Kette schwingt bei Fahrt
Servus,
hab heute meine Kette mal wieder gespannt und bei der Fahrt danach ist mir aufgefallen, dass die Kette im untertourigen Bereich (zw. 2 und 4 Tsd.) nach links und rechts, also in Richtung Reifen und vom Reifen weg, ausschlägt.
Aber nicht nach oben bzw. unten !!
Macht auch ab und an ein paar Geräusche...bin dann wieder Heim weil ich mir echt nicht sicher bin was da läuft 😁
Zur Pflege der Kette: Kein Rost, immer nach jeder Regenfahrt und ca. alle 500 bis 700 km gründlich gefettet mit Teflon Spray (die goldene Kette muss ja glänzen ^^).
Bei den besagten Spannung der Kette vorhin hab ich (logischerweise) auch geguckt ob die Kette nicht zu straff ist (weder unbelastet noch beim draufsitzen im 1. Gang) oder zu locker ist, und hab dann nachdem ich auf beiden Seiten die gleichen Markierungen (=die Hilfe für die Kettenspannung) erreicht hatte ganz böse dann auf den Hinterreifen eingeprügelt, damit er wieder gerade in der Schwinge sitzt.
Und dann mit angegebenen Drehmoment festgezogen.
So nun fährt der Bube hier los und mir ist das hald dann aufgefallen...
Hat irgendjemand eine Ahnung was das sein könnte?
(Hab dann nochmal die Kette gespannt in der Hoffnung es bringt etwas, werde morgen dann nochmal fahren)
Danke euch schonmal für die Hilfe 😁
LG
26 Antworten
Moin,
bei Trockenheit (die wir dieses Jahr ja hatten) wurde die Kette nur alle 500 bis 700 km gefettet? Dazu noch mit nem eher trockenem Teflonfett?
Auch mein erster Gedanke hierzu wäre: Kette verschlissen. Entspann die Kette mal und fühle nach Spiel zwischen den Kettengliedern. Lässt sie sich beispielsweise hinten am Kettenblatt anheben? Wie viel Spiel hat die Kette quer?
viele Grüße,
Oliver
Also bei mir "schlabbert" sie nur Hoch und Runter aber ich sehe mir das auch nur auf dem Hauptständer (ohne Last) an. Es heißt zwar weiterfahren und beobachten aber nimm das mal nicht so wörtlich, solange keine Verschlechterung der Fahreigenschaften eintritt. Allerdings verstehe ich nicht wieso das Hinterrad nach dem spannen schief in der Schwinge steht, das dürfte nicht sein wenn man gleichmäßig spannt...
Seitliche Schwingungen der Kette, insbesondere wenn es schon deutlich sichtbar ist, deuten auf Verschleiß hin. Ich würde eine neue Kette montieren, idealerweise einen kompletten Kettensatz.
Also Update nach der Fahrt heute:
Hab ja gestern die Kette nochmal entspannt und neu gespannt, und siehe da, viel viel weniger bis gar keine seitliche Schwingungen mehr...habe wohl gestern die Achse leicht schräg drin gehabt...
Die Kette ist wiegesagt eigentlich noch nagel neu, knappe 3.000 KM runter und immer recht gut gepflegt.
Macht sonst auch keine untypischen Geräusche beim Schieben, alle Glieder lassen sich super bewegen, lässt sich am Kettenblatt auch nur ganz minimal (die Rede ist von ca. 1 bis 2 Millimeter) abheben, Kette hat auch genügend Spiel (mehrmals an verschiedenen Stellen kontrolliert).
Habe meinen nächsten offiziellen Werkstatt Termin (laut Handbuch) erst wieder in knappen 3.000 Kilometer, habe nicht vor da jetzt deswegen aufzukreuzen, funktioniert ja wieder wie vorhin - muss mein Ausbildungsgehalt ja für‘s nächste Mopped sparen 😁
Sollte ich die nächsten Tage noch irgendwas feststellen, melde ich mich nochmal...
Danke für eure Zeit und Hilfe!
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Joe_2000 schrieb am 15. November 2020 um 12:26:54 Uhr:
Moin,bei Trockenheit (die wir dieses Jahr ja hatten) wurde die Kette nur alle 500 bis 700 km gefettet? Dazu noch mit nem eher trockenem Teflonfett?
Oliver
Ja, mache ich auch. Hält ohne erkennbaren Verschleiß seit 16tkm.
Bitte aus Teflon kein "Fett" machen...
Stichwort "Trockenschmierung". Die Dauerschmierung ist IN den Kettengliedern...
Ich selber habe keine praktischen Erfahrungen mit Teflonspray, und weis sehr wohl, dass das kein Fett im eigentlichen Sinn ist. Ich hätte jetzt aber gedacht, dass man Teflonspray durchaus öfter als alle 3-4 Tankfüllungen auftragen müsste. Zumal ich nichtmal (mangels Erfahrung) weis, ob man das dann einfach nach Gutdünken macht, oder ob man (wie beim normalen Kettenfett) irgendwie erkennen kann, dass ein nachschmieren nötig ist...
Auch fand ich dieses Jahr das Wetter nicht nur trocken, sondern zumindest hier im Taunus auch recht staubig, was ja weiteren Dreck bedeutet...
Ob die Fettpackungen dauerhaft in den Gliedern bleibt ist auch abhängig von der äußerlichen Pflege der Kette. Wenn’s beispielsweise wegen mangelnder äußerlicher Schmierung (zu wenig Schmierstoff nach einer Kettenreinigung o.ä.) nach und nach den O-/X-Ring zerreibt.
... würde zumindest das seitliche Spiel erklären und für mich ein weiterer Grund auf klassisches Kettenfett zu setzen
Die Kette wird gereinigt und dann in der Regel um 500km eingesprüht.
Erkennen kannst du nichts, weil es nicht sichtbar ist. Ist eine gekapselte Kette mit Dauerfett montiert ist diese verschlissen wenn das Dauerfett nicht mehr vorhanden ist.
Angst vor Deck ergibt sich auch nicht. Dreck wurde mit der Kettenreinigung entfernt, das Teflon klebt nicht, damit auch kein oder weniger Dreck.
Ich fahre ganzjährig schon 2 Winter. Ein Grund weiterhin kein klassisches Fett zu verwenden!
Dein Motto @Joe_2000 "was der Bauer nicht kennt, isst er nicht"?!
naja ganz so schlimm ist es nicht. Ich benutze durchaus auch Trockenschmiermittel. Allerdings bisher eher an Ecken, an denen Flächen zueinander gleiten sollen oder es halt wichtig ist, dass da kein Dreck haften bleibt, allerdings auch keine echte Schmierung erfolgen muss...
Diese Diskussion habe ich beispielsweise auch im 3D-Druck bereich, weil ich beispielsweise diese Kugelumlauflager lieber mit Fett fülle, als die Fläche mit Teflon- oder Siliconspray zu behandeln...
Ich habe ein Problem damit zu glauben, dass Fett beispielsweise unter punktueller Last weggedrückt wird dies aber mit dem „unsichtbaren“ Trockenschmiermittel nicht passieren soll...
Ich finde die Last auf einer Kette erfolgt nicht unbedingt „gleitend“ und da meine Einzylindermotoren eher ruppig mit ner Kette umgehen, habe ich da auch bisher keinen Bedarf gesehen auf Teflon oder ähnliches umzusteigen...
Bei surrend und gleichmäßig laufenden 4-Zylindern mag das vielleicht etwas anders aussehen...
Auch bin ich, wie bereits erwähnt, der Meinung, dass Trockenschmiermittel bei einer „offenen“ Kette, also ohne X- oder O-Ringen nicht die beste Wahl wäre... Das meinte ich mit: „weiteren Grund auf klassisches Fett zu setzen“