Keramik-Beläge

BMW 5er F10

So ich werde hier mal meine Erfahrung zu dem Thema Keramik Beläge für einen bmw f10 520d Limousine schreiben.
Ich habe mich für ATE Bremsscheiben und Beläge für die Vorderachse entscheiden. Ich hatte davor die originalen Belege und Scheiben von bmw, die nur nach 1 Woche ziemlich schwarz waren an den Felgen.
Mit den neuen Keramik Beläge sind sie seit 3 Wochen immer noch bremsstaub frei.
Bei der bremswirkung gibt es kein Unterschied.
Die ATE bremsscheiben und Beläge sind erstausrüster Qualität von bmw. Würde sogar behaupten bmw macht auf den dingern nur das Logo drauf.

Normale ATE Beläge kosten ca. 70€
Keramik ca. 90€
Nur 30€ mehr. (Autodoc)

Beste Antwort im Thema

Ich drehe am RAD ich habe gerade eine schönen Text geschrieben (Roman) und als ich auf ANTWORT ABSENDEN gedrückt habe kommt ein ERROR 404, LECK MICH AM ARSCH ICH BIN AUF 180.

Ich schreibe jetzt den Text nicht nochmal....

Keramik Belägen bringen 0% Vorteile, es macht gar keine Sinn diese überhaupt zu kaufen 0.

Zusammengefasst.

Keramik Beläge sind MÜLL, guckt euch die Streifen hinten auf den Scheiben an (nach 2000km), ich habe nacher Originale BMW Beläge (Kleinanzeigen 25€) drauf gemacht und die Streifen und Farbe waren sofort nach 100 Kilometer weg.
Bremswirkung ist bisschen weniger bei den Keramik Belägen, das merkt man sofort da ich die Originalen rein gemacht habe und nach den 100km ein WOW Effekt kam wo ich die Bremse endlich Richtig gespürt habe.
Die Stau wärme wird bei den Keramikbelägen nicht richtig weg getragen, da sie anscheinend auch weniger Abrieb insgesamt haben und somit weniger Hitze weg geht.
Ich hatte ein direkten Vergleich mit dem 1er meiner Bekannte die hat komplett neue ATE Scheiben und Beläge hinten bekommen (ohne Keramik) und das 1 Woche vor mir.
Dann war ich bei ihr bin mit ihrem Wagen gefahren (die Autos sind identisch), dann mit meinem, wer da kein unterschied merkt, ich weiß nicht. Und nein die Bremsen Vorne waren bei beiden Fahrzeugen auch NEU.
Das heißt ich habe nur hinten die Keramikbeläge drauf gemacht und das hat man sofort gemerkt.

Ich habe ATE geschrieben, deren Antwort grob: " Die Bremsscheiben .. könnten besser aussehen, aber haben keine Auswirkung auf die Bremsscheiben, das ist ein Zugeständnis für mich. Schade das ich die Email nicht mehr habe das ist jetzt 2 Jahre her.

Ich merke sowas sofort, wenn etwas anders ist oder es mehr oder weniger Bremst, genau wie der Unterschied bei Sommer und Winter. Ich fahre immer ohne Radio und höre jede kleine Änderung die das Fahrzeug macht, das mache ich bei jedem Auto so, so habe ich auch den schleichende Tod des Ausrücklagers vom Toyota meiner Mutter gemerkt, keiner wollte mir glauben, bis es auf der Autobahn passiert ist, KUPPLUNG hat URLAUB.

Ich weiß ich bin im 5er Forum, ändert nix am Inhalt.
Man braucht nicht Geld ausgeben, wo es keinen Sinn macht.

Gruß

Bremsen-alt
Bremsen-alt
Bremse-hinten-keramik
+2
60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@Aksel279 schrieb am 18. August 2020 um 21:17:41 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 18. August 2020 um 15:48:46 Uhr:


Und doppel posts sind absolut verpönt...

Zum meckern Zeit finden aber nichts kompetentes zum Thema beitragen. Du bist der beste. Geh weiter schlafen.

und noch rumpöbeln... Faszinierend...

Zitat:

@kanne66 schrieb am 18. August 2020 um 21:28:33 Uhr:



Zitat:

@Aksel279 schrieb am 18. August 2020 um 21:17:41 Uhr:


Zum meckern Zeit finden aber nichts kompetentes zum Thema beitragen. Du bist der beste. Geh weiter schlafen.

und noch rumpöbeln... Faszinierend...

Mensch Kinder...

Ich möchte hier individuell Ausstattung sehen .

Inspiration :, wie ich meinen schönen Schokolade innen und außen gebräunten F11 noch schöner kriege.

Fotos von Brauntönen in verschiedenen Kombinationen. Meiner funkelt sehr schön in den Sonne. Bei Gelegenheit werde ich meinen hier präsentieren.

Coronakoller?

Hi,

ich rate von ATE Ceramic ab. Andere kenne ich nicht.

Warum?
Ich hatte 2 Sätze davon auf dem E61.
Sie sind gefährlich.

Aber der Reihe nach:
Alle meine BMWs waren und sind Allwetter-Gebrauchsgegenstände. Damit hat ein BMW normalerweise keine Probeleme 😁

Brauchte damals neue Bremsscheiben.
Kurz vorher Felgen (damals die M135) frisch gepulvert. Mich sehr geärgert, wie schnell die verdrecken.
Also wieder hübsch geputzt und mit den nächste Bremsscheiben (Original BMW) dann mal die ATE Ceramic-Beläge ausprobiert.
Zu Anfang (etwa 3-4 Monate) wirklich gut, höchstens bei Vollast ein wenig mehr Fading als die originalen von BMW. Aber die Felgen bleiben sauber... das allein hat mich schon begeistert.
Soweit, so gut...

Dann kam der Winter.
Was auffiel: Bei Nässe brauchen die Ceramic etwas länger als die BMW-Beläge, bis sie zupacken. Mein E61 LCI hatte schon das "Ich lege bei Nässe die Beläge leicht an"-System.
Dann kam Salz, Wasser, Frost... die Scheiben begannen zu rosten, logisch.
Zu diesem Zeitpunkt hatten die Beläge rund 7000-10000km runter.

Und dann begann der Ärger.
Zuerst rubbelte die Bremse vorne beim Bremsen, erst nur rechts. Erst bei leichtem Bremsen. Trat man stärker zu, hörte es auf.
Doch dann wurde es stärker, hörte nicht mehr auf. Das Lenkrad begann bei jedem Bremsen zu flattern, später dröhnte und vibrierte der ganze Vorderwagen beim Bremsen... das wurde gefährlich, Bremsen wurde zur Nervensache.

Ich nahm also die Felgen vorne runter und guckte nach.
Das erste, was ich sah: ganze Scheibe blau. Ja blau.
Nachgelesen... das ist eine Art "Transferschicht"... man kann sie mit Aceton entfernen.

Doch ich sah noch etwas anderes: unter der Transferschicht, also auf der Reibfläche, war Rost!
Gerade eine Vollbremsung gemacht und Rost auf der Scheibe... hä?

Erklärung:
Die Transferschicht liegt sich auf alles. Der Belag gleitet drüber. Aber darunter entsteht Rost, und wegen der Transferschicht rubbeln Ceramic-Beläge das nicht weg!
Ich dachte, ich guck' nicht richtig: Rostflocken auf der Reibfläche, hübsch konserviert durch diese Transferschicht.

Und dann?
Die Scheiben waren noch nicht sehr kaputt, also habe ich orginal-BMW-Beläge gekauft.
Die Scheiben mit Aceton gereinigt, Rost hier und da ein wenig weggeschmirgelt und die BMW-Beläge eingebaut.
Ein paar Tage später waren die Scheiben glatt und blank. Die BMW-Beläge haben sie freigerubbelt. Bremsen haben wieder hübsch gleichmäßig zugepackt, Rubbeln war fast weg. Aber ganz 100% wurden sie nie weder.

Habe es später nochmal mit ATE-Scheiben und Ceramic-Belägen probiert. Nach knapp 5000km im Winter wurde das Rubbeln zum Dröhnen, Scheiben und Beläge hinüber.
Ich bin dann reumütig zu BMW Original Scheiben und Belägen zurückgekehrt. Die gehen nicht kaputt und ziehen wunderschön wie Sau, bis sie verschlissen sind.

Nie wieder Ceramic.

DAS ist meine Erfahrung mit Ceramic-Belägen. 2 komplette Sätze Scheiben und Beläge damit gehimmelt... teures Experiment.
Schönwetter-Beläge, die über kurz oder lang die Scheiben töten und Bremsen gefährlich machen.
Keine Ahnung, wie sowas eine ABE kriegen kann...

Ich rate davon ab.

Gruß
k-hm

Ähnliche Themen

Tja, und nun stehe ich mit Meinungen die dafür und dagegen sind.

Dass die keramik Beläge den Rost von der scheibe nicht wegpfeilen können, habe ich schon öfters gelesen und ist auch nachvollziehbar. Aber dann gibt es andere Erfahrungswerte von anderen die mit der Kombination alte scheiben + neue keramik beläge gute Erfahrungen gemacht haben.

Ich habe schlechte Erfahrungen mit ceramik Klötzen gemacht. Drei Scheiben musste ich erst verbraten um einzusehen, das die Beläge meine Scheiben schrotten. Ich rate also ebenfalls davon ab

Zitat:

@Aksel279 schrieb am 19. August 2020 um 02:00:16 Uhr:


Dass die keramik Beläge den Rost von der scheibe nicht wegpfeilen können, habe ich schon öfters gelesen und ist auch nachvollziehbar. Aber dann gibt es andere Erfahrungswerte von anderen die mit der Kombination alte scheiben + neue keramik beläge gute Erfahrungen gemacht haben.

Die JURID white funktionieren bei mir jetzt schon lange und recht gut. Wenn die Scheiben recht sauber sind, dann nimm sie einfach. Wenn du nicht zufrieden bist und die Scheiben mit dem Belägen nicht harmoniert haben, dann tut es im Geldbeutel nicht so weh.

Ich kann auch bestätigen, dass das Tragbild wegen der zu geringen Abriebs irgendwann nicht mehr schön ist. Der Funktion ist es nicht abträglich. Gerade erst wieder beim Tüv gewesen. 85tkm mit dem Satz und die halten noch.....

Ist der einzige Vorteil von den Ceramic-Belägen, dass die Felgen sauber bleiben?
Also da putze ich lieber die Felgen ab und zu.. .

Zitat:

@Matze1979bmw schrieb am 19. August 2020 um 08:49:58 Uhr:


Ist der einzige Vorteil von den Ceramic-Belägen, dass die Felgen sauber bleiben?
Also da putze ich lieber die Felgen ab und zu.. .

Ja genau, nur die Sauberkeit

Ich drehe am RAD ich habe gerade eine schönen Text geschrieben (Roman) und als ich auf ANTWORT ABSENDEN gedrückt habe kommt ein ERROR 404, LECK MICH AM ARSCH ICH BIN AUF 180.

Ich schreibe jetzt den Text nicht nochmal....

Keramik Belägen bringen 0% Vorteile, es macht gar keine Sinn diese überhaupt zu kaufen 0.

Zusammengefasst.

Keramik Beläge sind MÜLL, guckt euch die Streifen hinten auf den Scheiben an (nach 2000km), ich habe nacher Originale BMW Beläge (Kleinanzeigen 25€) drauf gemacht und die Streifen und Farbe waren sofort nach 100 Kilometer weg.
Bremswirkung ist bisschen weniger bei den Keramik Belägen, das merkt man sofort da ich die Originalen rein gemacht habe und nach den 100km ein WOW Effekt kam wo ich die Bremse endlich Richtig gespürt habe.
Die Stau wärme wird bei den Keramikbelägen nicht richtig weg getragen, da sie anscheinend auch weniger Abrieb insgesamt haben und somit weniger Hitze weg geht.
Ich hatte ein direkten Vergleich mit dem 1er meiner Bekannte die hat komplett neue ATE Scheiben und Beläge hinten bekommen (ohne Keramik) und das 1 Woche vor mir.
Dann war ich bei ihr bin mit ihrem Wagen gefahren (die Autos sind identisch), dann mit meinem, wer da kein unterschied merkt, ich weiß nicht. Und nein die Bremsen Vorne waren bei beiden Fahrzeugen auch NEU.
Das heißt ich habe nur hinten die Keramikbeläge drauf gemacht und das hat man sofort gemerkt.

Ich habe ATE geschrieben, deren Antwort grob: " Die Bremsscheiben .. könnten besser aussehen, aber haben keine Auswirkung auf die Bremsscheiben, das ist ein Zugeständnis für mich. Schade das ich die Email nicht mehr habe das ist jetzt 2 Jahre her.

Ich merke sowas sofort, wenn etwas anders ist oder es mehr oder weniger Bremst, genau wie der Unterschied bei Sommer und Winter. Ich fahre immer ohne Radio und höre jede kleine Änderung die das Fahrzeug macht, das mache ich bei jedem Auto so, so habe ich auch den schleichende Tod des Ausrücklagers vom Toyota meiner Mutter gemerkt, keiner wollte mir glauben, bis es auf der Autobahn passiert ist, KUPPLUNG hat URLAUB.

Ich weiß ich bin im 5er Forum, ändert nix am Inhalt.
Man braucht nicht Geld ausgeben, wo es keinen Sinn macht.

Gruß

Bremsen-alt
Bremsen-alt
Bremse-hinten-keramik
+2

Zitat:

@Pole94 schrieb am 19. August 2020 um 12:03:07 Uhr:


Ich drehe am RAD ich habe gerade eine schönen Text geschrieben (Roman) und als ich auf ANTWORT ABSENDEN gedrückt habe kommt ein ERROR 404, LECK MICH AM ARSCH ICH BIN AUF 180.

Ich glaube du kannst dich etwas abregen. Ich kommentiere kurz was ich auf den Bildern sehe:

Die Bilder zeigen teilweise intensiven Rost an der Scheibe, egal ob auf der Lauffläche oder am Topf. Diese Scheiben hätte nie mehr mit Belägen versehen werden dürfen. Egal ob Keramik oder normal, du hättest genau die gleichen Rostringe innen bekommen.

Die Scheiben mit den leichten Streifen sind ok, das ist keine Transferschicht, sondern Standzeit. Auch mit normalen Belägen gäbe das Riefen, die Scheibe würde aber glänzen...gut ist beides nicht. Hier stellt sich mir auch die Frage wie alt die Scheiben schon sind und welche Qualität sie haben.

Auf den aktuellen BMW ist die Größe der Bremsscheiben vor allem hinten doch eher überdimensioniert. Man vergleiche mal nen aktuellen 3er mit nem E46 in Hinsicht auf die Größen. Da funktionieren die Keramik allgemein sehr schlecht, weil die zu wenig gefordert werden. Dementsprechend nur sehr wenig Säuberung. Würde ich mit meinem Auto 30tkm Autobahn im Jahr abbrennen, dann würde ich Keramik montieren. Da es aber aktuell mehr Standzeug als Fahrzeug ist kommen normale Beläge drauf. Es gibt einfach nicht die perfekte Lösung für jeden Einsatzbereich.

Moin, wenn du lesen könntest (nicht beleidigend), dann siehst du auf dem Bild das die komplett verrostete Scheibe die alte Scheibe ist die vorher drauf war bevor ich die neue Montiert habe, das hat nix mit den Belägen zu tun.

Die "neue" Scheibe war eine komplett neue Scheibe von ATE mit ATE Keramikbelägen, sogar von diesem Jahr, also damals 2018 Herstellt und wurde am 20.06.2018 montiert und 2000km bewegt, bis ich sie am 25.07.2018 komplett demontiert habe um mir die Scheibe an zu schauen (beide Scheiben sahen so aus). Dann habe ich Bilder gemacht es ATE geschickt (Antwort oben), mir die neuen Original Beläge besorgt ( günstig bekommen), sonst hätte ich natürlich direkt ATE genommen und drauf gemacht, danach war alles weg und die Scheibe sah aus wie sie aus zu sehen hat.

Wir haben 5 Autos, auf jedem Auto sind ATE vorne und hinten mit normalen Belägen, bei allen 5 Autos habe ich schon ein komplett wechsel vorgenommen, keine Scheibe sah so aus.
Mein Bruder hat einen Golf 4 mit 420tkm gelaufen, der fährt seit über 300tkm nur ATE.
Mein Vater von 0km bis 450tkm ATE mit einem Sharan.

Meine Theorie war sofort, vor allem hatten die Keramikbeläge einen anderen "Geruch" beim Bremsen, das es feiner Strukturiert ist und mehr Stau wärme entsteht die durch den "feinen" Belag (+Keramik) nicht schnell genug abgetragen werden.
Nimm man einen Original BMW Belag der ist viel viel gröber, als der ATE Belag ob ATE Normal oder Keramik.

Und jetzt kommt der Punkt mit der Standzeit die du sagtest, genau deswegen ist es so wie es ist.
Höhere Standzeit heißt weniger Abrieb die nicht sofort abgeführt wird, als ich die BMW Beläge drauf gemacht habe hat man sofort nach 2 Tagen eine andere Scheibe gesehen und den Abrieb auf der Felge (Abrieb logisch-kein Keramik). Selbst wenn ich nur Autobahn fahre will ich das der Hobel Bremst wie Sau wenn er muss, ich denke nicht das er das mit den Belägen macht.
Es hat alles was mit Qualität zu tun, ich kann auch Pech gehabt haben.

Ich habe das meinen Professor in der FH gefragt, der bei HELLA Abteilungsleiter war, der hat mir nur gesagt das die ATE Keramikbeläge keinen guten Absatz haben. Wir haben uns einen Mercedes Scheinwerfer angeguckt an dem Tag, er bekommt die natürlich einfach so und wir nehmen den dann auseinander --> (Led Scheinwerfer Multibeam )1000€ weg 😁.

Ich habe schon einige Einträge in vielen Foren gelesen, nur wollte ich es selber aus Testen und wurde enttäuscht.
Anderer Eintrag:
Hatte ein ähnilches Problem auf dem E61. Hat mir einen Satz Original-BMW-Scheiben und einen Satz ATE-Scheiben "ruiniert"Ursache waren damals die Beläge (ATE Ceramic). Die hatten die Eigenschaft, dass sie beim zügigen Bremsen schon mal auf der Scheibe leichten Belagabrieb oder einen Teil der "Transferschicht" hinterließen, aber nur punktuell, weil es ja niemals 100% ebene Scheiben gibt.Das kann bei normalen Belägen auch passieren, und zwar durch den Kleber, der den Belag zusammenhält. Reine Qualitätsfrage.

Gruß

Zitat:

@Matze1979bmw schrieb am 19. August 2020 um 08:49:58 Uhr:


Ist der einzige Vorteil von den Ceramic-Belägen, dass die Felgen sauber bleiben?
Also da putze ich lieber die Felgen ab und zu.. .

Natürlich doof wenn dieses "ab und zu" bei einem theoretisch 2 mal die Woche wäre... Für mich wären generell die Keramik Beläge sinnvoll, aber wenn man das hier alles liest fahre ich dann lieber 2 Wochen mit Bremsstaub rum...
Mein Wagen ist versiegelt (Wax oder auch mal Detailer) und sieht die meiste zeit sehr sauber aus, nur die Felgen sind bei 30K/Jahr Autobahn fast immer dreckig...

Zitat:

@Scorepion schrieb am 20. Aug. 2020 um 14:41:54 Uhr:


Natürlich doof wenn dieses "ab und zu" bei einem theoretisch 2 mal die Woche wäre... Für mich wären generell die Keramik Beläge sinnvoll, aber wenn man das hier alles liest fahre ich dann lieber 2 Wochen mit Bremsstaub rum...
Mein Wagen ist versiegelt (Wax oder auch mal Detailer) und sieht die meiste zeit sehr sauber aus, nur die Felgen sind bei 30K/Jahr Autobahn fast immer dreckig...

Ich bitte dich...

Also so schnell werden die Felgen auch nicht dreckig...

Fahre auch die normalen Beläge und wasche die Felgen quasi nur mit der Autowäsche.

Dreckig waren sie jetzt letztes mal nach der Urlaubsfahrt. Alles nicht so tragisch....

Aber gut wie jeder möchte...

Will bestimmt keinem die Ceramic-Teile ausreden...

Grüsse

Ich glaube die Definition von sauber unterscheidet sich bei uns. Zumindest bei mir sind nach 1000KM (also 2 Wochen) Autobahn die Felgen ziemlich schwarz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen