1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 3
  7. Kennzeichenhalter

Kennzeichenhalter

VW Tiguan 3

Ich suche nach einer möglichst cleanen Lösung. Vorne könnte ich ja mit (zugelassenen) Klett- oder Magnetprodukten arbeiten. Hinten jedoch nur mit Kennzeichenhaltern, da die Kennzeichen auf blankem Blech angebracht werden und dort bereits Schrauben vorgesehen sind, richtig?

45 Antworten

@Ghosti21: dafür bietet die Firma auch entsprechende Diebstahlsicherungen an.
Außerdem wird über die Gesetzeslage im FAQ berichtet:
https://ivality.de/pages/faq

@silverroadster
Naja, mit den zusätzlichen Klammern entspricht das dem Gesetz was die schreiben.
Dann nehme ich lieber gleich das Originale hier. Ist auch weniger aufwendig zu montieren...

https://m.3d-kennzeichen.de/.../...enhalter-klettsystem-easy-fix-ultra

Wie machen das Diejenigen, die ihre Kennzeichen mit Klettsystemen befestigen, beim Heck? Der ab Werk aufgeklebte Schaumstoff, der Klappern und Scheuern des Kennzeichens am Lack verhindern soll, ist ja nun auch nicht gerade einfach zu lösen, ohne den Lack zu beschädigen.

@FrankPrCB
Der Schaumstoff muss natürlich runter, klar!
Geht aber nicht so schwer. Am Besten mit einem Fön ein wenig anwärmen.
Bei dem Klettsystem muss man aufpassen, der Kleber ist schon sehr stark. Also für das gerade hinkleben hat man nur einen Versuch...

Aha. Ich hatte das mal beim Q5 probiert, die Pads werden ja konzernweit eingesetzt, da ging es ohne Lackschaden nicht so einfach. Aber ich werde vermutlich eh eine Kunststoffhalterung, diese, für hinten nehmen, vorn wird das Kennzeichen geschraubt.

@FrankPrCB

https://youtu.be/g_8-kYDru7E?si=4BXSSaFNLtlzwuKK

Ab min 1.
Ist ein Audi A6. Da ging es ganz leicht ab...

In Österreich kann man sich diese Klett- und Magnet-Lösungen abschminken.
Kennzeichen müssen dauernd fest verbunden sein. Als fest verbunden gelten angeschraubt oder angenietet. Alternativ ein serienmäßig hergestellter Kennzeichenhalter, der seinerseits angeschraubt oder angenietet ist.

Die hier genannte Magnet-Lösung würde evtl. die Anforderung "fest verbunden" erfüllen, aber bei "dauernd" wird's dann schon kritisch.

Zitat:

@Tiguan3 schrieb am 3. Juli 2024 um 10:37:17 Uhr:


Kann ich so bestätigen! In der Autostadt werden die Kennzeichen beim Tiguan 3 vorne deshalb OHNE Kennzeichenhalter montiert!

Nicht bei meinem, der hat die vorne und hinten. Abholung in der Autostadt am 22.06.

Zitat:

@Ghosti21 schrieb am 10. Juli 2024 um 14:06:35 Uhr:


@silverroadster
Naja, mit den zusätzlichen Klammern entspricht das dem Gesetz was die schreiben.
Dann nehme ich lieber gleich das Originale hier. Ist auch weniger aufwendig zu montieren...

https://m.3d-kennzeichen.de/.../...enhalter-klettsystem-easy-fix-ultra

Da steht extra, dass es nicht auf Kunststoff hält. Und beim Tiguan ist der Träger vorne aus Kunststoff. Hat das jemand schon getestet?

@Nikuya
Es steht, auf Kunststoffflächen gewährleisten sie den Halt nicht.
Ich habe es selber noch nicht getestet, aber anhand des Klebers gehe ich stark davon aus, dass es auch dort bombenfest hält! Außerdem ist deren 3D Kennzeichen auch aus Kunststoff und dort wird es ja auch aufgeklebt...

@chrisl007: das passt schon so mit den Klammern :-)
Ein Klettband (damit ist ein Kennzeichen auch nicht "fest" verbunden) funktioniert in meinem Fall nicht, da ich Wechselkennzeichen habe. Somit sind die Kennzeichen in wenigen Sekunden umgesteckt und die rechtliche Seite auch erfüllt...

Zitat:

@mclee schrieb am 3. Juli 2024 um 18:39:17 Uhr:


ich habe vorne Klett verwendet und hinten simple-fix oder Plate Holder.

Die habe ich schon Jahrelang vorne und hinten.
Fallen kaum auf, halten gut und es sind keine Bohrungen nötig?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...

Ich habe mir jetzt für hinten die Genmag bestellt. Vorn wollte das Autohaus eigentlich schrauben, hat dann aber einen rahmenlosen Halter genommen. Hinten natürlich einen mit Werbung, der soll weg.

@ vermesser_1: für die Plate Holder sind Bohrungen notwendig.

Deine Antwort