiger in der Herstellung kommen.
Die Qualitätseinbuße macht sich dann in der Regel erst bemerkbar wenn keine Ansprüche mehr bestehen.
Der Kunde hat den Schwarzen Peter.

Kann man das bei nem CGPB Motor BJ 11/2012 auch auslesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen