ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Kennzeichnung des Gasgemisches zusammen mit dem Preis an den Tankstellen

Kennzeichnung des Gasgemisches zusammen mit dem Preis an den Tankstellen

Themenstarteram 2. Oktober 2007 um 20:10

Hallo Gasfahrer !

Mich nervt es wenn ich nicht weiß was ich das gerade tanke. Ist 95/5 oder 60/40 oder was tanke ich da ander Säule ?

Warum wird bei LPG nicht auch ander Zapfsäule selbst sowie an der großen Preissäule das Gemisch und der Preis angegeben?

Bin ich da der einzige der sich darüber aufregt? Ist es Euch egal was ihr da gerade tankt ?

 

Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dieselgleiter

Hallo Gasfahrer !

Mich nervt es wenn ich nicht weiß was ich das gerade tanke. Ist 95/5 oder 60/40 oder was tanke ich da ander Säule ?

Warum wird bei LPG nicht auch ander Zapfsäule selbst sowie an der großen Preissäule das Gemisch und der Preis angegeben?

Bin ich da der einzige der sich darüber aufregt? Ist es Euch egal was ihr da gerade tankt ?

Nö, das geht vielen so. Zumal die Kassierer auch keinen Plan haben, welche Mischung verkauft wird. Hab das Thema schonmal bei Rheingas (versorgt etliche Tankstellen mit LPG) thematisiert, ohne Resonanz. Ich fürchte, damit müssen wir Gaser leben.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Dieselgleiter

Bin ich da der einzige der sich darüber aufregt? Ist es Euch egal was ihr da gerade tankt ?

Aufregen schon lange nicht mehr- egal aber auch nicht.

Zum Glück ist bei gas-tankstellen meistens die Mischung angegeben und das Personal kann man damit schön verblüffen wenn man mehr weiss als die;)

Die Holländer haben es auch geschafft eine einheitliche Mischung anzubieten und Autogas ist eigentlich schon aus der "Testphase" raus.

Den Gaslieferanten in Deutschland ist die Kennzeichnung egal (der Kunde schluckt es schon)- die schieben es auf die Tankstellenpächter und an die kommt man eigentlich nur über ein Gesetz ran.

Vielleicht könnte man dem Bundesverband der Verbraucherzentralen eine Mail schicken:

http://www.vzbv.de/go/kontakt/index.html

die haben in der Rubrik Normung & Kennzeichnung auch Zeit sich mit "strahlungsarmen Handys" zu beschäftigen...

 

Zitat:

Original geschrieben von Dieselgleiter

Bin ich da der einzige der sich darüber aufregt? Ist es Euch egal was ihr da gerade tankt ?

Nee. Ich nehme sogar 40km Umweg nach Frankreich in Kauf, nur um mal gescheites 60/40 Butan Gemisch zu tanken. Die Franzosen wissen meist selbst nicht was Sie auschenken, aber es it meistens besseres Gas als zuhause vor Ort (aber auch nicht immer - bei Cora Nähe Hagenau ist es der gleiche Mist....)

Sonst fast nur 95/5 Heizungspropan auf der Teutonischen Süd-Rheinseite, zumindestens wenn ich nach meinem Verbrauch gehe. Bis zu 20% mehr Gasverbrauch bei gleicher Strecke & Fahrweise!

War mir aber vorher schon bewusst, und habe mir extra deswegen eine grösseren 90l Röhrentank statt dem 60l Muldentank verbauen lassen (Aufpreisfrei). Ich merke mir dir guten Mischungen und tanke dann wenn möglich dort.

Da muss ein Gesetzlicher Standard her. Und zwar mindestens 40% Butan!

 

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704

Zum Glück ist bei gas-tankstellen meistens die Mischung angegeben und das Personal kann man damit schön verblüffen wenn man mehr weiss als die;)

Wo ist bei euch die Mischung angegeben? Habe ich noch nie gesehen. Und mir wurde schon von 60/40 an der Kasse erzählt, und dann zieht der Bock die Wurst nicht vom Brot und schluckt Literweise mehr als vorher mit Franzosengas... :rolleyes:

schreiben kann man viel aber welche Mischung wirklich geliefert wurde weis nur der Tankwagenfahrer...gibt auch billige freie Zulieferer.

hab schon angebliches 60/40 getankt und gleich gemerkt das es nicht das gleiche war wie der Subaru Sprit. Dazu kommt die Umstellung von Sommer auf Wintergas was bei nicht ganz leerem Tank ebenfalls zu "irgendeiner" Mischung führt und sich im nicht ganz leeren Autotank dann nochmals ändert. Eigentlich isses mir mittlerweile ziemlich wurscht nur die Spanne sollte verringert werden denn anscheinend können die Steuergeräte auf Dauer doch nicht alles ausgleichen von 95/5 zu 40/60 ! im Sommer sollte 60/40 und im Winter 70/30 oder 80/20 angeboten werden.

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704

Zum Glück ist bei gas-tankstellen meistens die Mischung angegeben und das Personal kann man damit schön verblüffen wenn man mehr weiss als die;)

Wo ist bei euch die Mischung angegeben?

www.gas-tankstellen.de

in der Spalte

Preis €/L

<Gemisch>

[Rabatt])

unter dem Preis steht z.B. <95/5> oder <60/40> (oder manchmal nichts).

am 3. Oktober 2007 um 14:50

strike, meine zukünftige Stammtankstelle die am nächsten ist und am günstigsten hat auch noch als einzigste die gute Mischung. *freu*

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go

 

Wo ist bei euch die Mischung angegeben?

www.gas-tankstellen.de

in der Spalte

Preis €/L

<Gemisch>

[Rabatt])

unter dem Preis steht z.B. <95/5> oder <60/40> (oder manchmal nichts).

Das stimmt aber nicht immer. Die letzte 61.9cent/l (60/40 Mischung laut gas-tankstellen.de) hätte von Verbrauch & Leistung her auch 95er sein können. Laut Kassiererin zwar 60/40, aber zertifiziert wirst du das nicht bekommnen... Tanke hatte 14 Bar Druck beim Pumpen.

Danach für 58cent in Frankreich bei Leclerc an der A35 Rasstätte zwischen Colmar und Strasbourg getankt, ohne Kenntnis der Mischung (war auch nicht zu erfahren), und siehe da, 2l weniger Verbrauch auf 100km und mein Bock lief viel besser.

Themenstarteram 3. Oktober 2007 um 16:54

Also liebe Leute sehen wir hier sehr deutlich, daß es uns Gasern nicht egal ist ( und auch nicht sein darf ) was wir angeboten bekommen. Schon deshalb nicht, weil es ja merkliche Unteschiede gibt, die sich nicht nur finanziell bemerkbar machen. Wir fahren ja nun mal keine Propankocher, sonder teilweise Computergestützte Fahrzeuge.

Daher denke ich es wäre in unser aller Interesse wenn wir da mal ordentlich Druck machen und unsere Rechte einklagen bzw einfordern. Nur so bekommen wir die Tankstellen dazu ordentliche Qualität also gutes Gas anzubieten. Es macht keinen Sinn zu warten bis der Gesetzgeber dies tun wird, darauf können wir lange warten. Die Verbraucher sind in Deutschland geduldig...

Ich werde mal überlegen wie das gehen kann ob das über den Verbraucherschutz bzw über entsprechende staatliche Stellen gehenn muß. Werde mal meinen Rechtsanwalt fragen was der meint.

Laßt uns dieses Thema unbedingt weiterdiskutieren, gute Ideen sind gefragt ! Ziel sollte sein, daß die Mischung verbindlich an der großen Preistafel erkenntlich ist und nicht erst auf Nachfrage.

Auch ist das Internet nicht unbedingt der geeignete Ort sich dazu zu informieren. Ich habe schon oft feststellen dürfen, daß die Angaben nicht korrekt waren. 95/ statt 60/40 usw.

Ich habe meiner Tanke klar gesagt daß ich nicht mehr kommen werde solange die weiter 95/5 verkaufen. Die haben mich blöd angesehen und meinten sie bekämen nichts anderes, was Quatsch ist. Das ist ein privater Propangashandel.

Ich denke wenn die großen Konzerne auf die Dauer weiter wettbewerbsfähig sein wollen und vor allem Kunden halten wollen, dann werden diese nicht umhinkommen an jeder Tanke auch gutes LPG anzubieten.

Es wird eine einheitliche Norm kommen wegen der R115 Zertifizierung .

hier mal ein interessanter Link

http://www.ag-autogas.de/pdf/Schwarzer_Peter.pdf

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704

www.gas-tankstellen.de

in der Spalte

Preis €/L

<Gemisch>

[Rabatt])

unter dem Preis steht z.B. <95/5> oder <60/40> (oder manchmal nichts).

Das stimmt aber nicht immer. Die letzte 61.9cent/l (60/40 Mischung laut gas-tankstellen.de) hätte von Verbrauch & Leistung her auch 95er sein können. Laut Kassiererin zwar 60/40, aber zertifiziert wirst du das nicht bekommnen...

die Angaben von gas-tankstellen sind ja ohne Gewähr...schick den Fall mal an die Verbraucherzentrale...wäre mal interessant ob die sich darum kümmern...

@ICOMworker- das wurde hier schon mal durchgekaut...

Link

Zitat:

Original geschrieben von Dieselgleiter

...ob das über den Verbraucherschutz bzw über entsprechende staatliche Stellen gehenn muß. ...

Viel Ahnung hab' ich wenig, aber der Verbraucherschutz wird dahin gehend gewahrt sein, dass die Tankstellen dir immerhin eine Mindestqualität (95/5) zusichern. Wenn's aus Versehen mal 'ne bessere Mischung gibt, kann sich keiner Beschweren.

Man kann den Tankstellen höchstens sagen, dass man bei ihnen nicht Tankt, weil das Gemisch bei anderen besser ist.

Wenn's viele Hinweise werden, wird der Betreiber vielleicht mal seinen Lieferanten nach anderen Mischungen fragen.

Grüsse

 

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go

 

Das stimmt aber nicht immer. Die letzte 61.9cent/l (60/40 Mischung laut gas-tankstellen.de) hätte von Verbrauch & Leistung her auch 95er sein können. Laut Kassiererin zwar 60/40, aber zertifiziert wirst du das nicht bekommnen... Tanke hatte 14 Bar Druck beim Pumpen.

 

Der Druck beim Tanken(während des Pumpvorgangs) sagt rein garnichts über die Qualität des Gemisches. Man kann 40/60 wie auch 95/5 mit 20bar oder 10bar pumpen. Das ist reine Einstellungssache der Tankstelle und abhängig von den Temperaturen.

Die Gasqualität lässt sich aber am Ruhedruck ablesen. Möglich ist dies über ein manchmal vorhandenes zweites Manometer im Zulauf zur Zapfsäule. Damit ist nicht das Manometer in der Nähe des Zapfschlauches gemeint! Die Manometer an der Zapfsäule selbst sind sehr träge und zeigen vor dem Tankvorgang meist einen höheren als den Ruhedruck an. Manometer im Zulauf zu der Zapfsäule reagieren direkt und gehen nach dem Pumpen direkt wieder auf den Ruhedruck zurück. Solche Manometer lassen einen direkten Rückschluß auf die Gasqualität zu. Leider sind solche Manometer im Zulauf nur selten montiert, bzw. für den Kunden nicht sichtbar.

 

Ist kein solches zweites Manometer im Zulauf nicht vorhanden, so hilft folgender Trick um die Gasqualität zu ermitteln:

Man lese das Manometer an der Zapfsäule ab. Dieses zeigt z.B. 10bar an. Dann Adapter aufschrauben, Zapfpistole aufschrauben, Zapfpistole einrasten, aber noch nicht den Totmanntaster betätigen. Jetzt lest mal den Druck ab (z.B.5,5bar).  Dieser sollte meist geringer sein, als vorher angezeigt, wenn die Säule nicht gerade stundenlang nicht genutzt wurde. Der dann vor dem Tankvorgang (Pumpe läuft nicht!) angezeigte Druck gibt "in etwa" den Ruhedruck des Gases an. Bei der geschilderten Variante zeigt das Manometer an der Zapfsäule meist einen geringfügig höheren Druck als den tatsächlichen Ruhedruck an! Zur Grobbestimmung des Gemisches reicht es aber! An meiner Tanke beträgt die Differenz zwischen Zulaufmanometer und Zapfsäulenmanometer ca. + 0,6-1,0bar.

 

Als Hilfe hier mal die  Dampfdrücke (Ruhedruck)  der einzelnen Mischungen:

 

bei 20°C

95/5     8,1bar

60/40    6,3bar

40/60    5,0bar

 

bei 10°C

95/5     6,2bar

60/40   4,7bar

40/60   3,8bar

 

Und jetzt noch etwas zu den Angaben in gas-tankstellen.de:

Die Datenbank basiert größtenteils auf Angaben der Kunden und somit auch viel vom Hörensagen. Verbindlich sind diese Angaben nicht! Und leider sind die Mischungen auch nicht immer korrekt. Als Tankstellenbetreiber ist mir teilweise durchaus bekannt, welche Tankstelle von welchem Gaslieferanten beliefert wird. Und einige dieser Gaslieferanten sind nicht in der Lage richtiges Mischgas zu liefern, sondern lediglich Heizgas 95/5. Trotzdem werden diese Tankstellen in der Datenbank mit 60/40 geführt!:eek: Die Überprüfung des Dampfdruckes meinerseits hat dann in den betroffenen Fällen auch nur 95/5 ergeben.

 

Bei mir werden die Kunden über das Gemisch per Aushang an der Zapfsäule informiert, welches Gemisch im Tank ist. Gesehen habe ich dies an anderen Tanken bisher höchst selten. Und wenn, hat die obige Überprüfung des Dampfdruckes das angebliche 60/40 auch nicht immer bestätigt. Hatte ich aber einen Dampfdruck für 95/5 ermittelt, stellte sich auch immer ein Mehrverbrauch von etwa 2-3 Liter/100km ein.:mad:

Naja, ich tanke ja recht wenig fremd....:D;)

 

Auf meinen Lieferscheinen vom Lieferanten ist übrigens das Gemisch von 40/60 explizit aufgeführt! DAS machen die wenigsten Lieferanten! Insofern weiss mancher Tankstellenbetreiber wohl tatsächlich nicht, was er verkauft. Mir ist persönlich auch kein Kollege bekannt, der sich wirklich in die Materie vertieft hat.

 

Gruß Andi

 

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von andixc90

 

Auf meinen Lieferscheinen vom Lieferanten ist übrigens das Gemisch von 40/60 explizit aufgeführt! DAS machen die wenigsten Lieferanten! Insofern weiss mancher Tankstellenbetreiber wohl tatsächlich nicht, was er verkauft. Mir ist persönlich auch kein Kollege bekannt, der sich wirklich in die Materie vertieft hat.

 

Gruß Andi

Super Hintergrundinfo, Danke Andi!

Mein Umrüster mit Tankstelle wird mit 95/5 geführt und erhält sein Gas von GAVEG in Bensheim (wie andere hier in der Gegend auch). Laut deren Webseite liefert Gaveg Gas nach DIN 51622 - ist das nicht die Heizgasnorm, die nur besagt das mind. 95% des Gases Propan sein muss?

Ich las am Pumpenzulauf (also vor der Pumpe) über 10 Bar Druck ab (waren eher 12), bei ca. 28-30°C im Schatten (mit Tank in der prallen Sonne), vor ein paar Wochen als es mal kurz Sommer war... :D

Werde deinen Trick mal beherzigen.

Ich stelle bisher einen eindeutigen Unterschied zu dem Gas fest, das ich in Frankreich tanke. Der Wagen braucht mit Markengas aus F echt weniger LPG, und zwar sowohl im BC als auch reell. Und läuft auch etwas besser, jedenfalls kommt meine Anlage damit besser klar! Anscheinend kommt man in Frankreich an Butan einfacher ran - selbst Kochgasflaschen gibt es dort auf Wunsch als Butan an jeder Provinztanke ("Butagaz", rote Flaschen, die blauen sind Propan und einen Tick billiger. Unser Küchenherd im Urlaubsdomizil ist allerdings mit Propandüsen bestückt).

Was ist dieses besagte übliche "Sommergemisch"? Mehr Butan?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Kennzeichnung des Gasgemisches zusammen mit dem Preis an den Tankstellen