Kernproblem der BR210: Unter welchen Umständen rentiert sich eine Reparatur?
Zitat:
... Mal sehen ...
Von diesem grundsätzlichen Problem bleiben auch die Fahrzeuge der BR210 nicht verschont:
Die Kosten für eine notwendige Reparatur werden oftmals mit dem derzeitigen Marktwert des unreparierten Wagens verglichen und der Aufwand für die Anschaffung eines anderen Fahrzeugs bleibt unberücksichtigt.
Rentiert sich eine Reparatur auf den ersten Blick nicht und wird diese auf die lange Bank verschoben, verwandelt sich auf diesem Wege jeder 210er, wie jedes andere Auto auch, in eine Ruine.
Wie weit reicht eure Schmerzgrenze?
Mein Status quo: kein Reparaturstau, keine Mängel
E200, Baujahr 01/1997 EZ 05/1997 (erste Serie)
01/2010 46.362 km Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz
12/2022 232.832 km Unterboden neu konserviert
37 Antworten
Hallo,
pauschal bei einer Summe von 500 - 1500€ pro Jahr.
Was willst du hören.
Hängt von vielen Faktoren ab. Unter anderem mittlerweile auch von Grad des Liebhaberstatus des Besitzers.
Mal der Versuch einer Berechnung:
Anschaffung eines anderen Fahrzeugs 15t€ (bei 10 Jahren Nutzungsdauer) = Wertverfall 1o0o€ pro Jahr bei einen unterstellten Restwert nach 10 Jahren von 5000€.
Setze normale Reparaturen dieses Fahrzeugs von 500€ pro Jahr an, dann kostet das Ersatzfahrzeug 1500€ pro Jahr.
Das kann deine angesprochene Schmerzgrenze sein.
Meine persönliche Schmerzgrenze gibt es bald schon gar nicht mehr.
Das ist einfach mein Auto !!!
Wobei ich in der Vergangenheit immer unter den 1500€ pro Jahr lag.
Wichtig halt auch die Frage, schraubt man selber oder lässt man schrauben.
Lässt man schrauben kommt man nicht arg weit mit dem budget.
LG
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 24. März 2023 um 22:21:14 Uhr:
Mein Status quo: kein Reparaturstau, keine Mängel
E200, Baujahr 01/1997 EZ 05/1997 (erste Serie)
Kann ich mich anschließen.
Auch bei meinem Dicken: kein Reparaturstau.
Alles funktioniert.
Vor 2 Wochen hinterer Fensterhebermechanismus und Thermostat getauscht.
220cdi, EZ 10/2001, 294Tkm.
Er läuft und läuft und läuft....
Günstiger und komfortabler kann man kaum fahren.
Moin Moin !
Das kann man nicht verallgemeinern. Bei meinem 210 (200er Benziner Bj.95 , vor einem halben Jahr mit gerade mal 148 tkm gekauft und im Jahreswagenzustand) sicher nicht viel , das wäre mir der Wagen nicht wert.
dagegen repariere ich gerade wieder meinen 124 300D BJ. 94 , auch wenn da schon einige Macken dran sind und die 836 tkm nicht gerade spurlos dran vorbeigegangen sind. Auch wenn ich bis auf Lackierungen alles selber mache, , kann es schon mal sein , dass ich ausser 2 Wochen Arbeit da 2-3 tausend E reinstecke.
Die Rechnung ist doch ganz einfach: Das Fzg fährt wunderbar und sparsam mit reichlich Leistung und zieht auch dicke Anhänger wie nichts. Ich bin bislang , als ich noch gearbeitet habe, damit teilweise bis zu 45 tkm im Jahr gefahren. Entgegen meiner ersten Vermutung wirds gerade eher mehr , liegt an Hauskauf und damit verbundener Fahrerei auch wieder viel mit Anhänger. Und wenn die Kiste jetzt noch einmal 70 oder 80 tkm problemlos zurücklegt , dann hat auch die jetzige Reparatur, die mich ca. 5 Tage Arbeit , aber praktisch kein Geld kostet (reine Schweissarbeiten), wieder gelohnt. War schon so bei knapp 300 tkm , da machte das Getriebe plötzlich Geräusche wie die Magdeburger Strassenbahn zur Wendezeit. Mit neuen Lagern und Dichtungen für 104 E war das Getriebe wieder fit , bei Mercedes wollte man mir erst einen neuen Wagen , dann aber wenigstens ein AT-Getriebe andrehen. naja, seit ca. 60 tkm macht das Getriebe wieder ganz leichte Geräusche in den ersten beiden Gängen , aber die Reparatur ist ja nun auch 537 tkm her........
mfG Volker
Auch wenn ich an meinem 210er extrem hänge, wesentlich ist für mich auch, dass ich zuverlässig 35-40 tsd km pro Jahr fahren kann.
Den größten Teil der Reparaturen(auch größere) führe ich selber aus und Teile sind günstig. Er hat leichte Rostansätze, die regelmäßig behandelt und konserviert werden. Hinten rechts klappert etwas leicht, ich habe den Niveauzylinder im Verdacht. Langfristig steht auch ein Wechsel des Hinterachsträgers an. Das sind alles Dinge, die ich selbst erledigen kann und würde.
Ein größerer Unfallschaden wäre vermutlich meine Grenze. Finanziell wäre mein Rahmen bis max 2000€(was für Teile schon sehr viel ist 😉 ). Das ist das Preisniveau für einen Volvo S80, V70 bifuel oder einen E200 NGT an Bastler.
Mein Exot hatte mit Reparaturbedarf vor fünf Jahren übrigens auch nur 800€ gekostet. Für einen normalen S210 zum Basteln hätte ich das nicht bezahlt.
Als Kapitalanlage sehe ich ihn nicht, da sind VW Busse und italienische Sportwagen besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@aston3457 schrieb am 25. März 2023 um 04:08:09 Uhr:
Hallo,Was willst du hören.
...
Meine persönliche Schmerzgrenze gibt es bald schon gar nicht mehr.
Das ist einfach mein Auto !!!
...
LG
Damit ist eigentlich alles gesagt. Es gibt eigentlich nur einen Fall, der mich zur Abwendung von meinem Auto verleiten könnte: Wenn es nämlich keine wesentlichen Ersatzteile mehr geben würde. Die z.Zt. herrschende totale Unsicherheit bezüglich der Zukunft des Autos hierzulande bestärkt mich nur in meiner Haltung, das Bestehende so lange wie möglich zu erhalten. Das gleiche gilt übrigens für das Heizungsproblem, mit dem Rot-Grün Deutschland ebenso gegen die Wand fahren will. QUO VADIS, DEUTSCHLAND? Ist z. Zt. in vielen Bereichen nicht mehr vernünftig zu beantworten.
Die frage müsste eigentlich lauten: Habe ich den "Point of no Return" schon überschritten?
= ich habe in den letzten Jahren XXXXEuro rein gesteckt, jetzt muss ich die nächste anstehende Rep. auch machen weil schon SOVIEL Kohle im Auto steckt ..!
Die BR 210 wurde vor 22J. eingestellt, entsprechend alt sind die Fahrzeuge. Die meisten sind alles andere als Liebhaber Fahrzeug die aufgrund seltener Motorisierung etc. , eine Erhaltung um fast jeden Preis rechtfertigen würden.
Im Falle eines Unfalles gilt der aktuelle Marktwert und dann kannst du vorher Kohle ohne Ende rein gesteckt haben .., das Fahrzeug muss Verkehrssicher sein und das deckt viele der hier angeführten Reparaturen ab, der Rest ist Privates Vergnügen, bezahlt euch aber niemand, schon gar keine Versicherung.
Ich möchte den 210er niemanden verleiten, nur muss man sich darüber im klaren sein, das es ein Auto ein "Verbrauchsgegenstand" ist, dessen Erhalt irgendwann nicht mehr richtig zum nutzen steht.
Wir in den Jahren vom W123, W124, W210, W211 und jetzt W212 praktisch alle "E-Klassen" gefahren und jede war irgendwie besser wie das Fahrzeug der BR davor ..!
Ich finde die heutige Kurzlebigkeit nicht gut aber irgendwann lohnt sich der erhalt eines alten "Gebrauchsgegenstandes" einfach nicht mehr. Meine Meinung.
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 25. März 2023 um 19:42:13 Uhr:
aber irgendwann lohnt sich der erhalt eines alten "Gebrauchsgegenstandes" einfach nicht mehr.
Hallo,
genau das war die von WalterE200-97 eingangs gestellte Frage.
Welche Kriterien setzt du an um den Point of no return zu bestimmen
LG
Der point of no return, also wo ich das Auto weggegeben habe, war bei mir bisher immer nur weil ich was Besseres gefunden habe.
Aktuell ist es auch wieder so ,mit meinem s270. Der jetzige ML mit selbem Motor schickt sich an den Kombi zu verdrängen weil er Sachen gut kann wo ich mit dem Kombi angeeckt bin.
Ansonsten würde ich sagen, beim 210 ist einfach , für mich, das Blech entscheidend. Wenn das so hoffnungslos vergammelt ist dass ne Rohkarosse sinnvoller wäre.
1.18. ZEITREISE - E-Klasse bis zur BR210, Teil 6: Kernproblem der BR210: Unter welchen Umständen rentiert sich eine Reparatur?
Eine Reparatur kann sich vorzugsweise rentieren, wenn kein weiterer Reparaturstau vorliegt oder zu erwarten ist und wenn in diesem Fall die Anschaffung eines anderen Autos abzüglich eines Verkaufserlöses für den unreparierten Wagen wesentlich teurer ist.
Trotz der Dieselabwrackprämie, Exportquote und langen Produktionszeit über 3 Serien, 1. Modellpflege ab 03/1997 (kleine Mopf), 2. Modellpflege ab 07/1999 (große Mopf):
Die Standfestigkeit einzelner Modelle der BR210 und der Wille bestimmter Käufer, den Zustand des eigenen Fahrzeugs nicht zu vernachlässigen und auf die Rentabilität rechtzeitig durchgeführter Wartungsarbeiten und Reparaturen zu vertrauen, sind womöglich an den Quoten der noch in D zugelassenen Modelle im Verhältnis zur produzierten Stückzahl gemäß nachfolgender Tabelle ablesbar.
Die ausgewiesenen Quoten lassen vergleichbare 210er Modelle erkennen, bei denen sich die Motor-Baumusternummern oder die Bauzeiträume nicht wesentlich unterscheiden,
z. B. M104 = R6-Benziner oder M112 = V6-Benziner ab 02/1997,
jedoch die Varianten, z.B. M112.921 = E280 vs. M112.941 = E320
und die jeweiligen Quoten: 5,665% vs. 0,848%.
Fernab hier nicht erwähnter Faktoren, die Zulassungszahlen beeinflussen können, eine Erklärung am Beispiel der Modelle E200 vs. E230:
Der E230 hat zwar mehr Leistung und Drehmoment, aber das E200-Triebwerk mit geringerem Hubraum ist standfester. Egal, ob 2,3-l- oder 2,0-l-Hubraum, bei diesen M111 sind die Rohlinge für die Kurbelgehäuse identisch.
Der Zylinderabstand ist mit 97 mm einheitlich.
Der größere Hubraum beim 230er resultiert aus einem größeren Durchmesser der Bohrung "90,9 mm vs. 89,9 mm" und der Kolbenhub ist mit "88,4 mm vs. 78,7 mm" länger und damit ist die Kolbengeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl höher.
Das Kurbelgehäuse ist beim 2,3-l-Motor also dünnwandiger und damit grenzwertiger ausgelegt als beim 2,0-l-Triebwerk im E200, es wird darüber hinaus höher belastet und ist daher mechanisch früher am Ende.
Das MBGTC hatte zu "Marktzeiten" kaum einen M111 E23 im Angebot, weil die gebrauchten 2,3-l-Motoren verschleißbedingt nicht mehr marktfähig waren.
Ähnliches gilt auch für den Vergleich der R6-Benziner sowie V6-Benziner E280 vs. E320.
HSN = Hersteller-Schlüssel-Nummer, Kfz.-Schein zu 2.1
TSN = Typ-Schlüssel-Nummer, Kfz.-Schein zu 2.2
S = T-Modell (engl. Stationwagon)
V = Limousine, lang
VF = Fahrgestell, lang
W = Limousine (engl. Wagon)
53e96db7-6475-484a-a320-93ebcc1dd2fa
(*1) Werksangaben
(*2) Offizielle Gesamtanzahl
Quelle Bestand 01/2022: KBA
Modell W210 Limousine
Bau-muster Motor
ccm PS
Bauzeit
HSN TSN
Stückzahl
Bestand 01/2022
Qoute %
E 200 DIESEL Export
210.003 604.917
1997 88
06/1996 07/1998
0710 334
0
E 200 DIESEL
210.003
688
0
nn
E 250 DIESEL Italien Südost- europa
210.010 605.912
2497 113
06/1995 07/1999
0710 301
0
E 250 DIESEL
210.010
14250
0
nn
E 250 TURBO DIESEL Italien
210.015 605.962
2497 150
09/1997 07/1999
0710 365
3
E 250 TURBO DIESEL
210.015
11262
3
nn
E 200 KOM- PRESSOR Export
210.045 111.947
1998 180
05/1995 06/1996
0710 -
nn
E 200 KOM- PRESSOR Italien Griechen- land Portugal
210.045 111.947
1998 192
07/1996 06/2000
0710 -
nn
E 200 KOM- PRESSOR Export
210.045 111.947
1998 186
07/1996 06/2000
0710 377
40
E 200 KOM- PRESSOR Export
210.045
15432
40
nn
E 300 DIESEL
210.020 606.912
2996 136
05/1995 03/1997
0710 302
133
E 300 DIESEL
210.020
27834
133
0,478
E 300 TURBO DIESEL
210.025 606.962
2996 177
04/1997 07/1999
0710 321
260
E 300 TURBO DIESEL
210.025
53437
260
0,487
E 320
210.055 104.995
3199 220
05/1995 06/1997
0710 305
747
E 320
210.055
99043
747
0,754
E 290 TURBO DIESEL
210.017 602.982
2874 129
03/1996 06/1999
0710 306
438
E 290 TURBO DIESEL
210.017
53191
438
0,823
E 320 4-MATIC
210.082 112.941
3199 224
06/1997 03/2002
0710 347
279
E 320 4-MATIC
210.082
33292
279
0,838
E 320
210.065 112.941
3199 224
02/1997 03/2002
0710 320
1594
E 320
210.065
188061
1594
0,848
E 420
210.072 119.985
4196 279
01/1996 02/1998
0710 309
286
E 420
210.072
31159
286
0,978
E 220 DIESEL Taxi- Variante PME- geeignet
210.004 604.912
2155 75
05/1995 06/1999
0710 335
5
E 220 DIESEL
210.004 604.912
2155 95
05/1995 06/1998
0710 300
689
E 220 DIESEL
210.004
64531
694
1,075
E 430 4-MATIC
210.083 113.940
4266 279
08/1999 03/2002
0710 438
131
E 55 AMG 4-MATIC
210.084 113.980 Basis 210.083
5439 354
11/1999 03/2002
0710 454
6
E 430/E 55 4-MATIC
210.083
7722
137
1,774
E 320 CDI
210.026 613.961
3222 197
08/1999 03/2002
0710 423
574
E 320 CDI
210.026
33643
260
1,706
E 430
210.070 113.940
4266 279
08/1997 03/2002
0710 369
801
E 430
210.070
46461
801
1,724
E 270 CDI
210.016 612.961
2685 170
07/1999 03/2002
710 422
1243
E 270 CDI Belgien
210.016 612.961
2685 163
07/1999 03/2002
0710 437
4
E 270 CDI
210.016
46647
1247
2,673
E 55 AMG
210.074 113.980
5439 354
10/1997 03/2002
0710 370
278
E 55 AMG
210.074
10073
278
2,760
E 230
210.037 111.970
2295 150
05/1995 10/1997
0710 304
3634
E 230 Export und als CKD- Montage- satz
210.037 111.970
2295 150
10/1997 06/1998
0710 304
nn
E 230
210.037
109527
3634
3,318
E 200 CDI
210.007 611.961
2151 102
06/1998 06/1999
0710 392
308
E 200 CDI
210.007 611.961
2148 115
07/1999 03/2002
0710 436
1394
E 200 CDI
210.007
48573
1702
3,504
E 280
210.053 104.945
2799 193
12/1995 03/1997
0710 307
925
E 36 AMG
210.053 104.9936
3606 280
1996
0710 308
0
E 280
210.053
25548
925
3,621
E 220 CDI
210.006 611.961
2151 125
6/1998 06/1999
0710 393
694
E 220 CDI
210.006 611.961
2148 143
07/1999 03/2002
0710 434
2765
E 220 CDI Belgien
210.006 611.961
2148 136
07/1999 03/2002
0710 435
10
E 220 CDI
210.006
94531
3469
3,670
E 50 AMG
210.072 119.985
4973 347
01/1996 08/1997
0710 310
120
E 60 AMG
210.072 119.985
5956 381
1996 1997
0710 -
nn
E 50/E 60 AMG
210.072
2960
120
4,054
E 240
210.062 112.914
2597 170
05/2000 03/2002
0710 480
1535
E 240 Belgien
210.062 112.914
2597 163
05/2000 03/2002
0710 481
0
E 240
210.062
35354
1535
4,342
E 240
210.061 112.911
2398 170
08/1997 06/2000
0710 368
5202
E 240 Belgien
210.061 112.911
2398 163
08/1997 06/2000
0710 405
4
E 240
210.061
94455
5206
5,512
E 200
210.035 111.942
1998 136
05/1995 06/2000
0710 303
7970
E 200
210.035
144362
7970
5,521
E 280
210.063 112.921
2799 204
02/1997 03/2002
0710 318
2406
E 280
210.063
42469
2406
5,665
E 200 KOM- PRESSOR
210.048 111.957
1998 163
05/2000 03/2002
0710 479
2273
E 200 KOM- PRESSOR
210.048
37235
2273
6,104
E 280 4-MATIC
210.081 112.921
2799 204
02/1997 03/2002
0710 319
374
E 280 4-MATIC
210.081
5318
374
7,033
-
Stückzahl
Bestand 01/2022
Quote %
Limousine W210 Summe-
-
-
-
1.374.199
37.115
2,701
Modell S210Bau-muster Motorccm PSBauzeit HSN TSNStückzahl Bestand 01/2022 Quote %E 250 DIESEL T Italien Südost- europa
210.210 605.912
2497 113
05/1996 06/1999
0710 333
0
E 250 DIESEL T
210.210
1399
0
nn
E 250 TURBO DIESEL T Italien
210.215 605.962
2497 150
09/1997 07/1999
0710 366
5
E 250 TURBO DIESEL T
210.215
2253
5
nn
E 200 KOM- PRESSOR T Italien Griechen- land Portugal
210.245 111.947
1998 192
08/1997 06/2000
0710 -
nn
E 200 KOM- PRESSOR T
210.245 111.947
1998 186
08/1997 06/2000
0710 378
35
E 200 KOM- PRESSOR T
210.245
nn
35
nn
E 290 TURBO DIESEL T
210.217 602.982
2874 129
04/1996 07/1999
0710 332
267
E 290 TURBO DIESEL T
210.217
18992
267
1,406
E 300 TURBO DIESEL T
210.225 606.962
2996 177
04/1997 07/1999
0710 346
242
E 300 TURBO DIESEL T
210.225
15712
242
1,540
E 320 4-MATIC T
210.282 112.941
3199 224
06/1997 09/2002
0710 348
539
E 320 4-MATIC T
210.282
20391
539
2,643
E 230 T
210.237 111.970
2295 150
04/1996 10/1997
0710 330
472
E 230 T Export und als CKD- Montage- satz
210.237 111.970
2295 150
10/1997 01/1998
0710 330
nn
E 230 T
210.237
10773
472
4,381
E 320 T
210.265 112.941
3199 224
03/1997 09/2002
0710 345
1350
E 320 T
210.265
29078
1350
4,642
E 420 T
210.272 119.985
4196 279
04/1996 09/1997
0710 331
161
E 420 T
210.272
2903
161
5,546
E 320 CDI T
210.226 613.961
3222 197
08/1999 12/2002
0710 425
1351
E 320 CDI T
210.226
23904
1351
5,651
E 270 CDI T
210.216 612.961
2685 170
07/1999 12/2002
0710 424
1719
E 270 CDI T Belgien
210.216 612.961
2685 163
07/1999 12/2002
0710 443
5
E 270 CDI T
210.216
24847
1724
6,938
E 220 CDI T
210.206 611.961
2151 125
06/1998 06/1999
0710 394
258
E 220 CDI T
210.206 611.961
2148 143
07/1999 12/2002
0710 441
2672
E 220 CDI T Belgien
210.206 611.961
2151 136
07/1999 12/2002
0710 442
6
E 220 CDI T
210.206
40037
2936
7,333
E 200 T
210.235 111.942
1998 136
04/1996 06/2000
0710 329
1201
E 200 T
210.235
12841
1201
9,353
E 240 T
210.261 112.911
2398 170
08/1997 06/2000
0710 371
2096
E 240 T Belgien
210.261 112.911
2398 163
08/1997 06/2000
0710 406
0
E 240 T
210.261
21154
2096
9,908
E 280 4-MATIC T
210.281 112.921
2799 204
02/1997 09/2002
0710 344
516
E 280 4-MATIC T210.281
-
-
-
4049
516
12,744
E 55 AMG T
210.274 113.980
5439 354
04/1998 01/2002
0710 386
226
E 55 AMG T E 55 AMG 4-MATIC T
210.274
1723
226
13,117
E 430 T
210.270 113.940
4266 279
08/1997 12/2002
0710 372
734
E 430 T
210.270
4877
734
15,050
E 240 T
210.262 112.914
2597 170
05/2000 12/2002
0710 484
1481
E 240 T Belgien
210.262 112.914
2597 163
05/2000 12/2002
0710 485
3
E 240 T
210.262
9503
1484
15,616
E 430 4-MATIC T
210.283 113.940
4266 279
08/1999 09/2002
0710 444
264
E 55 AMG 4-MATIC T
210.284 113.980 Basis 210.283
5439 354
11/1999 01/2002
0710 453
14
E 430 4-MATIC T
210.283
1404
278
19,801
E 280 T
210.263 112.921
2799 204
07/1999 11/2002
0710 426
526
E 280 T
210.263
2540
526
20,709
E 200 KOM- PRESSOR T
210.248 111.957
1998 163
05/2000 12/2002
0710 483
1704
E 200 KOM- PRESSOR T
210.248
6658
1704
25,593
Modell VF210Bau-muster Motorccm PSBauzeit HSN TSNStückzahl Bestand 01/2022 Quote %E 220 CDI
210.606 611.961
2151 125
06/1998 07/1999
0710 -
nn
E 220 CDI
210.606 611.961
2148 143
07/1999 12/2002
0710 -
nn
E 220 CDI
210.606
nn
E 250 DIESEL
210.610 605.912
2497 113
07/1996 06/1998
0710 -
nn
E 250 DIESEL
210.610
264
E 270 CDI
210.616 612.961
2685 170
07/1999 12/2002
0710 -
nn
E 270 CDI
210.616
-
nn
E 290 TURBO DIESEL
210.617 602.982
2874 129
07/1996 07/1999
0710 -
nn
E 290 TURBO DIESEL
210.617
1181
E 280
210.663 112.921
2799 204
03/1997 12/2002
0710 -
nn
E 280
210.663
nn
-
Stückzahl
Bestand 01/2022
Quote %
T-Modell S210 Fahrgestell VF210 Summe
-
279.238
17.844
6,390
Übersicht
Stückzahl (1*)
Bestand 01/2022
Quote %
Limousine W210 Summe-
-
-
-
1.374.199
37.115
2,701
T-Modell S210 Fahrgestell VF210 Summe
-
279.238
17.844
6,390
Limousine W210 T-Modell S210 Fahrgestell VF210 Gesamt
1.653.437
(2*)
54.959
3,324
Hallo Walter,
verstehe ich dich richtig.
meine limo 320cdi 210 026 mit aktuell 260 Stk in der Tabelle vertreten "lohnt sich nicht", da ich für eine im Verhältnis zur Neuanschaffung zu Hohe Investition für eine aktuelle Reparatur benötige?
Dies ist doch der Knackpunkt.
Und da verweise ich auf meine erste Antwort.
Hier berücksichtige ich nicht nur den aktuellen Investitionsbedarf für eine Reparatur/Neuanschaffung; sondern berücksichtige auch die Aufwendungen (Afa) der Neuanschaffung in der zu erwartenden Nutzungsdauer des Neues Fahrzeuges.
Dieser Punkt scheint mir bei deiner Ausführung gänzlich zu fehlen.
Bedeutet der geringe Bestand Unzuverlässigkeit?
LG
Zitat:
@aston3457 schrieb am 27. März 2023 um 14:10:07 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 25. März 2023 um 19:42:13 Uhr:
aber irgendwann lohnt sich der erhalt eines alten "Gebrauchsgegenstandes" einfach nicht mehr.Hallo,
genau das war die von WalterE200-97 eingangs gestellte Frage.
Welche Kriterien setzt du an um den Point of no return zu bestimmenLG
Wenn Reparaturen außerhalb der reinen Verschleißreparaturen, die Mehrzahl ausmachen und/ oder "regelmäßig" 10/20% des Zeitwertes überschreiten?
Damit meine ich aber nur Reparaturen, die dem erhalt der Verkehrssicherheit dienen.
MfG Günter
Hallo zusammen und @aston3457 ,
Zitat:
Eine Reparatur kann sich vorzugsweise rentieren, wenn kein weiterer Reparaturstau vorliegt oder zu erwarten ist und wenn in diesem Fall die Anschaffung eines anderen Autos abzüglich eines Verkaufserlöses für den unreparierten Wagen wesentlich teurer ist.
Bezogen auf deinen Einwand:
Zitat:
... meine limo 320cdi 210 026 mit aktuell 260 Stk in der Tabelle vertreten "lohnt sich nicht", da ich für eine im Verhältnis zur Neuanschaffung zu Hohe Investition für eine aktuelle Reparatur benötige?
und auf die geringe Quote gehe ich davon aus, dass in der Vergangenheit bei anderen Käufern deines Modells E320 CDI 210.026 eine Reparatur sich nicht gerechnet hat, weil womöglich jeweils weiterer Aufwand für Reparaturen und Verschleißteile erkennbar und somit die Anschaffung eines anderen Autos unter Berücksichtigung eines Verkaufserlöses für den unreparierten Wagen in zahlreichen Fällen effizienter war. Jedenfalls weisen die Vierzylinder-CDI-Modelle höhere Quoten aus.
Eine von dir womöglich gewerblich gemeinte Nutzung ist in meiner Betrachtung ausnahmsweise nicht enthalten, weil die BR210 nicht mehr hauptsächlich in diesem Fokus steht.
Die zu erwartende längere Nutzungdauer und der jeweilige Wertverlust bei einem zu erwerbenden neuen/gebrauchten Fahrzeug vs. Reparatur sind womöglich bei jeder Kosten-/Nutzenrechnung individuell zu bewerten. Bei einem 210er sind eher Korrosionsprobleme zu erwarten als bei neueren MB-Baureihen, bei denen oft teure Reparaturen in elektronischen Bereichen ins Kontor schlagen. Und die Probleme der neueren Diesel-Motoren-Baureihe OM654/OM656 sind dir sicherlich bekannt.
Zitat:
Bedeutet der geringe Bestand Unzuverlässigkeit?
Eine objektive Betrachtung ist unter vergleichbaren Modellen möglich. Zwei Beispiele, E280 vs. E320 und E200 vs. E230, fern hier nicht erwähnter Faktoren, die Zulassungszahlen beeinflussen können, habe ich genannt.
Laufleistungsbedingte Gründe, von einer Reparatur abzusehen, wurden noch gar nicht erwähnt.
Eine goldene Mitte, zwischen Schmuckstück und Ruine, wird jeder individuell für sich ermitteln.
LG, Walter
Hallo Walter,
eine gewerbliche Nutzung steht natürlich außerhalb der Diskussion - findet faktisch nicht statt.
Dennoch ist ein Vergleich mit gewerbliche genützten Gütern auch ein Ansatz
Und hier spielt die Afa bezogen auf die Nutzungsdauer den Wirtschaftsgutes eine Rolle.
Ob man ds im privaten anwenden mag sei dahingestellt.
Kann aber hilfreich bei der nüchternen Zahlenkneterei sein.
Da wir uns hier aber im Privatleben befinden, lassen sich nicht so einfach allgemeingültige Afa -tabellen hinterlegen.
Es spielen, wie hier bereits mehrere Kollegen ausgeführt haben, die unterschiedlichsten Betrachtungsweisen eine Rolle.
Wie die generelle Entscheidung welchen Auto man fährt (oder bald für welchen Fortbewegungsmittel ich mich entscheide) so sind auch die Betrachtungsweisen hinsichtlich des "lohnt sich das" subjektiv.
Gerade bei einem mit Emotionen beladenem Gegenstand wie dem Auto
Deine und andere Ausführungen dazu können eine Hilfestellung darstellen und muss der Entscheider für sich im Einzelfall definieren.
Spannende Diskussion.
Mir scheint es einfach "die eine Lösung" nicht zu geben.
LG