Kennzeichenleuchten werden immer dunkler...
Ach, Mann, schon wieder Elektrik, das kann ich doch gar nicht... 🙁
Meine Kennzeichenleuchten werden immer dunkler, und ich kann mir nicht erklären, warum. Massefehler, oder sowas? Aber wo? Mann, wenn ich mich doch etwas besser mit diesem Stromkram auskennen würde... 😕
24 Antworten
Die richtigen Quetschverbinder, die verschrumpft werden, halten in der Regel auch. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mrkabelsalat2
Hat aber bis zum Ende gehalten , hatte vorher Quetschverbinder , die haben nicht lange gehalten.Zitat:
Original geschrieben von frankhes
...und wirst du auch in zukunft machen müssen. löten an bewegten kabeln ist eine todsünde, die nur weitere kabelbrüche an der lotstelle hervorruft.
Den ganzen Kabelbaum zu wechseln ist übrigens eine Sauarbeit , habs schon durch.
mich hats schon angekotzt als ich mal ne heckklappe wechseln musste. ist eine elends fummelei.... 🙁
...normalerweise wird aus diesem Grund nicht gelötet...!
Aber Quetschverbinder finde ich an dieser Stelle auch eher unpassend...
(ausserdem hat das irgendwie erst recht ATU Charakter...)🙄
Einfach die ca. 10cm in der Durchführung erneuern. D.h. im Innenraum und in der Heckklappe durchtrennen und neue Kabel einlöten bzw. diese Lötverbinder nutzen. Quetschverbinder sind eine gute Angriffsstelle für neue Oxidation 😉
Wir machen das in der Vertragswerkstatt(andere Marke, nich werdent VW) auch nicht anders und es hält! Im Übrigen gibt es auch solche Kabelbaumteilstücke, die dann dort eingesetzt werden, das ist nichts anderes als alle Kabel einzeln durch den Gummi ziehen und zu verbinden 🙂
Edit: Lötverbinder sehen so ähnlich aus wie Quetschverbinder, jedoch haben diese etwas Lötzinn in sich und werden mit einer speziellen Zange zusammengedrückt und verbinden somit beide Kabelenden. Es gibt auch Lötverbinder, die mit dem Feuerzeug/Heißluftfön verarbeitet werden.
MfG SePanischa
Ähnliche Themen
Oder Quetschverbinder und dann Schrumpfschlauch drum, dann kann auch nix mehr gammeln. Nur haben Quetschverbinder den großen Nachteil, dass der Kabelbaum dann so dick wird, dass das Gummi nicht mehr drüber passt.
Mit der Kabelbaumdicke hat Snack-Attack recht. Aber sehen die richtigen weder Quetschverbinder nach ATU aus, noch lassen Sie Feuchtigkeit ran (wenn sie richtig verarbeitet werden).
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
.... den großen Nachteil, dass der xxxxxxx dann so dick wird, dass das Gummi nicht mehr drüber passt.
...😁 Angeber....😉
LOL! Ja gut, wenns doch so ist 😁 Oder habt ihr etwa vom Auto geredet?
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Oder Quetschverbinder und dann Schrumpfschlauch drum, dann kann auch nix mehr gammeln. Nur haben Quetschverbinder den großen Nachteil, dass der Kabelbaum dann so dick wird, dass das Gummi nicht mehr drüber passt.
Das Problem existiert leider auch bei den Lötverbindern, desshalb muss man darauf achten, dass man die Kabel VORHER durch den "Sack" zieht und dann erst die Verbinder auf die Kabel tüddelt um sie dann mit den zwei Fahrzeugkabelbäumen zu verbinden.
Glaubst garnicht wie oft der eine oder andere Azubi stolz verkündet, dass die Kabelschuhe alle draufgecrimpt sind, aber die Kabel nicht durch die Tülle gezogen wurden 😁 Ich muss aber zugeben, dass auch mir das schon 1x passiert ist.
MfG SePanischa