Keropur: Gibt es dazu seriöse Tests?
In einem anderen Beitrag des Forums bin ich über Keropur gestolpert. Bisher kannte ich solche Zusätze gar nicht. Der Hersteller bewirbt das Zeug mit Bildern von saubereren Ventilen. Klingt für einen Laien wie mich erst mal ganz gut. Aber gibt es auch seriöse Tests, bei denen sich die Tester den Motor vor und nach dem Einsatz des Wundermittels angeschaut haben, zum Beispiel mit einem Endoskop? Wurde bewiesen, dass diese Zusätze dem Motor wirklich nützen, weil sie Rückstände entfernen oder ist das nur Geldschneiderei?
Die Videos bei YT hinterlassen bei mir jedenfalls kein gutes Gefühl, denn da wird mehr geraten und geschätzt, statt wirklich fundiert überprüft.
Ich habe einen G7 mit 122 PS und tanke normalerweise E10 bei Hem, und ich fahre eher wenig (75.000 km in zehn Jahren).
15 Antworten
Das hat ja nichts mit dem Mittel zu tun. Es kann, wenn es wirkt, nur da wirken, wo es auch hinkommt. Einlaßventile beim Direkteinspritzer gehören halt nicht dazu, außer die Teile des Ventils, welche direkten Kontakt mit dem Brennraum haben. Also keine Wirkung im Ansaugtrakt. Anders als bei der Saugrohreinspritzung. Da funktioniert es, da der Kraftstoff und das Mittel im Saugrohr ankommt. Dafür bleibt die Drosselklappe trotzdem verschmutzt. Da bräuchte man Vergaser oder Zentraleinspritzung, da diese vor der Drosselklappe arbeiten. Frage ist eher erstmal, wohin das Mittel überhaupt kommen kann. Das es wirkt, zeigen Erfahrungsberichte. Wobei nach den Verkokungsproblemen der 90ziger die Mineraloelindustrie die Kraftstoffe und Oele verbessert hat und in den meisten Fällen man heute ohne Zusätze auskommt.