Kernproblem der BR210: Unter welchen Umständen rentiert sich eine Reparatur?

Mercedes E-Klasse W210

Zitat:

... Mal sehen ...

Von diesem grundsätzlichen Problem bleiben auch die Fahrzeuge der BR210 nicht verschont:

Die Kosten für eine notwendige Reparatur werden oftmals mit dem derzeitigen Marktwert des unreparierten Wagens verglichen und der Aufwand für die Anschaffung eines anderen Fahrzeugs bleibt unberücksichtigt.

Rentiert sich eine Reparatur auf den ersten Blick nicht und wird diese auf die lange Bank verschoben, verwandelt sich auf diesem Wege jeder 210er, wie jedes andere Auto auch, in eine Ruine.

Wie weit reicht eure Schmerzgrenze?

Mein Status quo: kein Reparaturstau, keine Mängel
E200, Baujahr 01/1997 EZ 05/1997 (erste Serie)
01/2010 46.362 km Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz
12/2022 232.832 km Unterboden neu konserviert

37 Antworten

Nicht zu vergessen die Notwendigkeit eines Autos um zur Arbeit zu kommen. Ein gebrauchtes Auto mit wenig Wertverlust und viel Zuverlässigkeit, ist da dann vielleicht doch wirtschaftlich.

Und welche der genannten Punkte erfüllt ein 210er nicht?
Wenig bis kein Wertverlust und technisch, so lange man ihm halbwegs Pflege- und Wartung angedeihen lässt, eigentlich unkaputtbar.
Einzig der Rost, so er den zugeschlagen hat, ist sein Manko.

Gruß

Jürgen

Ich sag doch nix gegen den 210er.
Ich widerlege die Aussage, dass ein Auto immer unwirtschaftlich ist.
Hatte super gern meinen S210. Ein Unfall hat uns geschieden

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 4. April 2023 um 12:27:46 Uhr:


Ich sag doch nix gegen den 210er.
Ich widerlege die Aussage, dass ein Auto immer unwirtschaftlich ist.
Hatte super gern meinen S210. Ein Unfall hat uns geschieden

Na, wo ein Wille ist, ist doch auch ein Weg! Es gibt sicher noch irgendwo ein paar gute 210er, man braucht halt Geduld bei der Suche. Für dich als Kenner der Baureihe ist es doch auch kein Problem, die Spreu vom Weizen zu unterscheiden . Die Suche nach einem guten T-Modell ist natürlich noch einmal schwieriger - aber nicht aussichtslos!

Ähnliche Themen

selbst aufbauen oder ein sehr gutes Auto kaufen.
Selbst aufbauen kann ein Faß ohne Boden werden aber auch scheinbar gute Autos können viel kosten.
Sehr gute Autos findet man aber kaum noch - entweder Buchhalter oder das genaue Gegenteil E55/430er etc.
Dazwischen bei den guten Fahrerkisten wirds mau...

Dagegen gibts immer wieder Leute die fahren jahrelang problem ihre Kisten - vielleicht kommt das dicke Ende da auch noch, dann stoßen sie den Kram ab wenn die unwirtschaftlich werden.

Letzendlich werden das fast alle sonst gäbs keine neuen Autos. Rest ist Liebhaberei oder viel Eigenleistung.

SELBST aufbauen wird finanziell nie ein Fass ohne Boden, weil Blech und Teile billig sind. Aber es kann ein echter Zeitfresser werden. Man sollte Spaß daran, Zeit und Platz haben und ein Backup Fahrzeug besitzen.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 5. April 2023 um 12:55:43 Uhr:


SELBST aufbauen wird finanziell nie ein Fass ohne Boden, weil Blech und Teile billig sind. Aber es kann ein echter Zeitfresser werden. Man sollte Spaß daran, Zeit und Platz haben und ein Backup Fahrzeug besitzen.

Da hast Du sowas von Recht. Aber wie Du sagst, man muss Spaß daran haben und dann ist alles gut.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. April 2023 um 16:53:02 Uhr:



Zitat:

@JoeDreck schrieb am 4. April 2023 um 12:27:46 Uhr:


Ich sag doch nix gegen den 210er.
Ich widerlege die Aussage, dass ein Auto immer unwirtschaftlich ist.
Hatte super gern meinen S210. Ein Unfall hat uns geschieden

Na, wo ein Wille ist, ist doch auch ein Weg! Es gibt sicher noch irgendwo ein paar gute 210er, man braucht halt Geduld bei der Suche. Für dich als Kenner der Baureihe ist es doch auch kein Problem, die Spreu vom Weizen zu unterscheiden . Die Suche nach einem guten T-Modell ist natürlich noch einmal schwieriger - aber nicht aussichtslos!

Ich habe den S210 geliebt. War zwar der unbeliebte 240er, aber mit Gasanlage war er in Sachen Kosten überschaubar.
Das kernproblem bleibt aber. Wie du richtig geschrieben hast, sind gute schwer zu finden. Und da bin ich nicht bereit die Preise mitzugehen. Und ne Bastelbude mag ich mir auch nicht hinstellen.
Den S211 hatte ich übrigens auch schon. Da war irgendwie immer was kaputt. Das hat mich so richtig genervt.
Aktuell bin ich beim S203. Der ist OK. Allerdings in Sachen Komfort und Platz nicht annähernd zu vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen