Keramik Beschichtung für den Motor...

Audi 80 B3/89

Ceram Power! was kann man von Keramikzusätzen halten?

Habe schon einige Anbieter gesehen, welche so Keramik für den Motor anbieten und eine ca. 10% Verbrauchsreduktion versprechen und auch eine höhere Lebensdauer für den Motor, sowie besseres Kaltstartverhalten...

www.ceram-power.de
http://www.ceracoat-ceramic.com/D.htm/frame-d.htm
http://www.carpflege.de/index.html

Kennt Ihr euch mit sowas aus?
Was haltet ihr davon?
Hilft oder schadet das mehr?

Freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen....

43 Antworten

Alles Kappes!

Hi, Moeggenz!

Also, ma' ehrlich: Wenn das Zeug was nützen würde, wär's doch nicht von irgendwelchen schwindeligen "Wer is' DAS denn"-Anbietern auf'n Markt gekommen, sondern schon von Esso & Co direkt ins Öl gemischt worden.

Zudem hab' ich mir mal die Referenzen von Ceram-Power angeschaut, speziell das Teil von dem Dipl.Ing. Buck. Ich kann da kein Datenblatt sehen, dass die Untersuchungen bestätigt. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Ingenieursbüro über einen wissenschaftlichen Prüfstand verfügt und mal eben - nur so probehalber - einen Motor zu riskieren, nur um mal zu schauen, ob das Zeugs auch echt was taucht...ausserdem sind Ing's eigentlich für eine sachliche Betrachtungsweise von technischen Zusammenhängen bekannt - und das, was der Typ da so schreibt, liest sich nicht wie eine technische Abhandlung, sondern eher, vorsichtig ausgedrückt, für einen guten Gefallen.

Dann: Ceracoat Ceramic.

Zwei Arten von Leuten darf man nicht trauen: Erstens diejenigen, die alles mit "Super-", "Power-", "Extra-" oder "Spezial-" betiteln.
Was wirklich gut ist, braucht solche Ergänzungen nicht. Schon mal was vom "weltberühmten Autoren Johann Wolfgang von Goethe" gehört? Vom "Super-Mecedes"? Von Porsches neuem "Power-Motor"?
Mein Reden...
Und zweitens: Leute, die Keramik mit "C" schreiben. Solche Leute gehen auch zum Coiffeur, fahren ins City-Centrum und sind ungeheuer Creativ, wenn's um Kundenver*****ungen geht.

Aber der Renner is' Ceramic Power Liquid (ähäm..."Keramische Macht-Flüssigkeit"...räusper). Ich zitiere:

"Unsere spezielle Keramik gilt als das Material mit dem geringsten Reibungsfaktor, deshalb ist es in der Lage, bis zu 90 % der Reibung im Motor aufzuheben. Powerliquid ist kein Additiv welches bei jedem Ölwechsel mit eingebracht werden muß, sondern ein dauerhafter Motorschutz (für ca. 100.000 km)."

Da braucht man wohl nichts hinzuzufügen...ausser vielleicht, dass, wenn man zwei Flaschen einfüllt, dem Motor wahrscheinlich 180 % seiner Reibung nimmt. Probleme könnten natürlich dadurch entstehen, dass man immer wieder anhalten muss, weil dadurch negativer Verbrauch auftritt und man regelmäßig Benzin ablassen muss - natürlich nur an der Tankstelle, wegen der Umwelt...:-)...

Also, so meine These: Geldschneiderei, sinnentleerte Worthülsen, überflüssige Ausgabe!

Schönen Gruß aus Hannover!

Don Krypton

Hallo Leute,
keramische Zusätze im Motorenöl macht für mich keinen Sinn.
Keramik ist extrem hart und wird deshalb auch als Schleifmittel eingesetzt.
Da würde eher noch Teflon Sinn machen (tut es aber auch nicht).

motorschadenfreie Tage wünscht

K

Keramik Motorbeschichtung

Hallo Don Krypton
Hast Du schon einmal überlegt was für einen bullshit Du da raus lässt ???? Keramik ist ein Material welches einen der geringsten reibungswiderstand hat, eine keramik beschichtung füllt die Hohlreume zwischen zwei aufeinander liegenden metallen. ZB. wenn eine zilinderbüchse auch noch so glatt erscheint so ist Sie in wirklichkeit(nur unter dem Mikroskop gesehen) wie ein gebirge wenn dann der Kolben in dem Zilinder auf und abbewegt wird, so ist das in der Kalt Phase wie wen zwei Sägeblätter gegeneinander gerieben würden, denn die sogenannte Metall struktur Oberfläche verkeilt sich ineinander was speziell in der Kaltstart Phase bis zu einem 80% höheren Motorenverschleiss führt. Nun die Keramik setzt sich genau in dieser Rauhen Metaloberfläche fest und zwar nur in den Zwischenräumen und verhindert somit ei Verzahnen der Materialien,ist doch logisch oder ? Sicher braucht mann Keramik auch als Schleiffmittel und es ist auch Härter als Stahl das stimmt, aber gerade diese Eigenschaft macht das es ja Quasi einen schutzpanzer bildet da es ja härter ist als Metal aber zugleich gleit fähiger und feiner als jeder Stahl es sein könnte ! Die Keramik kann auch absolut nichts Verstopfen da sie in 0,2Mikronfeinem staub gemahlen sogar das feinste Oilfilter durch wandert und auch nicht an anderen materialien sich fest setzt als an Reibung ausgesetzten teilen. Warum es in der Automobil Industrie nicht eingesetzt wird ist einfach; da diese Keramik erst eingesetzt werden soll bei Wagen mit über 6000 Kilometer wegen der einfahr Phase kann mann es nicht schon ab werk einsetzten da sonst das Fahrzeug nicht richtig eingeschliffen sprich eingefahren würde, übrigens ist man seit geraumer Zeit daran einen Keramikmotor zu entwickeln, neben bei bemerkt wird Keramik im Rennsport und in der Raumfahrt schon lange eingesetzt!!! Was die Geld Fängerei anbetrifft muss ich Dir recht geben, viele Firmen wie ZB.der HOME SHOPING EUROPE sender Verkauft das CERACOAT CERAMIC für über 80 CHF. wo es bei uns in jedem Grossmarkt für 39CHF.erhältlich ist.Da muss mann eben selber ein bischen schlau sein.

Uiuiui...

Tag, Stanislaus!

Einspruch, Euer Scharfrichter!

Zunächst mal: Ich hab' meinen eigenen Beitrag gerade noch mal auf Bullshit durchsucht und nichts dergleichen gefunden. Insofern liegt Deine Einschätzung etwas daneben...

...aber egal...

...gehen wir zu den Argumenten. Zunächst mal geb' ich Dir Recht, was die Verwendung von Keramik im Rennsport und in der Raumfahrt angeht. Das Material ist aufgrund seiner hohen statischen Stabilität insbesondere bei sehr hohen Temperaturen (sprich wenig Verzug und hoher Festigkeit in sich) sehr geeignet, um bewegliche Bauteile zu betreiben.

Dann ist auch mir nicht die Geschichte der Keramikbauteile im gewönlichen Automobilbau entgangen. Bereits vor etwa drei Jahren gab es Berichte über testweise in Serienfahrzeugen eingebaute Keramikkolben und Porsche hat seit - ich glaube letztem Jahr - hoch abriebfeste Keramikmischungen in den Bremsscheiben ihrer Topmodelle.

Und obwohl ich kein Motorentechniker bin, ist mir doch durchaus die Tatsache bekannt, dass Zylinderlaufbahnen (nicht nur unter dem Mikroskop, sondern auch mit normalem Auge sichtbar) nicht glatt, sondern vielmehr verrieft sind - 60°-Hohnung, um genau zu sein. Ich hab' selber mal 'ne Zylinderlaufbahn von 'ner Harley gehohnt...

In der Regel befindet sich allerdings auch in der Kaltstartphase zwischen den bewegten Teilen im Motor in eben diesen Verriefungen ein Ölfilm, der sich schützend zwischen die Teile legt.
Wäre es nun tatsächlich so, wie in der Werbung beschrieben, dass sich die Keramikbestandteile in die Hohnungsfugen legen würde, hätten wir eine absolut glatte Oberfläche zwischen Zylinder und Laufbahn, was zum plötzlichen Motorkollaps führen würde, da der Ölfilm abrisse und Lücken lassen würde.

Weiter: Wie sollten sich denn bitte die kleinen Keramikkügelchen ans Metall heften, um diesen Effekt zu erzielen? Haften die da magnetisch? Geht nicht. Kleben die da fest? Geht auch nicht. Werden die durch die Hitze eingebacken? Temperatur reicht nicht. Also: Kappes.

Tut mir leid, Deine Argumente gehen am Thema vorbei und Dein Fachwissen scheint der Werbung entsprungen zu sein. Der Spruch mit dem "Schutzpanzer" kam schon in verschiedenen US-Werbespots und hat mich da schon zum Schmunzeln gebracht. Eine - wie im modernen Motorbau verwendete - NiCaSil-Oberfläche braucht mit Keramik nicht mehr versiegelt zu werden.

Und mal ganz abgesehen davon: Wer - ich hab' gerade mal nachgesehen - 65 (!) Grammatik- und Schreibfehler in einen Text einbaut, sollte sich hüten, von Texten Anderer als Bullshit zu sprechen.

Schönen Tag noch...

Don Krypton

P.S.: Nö, ich bin kein Deutschlehrer...der hätte noch mehr gefunden.

Ähnliche Themen

@stanislaus:in punkto motorenbau muss ich dir recht geben.war letzte woche in einem automobilwerk,und da kamen wir auch auf das thema keramikmotor.da hab ich zu hören bekommen,daß einer von den japanischen herstellern wohl schon nen kompletten keramikmotor mit wahnsinns-niedrigverbrauch etc. gebaut hat-und das ganze bei respektabler leistung!nur schade,daß die automobilindustrie da nicht wirklich interesse zeigen würde!

Ich rate von diesen Zusätzen ab.
Ist nichts. Bringt nichts und kostet nur unnötig Geld.

Ist ja schon in den einschlägigen Magazinen getestet worden. Hat alles nichts gebracht. Also lieber das Geld sparen und den Ölmultis beim nächsten Tankstopp in den Rachen werfen.

Gruss

...weia...

holladihü fab, stani un donny,
also...leida is der onkel nich so wortgewandt wie manch einer hia...*ggg*...aba im großen un ganzen geb ich donny recht!
solche zusätze sind wirklich nua SO da...will meinen: sie machen, besonders bei modernen blöcken keinen sinn!
z.b. für meinen block, wo die laufbahnen nikasil-beschichtet sind macht dies erst recht keinen sinn...also würde das reinkippen nua einen pyscho...pschylo...*grmbl*...psychologischen (so! getz hab ich`s...) effekt haben. so ähnlich wie `renn`-luftfilter, `renn`-zündkerzen...*gröhl*...oda gruppe a,b,c...x,y und z-`hochleistungs`-auspüffe...*aufdembodenrumkugel*...
aba...*träneausdemaugewisch*...von solchen tiefgläubigen `fans`lebt eine ganze industrie...un das is gut so...denn dadurch sind ja tausende von arbeitsplätzen sicher!!!
aba...donny...auch wia waren jung...
also...macht was draus un gebt eure sauer verdienten euronen lieba mit eurer freundin auf barbados aus...*ggg*
viele grüße
onkel bob
ps: stay cool

ICH LACH' MICH TOT!

Hi, Bob...*hihihihi*...*wieher*...!

Ich werd' weich! Dass Du Dich dazu herablässt, hier drin zu posten, find' ich ja nur geil...und denn gleich so'n Ding!

Was hab' ich gelacht...😁...!

Und was den pylo...pyscho...na, den geistigen Effekt angeht...das is' auch wirklich 'n klompi...kompti...sauschweres Wort!

Man gut, dass Forum nich' immer gleich Forum ist...😉...!

Schönen Gruß ausser Wildnis!

Don Krypton

@Onkel Bob and Don Krypton:

Please come back to topic.
Was soll denn der letzte Schwachsinn hier?

MFG

Ich bin zufällig auf diese Diskussion aufmerksam geworden. Das Thema Additive wurde schon in einigen anderen Foren diskutiert und die Meinungen gehen sehr weit auseinander.

Zitat:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=24395
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Und speziell zu

http://www.ceramicprotection.de/

stellt sich die Frage, warum auf dieser Webseite keine Motoröle angeboten werden wo die Keramik gleich mit drin ist. Ich weiss nur von

http://www.liqui-moly.de/

das die Öl anbieten wo das auch als Zusatz angebotene MOS2 gleich mit drin ist.

Jetzt mal Butter bei die Fische.

Wer glaubt bitte an solch einen Dreck?
Das sind alles Produkte, die morgens auf Shopping24 oder Home Order Teleshit an den Mann gebracht werden. Wenn da auch nur ein Funke Sinn hinter stecken würde, meint Ihr nicht, dass sich da ein Multi ala Shell oder BP mal das Patent gesichert hätte?

Wer dran glaubt ist selber Schuld. Da kannst Du genauso den Öldeckel abschrauben und mal gepflegt reinschi*fen.

Hat wahrscheinlich einen ähnlichen Effekt.
Wer fundiert beweisen kann, dass dieses Zeug was taugt soll das mal beweisen. In allen möglichen Fachzeitungen sind diese Zusätze gnadenlos untergegangen.

Lieber ein anständiges ausgereiftes vollsynthetisches Öl und der Motor freut sich.
Gruss

MP Ceram Power

Habe dieses Produkt trotz den vielen negativen Aussagen hier im Forum mal ausgetestet:

Audi S4 Jg. 1998 km 70'000 2.7 V6 Biturbo mit MTM-Chip

Verbrauch mit Winterpneu 215er vorher:
10.3 Liter

Verbrauch nach der Teilbeschichtung (nur den Motor):
9.2 Liter

(ich fahre übrigens jeden immer dieselbe Strecke, was für Vergleiche ausgezeichnet ist)

Habe das Getriebe und das Differential nun seit gestern auch beschichtet und werde euch berichten, ob und was es bringt...

Wer's scheisse findet, der solls lassen, ich bin aber bis jetzt voll begeistert. Es gibt tonnenweise Anbieter aufm Internet und es gibt auch sehr viel Material, um sich schlau zu machen. Ich habe jedenfalls noch von keinem gehört, der das Keramikmaterial einsetzt, dass es schlecht ist.

PS:
Warum sollte die Autoindustrie daran interessiert sein, wenn Autos in Zukunft doppelt so lange leben und 50% weniger Service machen?
Jeder Keramikzusätzeanbieter hat Referenzen, ruft doch dort mal an und fragt, ob die wahr sind. Ich hab's gemacht....

Frage:
Hat jemand dieses Produkt schon getestet und kann statt Theorien schreiben von seiner eigenen Erfahrung erzählen?

Nicht die Autoindustrie hätte da Interesse dran sondern eher die Ölproduzenten wie Castrol oder die Ölmultis Shell etc

Denen würden solche "Additive" sicherlich auch sehr gut ins Konzept passen.

Berichte bitte weiterhin über Deine Erfahrungen.

Die Spritersparniss ist sicherlich sehr schön.
Hast Du auch unter gleichen Bedingungen getestet oder bist Du schonender gefahren?
Gruss

NUr nochmal so kurz dazwischen:

MoS2 kann man mit den Keramiken nicht vergleichen. MoS2 ist ein Schmiermittel von der Funktionsweise ähnlich wie Graphit und wird in großen Maschinen mit in die Kolbenringe eingebettet.

Grüße Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen