Kennzeichenmontage an neuer Road King (FLHRC)
Moin.
Ich habe gerade versucht an meiner neuen Road King (MJ 2014/15) das Kennzeichen zu montieren.
Dabei musste ich feststellen das die linke Befestigungsschraube nicht anders zu montieren ist als
durch das blaue EU Feld, weil der verschiebbare Längenausgleich mit dem Rückstrahler zwar weiter
nach unten geschoben werden kann, aber das an am Fender werksseitig montierte Halteblech
(welches letztlich alles halten muss) damit natürlich nicht genauso nach unten länger wird.
Bin ich nun einfach zu blöd, oder hat jemand ähnliche Erfahrungen bei dieser Type gemacht?
Für ernstgemeinte Tipps bin ich natürlich dankbar.
Beste Antwort im Thema
fotografieren kannste also auch nicht..... 😁
51 Antworten
Zitat:
@PreEvo schrieb am 5. März 2015 um 15:34:05 Uhr:
fotografieren kannste also auch nicht..... 😁
Ich weiß, deshalb habe ich doch schon im Eröffnungsbeitrag geschrieben: "Bin ich nun einfach zu blöd...."
😛
@FM500
Für`s Ventil gibt`s 90° Ventiladapter , z. B. bei Louis , vielleicht hilft dir das !?😕🙂
@ donharley
Danke für den Tipp. Ich werde mal schauen was mein Dealer dazu sagt.
Den Adapter von Luise kann ich mir ja immer noch holen.
Moin Adsche,
ich hab das bei mir mittels einer 3Milimeter V4A Platte in Kennzeichengröße ,auf welche ich das Kennzeichen mit Sikaflex Plus aufgeklebt hab. Mach mal nen Foto und schicke es dir.
Gruß
Horst
Ähnliche Themen
..du musst dich zum Aufpumpen vor dem King niederwerfen, um überhaupt an sein PENTIL am Hinterrad zu kommen...? Wahrscheinlich so gewollt..😁
Schau mal (Bild im Anhang)..
Aber bitte nicht fest verschrauben und damit rumfahren... (bewegte Massen..) In die Tasche damit und bei Bedarf anwenden....
@ _ewu_
Ich hätte auch nicht gedacht, dass ich ohne Not vor einer Harley noch mal niederknien
oder sogar in den Staub werfen müsste....🙄
@ HDZosse
Merci!
Hol dir z.b . von 3M doppelseitiges Klebeband , gibt es in verschiedenen Stärken und kleb das Kennzeichen auf eine Aluplatte. Hält bombenfest und du siehst keine Schrauben.
Gruß
ist eben kein Lanz Bulldog.
🙂
Moin,
Du könntest erst Deine Alu-Trägerplatte mit versenkten Schrauben befestigen, und danach Dein Kennzeichen auf die Trägerplatte annieten, oder mit vier kleinen M3 oder M4 in den Ecken befestigen. (Letzteres habe ich gemacht!
-🙂
Und bezüglich des Hinterradventils gibt es direkt von HD eine Gummischlauch-Ventilverlängerung (+- €16,00)
Gruss
Nico
Ich habe meines auf die Trägerplatte mit farblosem Silikon mit sechs Klebepunkten geklebt. Hält super. Habe es sogar mit einem Teppichmesser wieder problemlos entfernen können. Das geht mit M3 Klebestreifen nicht mehr so einfach.
Skip
Was wirklich gut hält, ist Karosseriedichtmasse. Das hält praktisch ewig.
Zum wieder runter machen braucht man allerdings eine Nylonschnur oder eben langes Cuttermesser.
Beim kleben aber bitte bedenken, falls das Kennzeichen runterfällt und verloren geht, muss man eine neue Nummer nehmen. Die alte Nummer wird nämlich bei Verlust für zehn Jahre gesperrt. 🙁
Viel Glück beim kleben! 🙂
Ich danke nochmals allen für ihre Tipps und Ratschläge.
Mögen diese auch anderen helfen.
Meine Frau hat mir jedenfalls, nachdem ich das Bike nun angemeldet habe, noch einmal sehr deutlich
und mit Nachdruck überzeugend erklärt, dass die Optik der Montage des Kennzeichens nicht
so furchtbar wichtig ist. 🙁
Wenn ich Morgen oder am Sonntag wieder sitzen, mein linkes Auge abgeschwollen und ich meinen rechten Arm
wieder gerade machen kann, mach' ich vielleicht schon eine kleine Probefahrt. 😛
😰
Sie hat doch nicht etwa mit dem neuen Mopped nach dir geworfen???
Und Adsche,
wie haste es denn jetzt gelöst, dein(e) Problem(e)...?
Morgen willste ja Fahren. Im Kreis Stormarn sind für Sonntag auch ca. 15-16 Grad angesagt..
Gute Fahrt...
@ _ewu_
Ich habe mich zunächst für die "kleine Lösung" entschieden.
Zunächst werden nahezu farblose Kunstoffschrauben mit relativ kleinem Schlitzschraubenkopf
zur Anwendung kommen. Diese sind auf dem Schild sehr unauffällig.
Wenn das nicht funktioniert**, werde ich die althergebrachte Lösung (PreEvo-Methode) mit den Stahlschrauben,
einem weißem und einem blauem "Pöppel" anwenden.
Das Ventilproblem delegiere ich an meinen Dealer.
Im Amiforum klagen sehr viele darüber, aber lösen es letztlich mit Zukauf von Adaptern, Schläuchen etc.
Der MoCo so einen Schxx mal um die Ohren zu schlagen traut sich wohl auch dort keiner.
Man stelle sich vor ein Autobauer würde es z.B. wagen, die Reifenventile an der Innenseite der Felgen zu montieren.....
** Die Montage wird morgen Vormittag in Anwesenheit eines interfamilieren Schiedsgerichts erfolgen.
@ E-Glider
Meine Frau ist doch kein Unmensch nich...