Keramik-Beläge
So ich werde hier mal meine Erfahrung zu dem Thema Keramik Beläge für einen bmw f10 520d Limousine schreiben.
Ich habe mich für ATE Bremsscheiben und Beläge für die Vorderachse entscheiden. Ich hatte davor die originalen Belege und Scheiben von bmw, die nur nach 1 Woche ziemlich schwarz waren an den Felgen.
Mit den neuen Keramik Beläge sind sie seit 3 Wochen immer noch bremsstaub frei.
Bei der bremswirkung gibt es kein Unterschied.
Die ATE bremsscheiben und Beläge sind erstausrüster Qualität von bmw. Würde sogar behaupten bmw macht auf den dingern nur das Logo drauf.
Normale ATE Beläge kosten ca. 70€
Keramik ca. 90€
Nur 30€ mehr. (Autodoc)
Beste Antwort im Thema
Ich drehe am RAD ich habe gerade eine schönen Text geschrieben (Roman) und als ich auf ANTWORT ABSENDEN gedrückt habe kommt ein ERROR 404, LECK MICH AM ARSCH ICH BIN AUF 180.
Ich schreibe jetzt den Text nicht nochmal....
Keramik Belägen bringen 0% Vorteile, es macht gar keine Sinn diese überhaupt zu kaufen 0.
Zusammengefasst.
Keramik Beläge sind MÜLL, guckt euch die Streifen hinten auf den Scheiben an (nach 2000km), ich habe nacher Originale BMW Beläge (Kleinanzeigen 25€) drauf gemacht und die Streifen und Farbe waren sofort nach 100 Kilometer weg.
Bremswirkung ist bisschen weniger bei den Keramik Belägen, das merkt man sofort da ich die Originalen rein gemacht habe und nach den 100km ein WOW Effekt kam wo ich die Bremse endlich Richtig gespürt habe.
Die Stau wärme wird bei den Keramikbelägen nicht richtig weg getragen, da sie anscheinend auch weniger Abrieb insgesamt haben und somit weniger Hitze weg geht.
Ich hatte ein direkten Vergleich mit dem 1er meiner Bekannte die hat komplett neue ATE Scheiben und Beläge hinten bekommen (ohne Keramik) und das 1 Woche vor mir.
Dann war ich bei ihr bin mit ihrem Wagen gefahren (die Autos sind identisch), dann mit meinem, wer da kein unterschied merkt, ich weiß nicht. Und nein die Bremsen Vorne waren bei beiden Fahrzeugen auch NEU.
Das heißt ich habe nur hinten die Keramikbeläge drauf gemacht und das hat man sofort gemerkt.
Ich habe ATE geschrieben, deren Antwort grob: " Die Bremsscheiben .. könnten besser aussehen, aber haben keine Auswirkung auf die Bremsscheiben, das ist ein Zugeständnis für mich. Schade das ich die Email nicht mehr habe das ist jetzt 2 Jahre her.
Ich merke sowas sofort, wenn etwas anders ist oder es mehr oder weniger Bremst, genau wie der Unterschied bei Sommer und Winter. Ich fahre immer ohne Radio und höre jede kleine Änderung die das Fahrzeug macht, das mache ich bei jedem Auto so, so habe ich auch den schleichende Tod des Ausrücklagers vom Toyota meiner Mutter gemerkt, keiner wollte mir glauben, bis es auf der Autobahn passiert ist, KUPPLUNG hat URLAUB.
Ich weiß ich bin im 5er Forum, ändert nix am Inhalt.
Man braucht nicht Geld ausgeben, wo es keinen Sinn macht.
Gruß
60 Antworten
Wird das Bremspedal nicht etwas weicher? Ist die Bremsleistung identisch bzw wie mit den anderen Belegen.
Hatte beim 1er Cabrio auch die ATE ceramic drauf. Lief alles gut bis die Sportscheiben verbaut wurden } übelst fading und verzögertes Ansprechverhalten.
Wäre interessant zu wissen wie sie ceramic Beläge mit dem dicken bei mehreren starken Bremsungen hintereinander zurechtkommen. Eine Überlegung wäre es Wert, den Felgen und Geldbeutel zuliebe.
Als ich ceramic Beläge drauf hatte, hab ich auch kein unterschied gemerkt. Die Felgen waren schön sauber nur konnte ich alle 15k die Scheiben wechseln, weil sie beim Bremsen anfingen zu vibrieren. Nach dem dritten Scheiben Satz habe ich auf normale Beläge wieder umgestellt. Seit 100k Ruhe und nichts mehr. Außer dass man wieder die Felgen waschen muss. :-(
Hoffe bei dir passiert es nicht, wenn doch, dann weißt du, wo du anfangen kannst zu suchen
Ähnliche Themen
Ich hatte die auch mal drauf (damals auf 330d) und war anfänglich ähnlich begeistert.
Das änderte sich, als mein Auto während des Urlaubs 2 Wochen stand. Da bekamen die Scheiben wie üblich leichten Rost. Die Ceramicbeläge konnten den jedoch nicht - wie normale Beläge - vollständig wegschleifen, sodass ich in der Folge Rubbeln und Vibrieren nicht mehr weg bekam. Das war's dann. Seither fahre ich nur noch normale Beläge und wasche halt die Felgen wie gehabt.
Mein Nachbar lässt die Felgen versiegelt. Da reicht dann kurz abspritzen.
Mir ist die Sicherheit sehr wichtig und genau meine Erfahrung spiegeln hier ja andere auch wieder. Bei leichteren Autos ist das wohl weniger Thema.
Halte uns mal auf dem laufenden über die nächsten Wochen. Auch was mehrmals stark abbremsen und paar Tage stehen lassen ausmachen
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 22. November 2019 um 07:46:18 Uhr:
Ich hatte die auch mal drauf (damals auf 330d) und war anfänglich ähnlich begeistert.Das änderte sich, als mein Auto während des Urlaubs 2 Wochen stand. Da bekamen die Scheiben wie üblich leichten Rost. Die Ceramicbeläge konnten den jedoch nicht - wie normale Beläge - vollständig wegschleifen, sodass ich in der Folge Rubbeln und Vibrieren nicht mehr weg bekam. Das war's dann. Seither fahre ich nur noch normale Beläge und wasche halt die Felgen wie gehabt.
Übrigens ich habe meinen letzten Satz tatsächlich wieder "grade gerubbelt“
Einfach neue nicht ceramic Beläge drauf und nach ca 5000km war das vibrieren weg. Hat mir mein Schwager vorgeschlagen, der ist seit 20 Jahren Mechaniker. Geglaubt hab ich es erst nicht aber das Ergebnis ist, das ich nun schon länger die bremsscheiben habe (übrigens billige von Zimmermann weil ich Angst hatte sie wieder wechseln zu müssen) und sie nicht mehr vibrieren, absolut keine Probleme mehr. Aber Felgen waschen
Derzeit würde ich die ATE Ceramic noch empfehlen. Die Bremsstaubbelastung geht deutlich zurück.
Inzwischen auf E93, E65, W246 und EOS getestet alle auf der VA, E98 auch HA.
Immer mit den Werksscheiben.
Bisher keine Probleme, Bremsleistung mit den Werks-Belägen vergleichbar.
Aber nur der E65 und der W246 haben bereits die oben erwähnten 15tkm erreicht und werden eher zurückhaltend gefahren.
Der E93 335i dafür wir ab und zu aber auch passend zur Beschleunigung gebremst und hat nach ca. 10tkm noch keine Probleme. Und das Auto hat gefühlt null Motorbremsleistung im Gegensatz zum Vortrieb.
Mein gerade erworbener F11 M550d hat leider noch die Werks-Beläge. Da sehen die Felgen der SR nach einer Woche ganz Piano fahren gleich wie Sau aus. Ich habe jetzt gerade die WR Alus außen richtig gereinigt und mit Felgenwachs versiegelt. Innen muss ich noch ein paar Gänge, da hat der Vorbesitzer keinen Wert drauf gelegt 🙂
Die Verbindung Felgenwachs und ATE Ceramic kann ich nur empfehlen. Beim saisonbedingten Radwechsel vor dem Aufziehen 1x richtig reinigen und wachsen reicht. Danach bis zum nächsten Radwechsel reicht ein Waschhandschuh zum Reinigen.
Weiß jemand und hat Erfahrung damit, wie sich die Ceramik Beläge von ATE auf gebrauchte Bremsscheiben auswirken?
ATE empfiehlt bei Nutzung von Ceramik Belägen, neue Scheiben zu montieren.
Hat jemand schon die Kombination, neue Ceramik Beläge + alte Scheiben, versucht?
Hier wird das doch schon diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...uchte-bremsscheiben-t6926360.html?...
Der ist der gleiche, der dort diskutiert.
Ja richtig. Weil ich hier keine antwort bekam, habe ich einen neuen thread erstellt. Das kommt leider schon mal vor, dass auf alte threads keiner mehr antwortet.
Zitat:
@Aksel279 schrieb am 18. August 2020 um 13:28:14 Uhr:
Ja richtig. Weil ich hier keine antwort bekam, habe ich einen neuen thread erstellt. Das kommt leider schon mal vor, dass auf alte threads keiner mehr antwortet.
Und doppel posts sind absolut verpönt...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 18. August 2020 um 15:48:46 Uhr:
Zitat:
@Aksel279 schrieb am 18. August 2020 um 13:28:14 Uhr:
Ja richtig. Weil ich hier keine antwort bekam, habe ich einen neuen thread erstellt. Das kommt leider schon mal vor, dass auf alte threads keiner mehr antwortet.Und doppel posts sind absolut verpönt...
Zum meckern Zeit finden aber nichts kompetentes zum Thema beitragen. Du bist der beste. Geh weiter schlafen.