1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Kennzeichenhalter öffnen

Kennzeichenhalter öffnen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Sagt mal, wie kann ich diesen Kennzeichenhalter zerstörungsfrei öffnen?

Weil bei uns in der Nähe auch in der vergangenen Nacht mal wieder Kennzeichen geklaut wurden, will ich meine nun festschrauben.
Dazu wollte ich vorhin mal nachschauen, wie die Befestigungsschrauben des Kennzeichenträgers im Stoßfänger positioniert sind und mal versuchsweise das Kennzeichen rausnehmen.

Ohne Gewalt anzuwenden, komme ich jedoch anscheinend nicht weiter. Und ehe ich mir jetzt irgendwelche Rastnasen aus Unkenntnis abreiße frage ich lieber mal.

Ich kann die untere breitere Halteleiste an den Enden (roter Pfeil) mehrere Millimeter abbiegen, aber da löst sich noch nichts.
Gibt es einen Trick?

Gruß Caddykim

Ähnliche Themen
43 Antworten

Achso! Nagut das wäre auch ne Möglichkeit 😉 Mal sehen was ich da mach...erstmal lass ich es so bis die Stellen hinter den Kennzeichen behandelt worden sind und dann muss man mal schauen wie man es am besten löst...😉 Entweder mit deiner Variante oder mit transarenas!

So sieht das dann aus. Im Bild auch die Restrolle Dämmstreifen.

Bevor ich es vergesse: Die Bohrlöcher des Kennzeichen sind zu ENTGRATEN. Sonst gibt's da die nächsten bösen überraschungen.
Heutzutage muss man ja an alles denken aufzuschreiben.😉🙄😎

100-2130

Ok danke für das Bild...ich werd dann mal schauen was besser ist! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


...Womit könnte ich noch versuchen, das Silikon wieder runterzubekommen, ohne den Lack zu beschädigen ?????...</blockquote>
Schon mal mit Aceton probiert löst das Silikon
Sollte zumindest bei kurzfristiger Anwendung dem Lack nichts tun, aber das Silikon lösen können😉.Man muss aber nacher die stellen wachsen weil aceton das fett löst.der silikonenferner ist super zum windschutzscheibe reinigen da läuft der wischer wieder schlierenfrei man denkt man hatt neue gummis

Hab hier ne "Antidiebstahlkennzeichenverschraubung" gefunden.

Gefunden und gleich wieder verloren...😁😉

Zitat:

Zur Zeit nicht am Lager
Dieses Produkt ist zur Zeit nicht mehr lieferbar

Irgendwas ist ja immer.😎

Vllt. gibt's sowas ja woanders noch. Das einzige Haken ist: Vorne in den Kunststoff kannst die Teile ja so reinzaubern, aber hinten ins Blech.....nicht mein Ding.....Da müßte doch wie beim Passat schon eine Gewindebuchse, oder wie das Ding heißt, sitzen. Da passen diese Schrauben dann nicht oder? Ich weiß es nicht, meine Kennzeichen wurden in Hannover von den VW-Leuten angedübelt.😉

An der Heckklappe wird der Kennzeichenhalter von zwei Schrauben (die in Gewinde eingedreht werden) gehalten😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


An der Heckklappe wird der Kennzeichenhalter von zwei Schrauben (die in Gewinde eingedreht werden) gehalten😉.

Ja und bei unserem ist das Gewinde auf der linken Seite schräg eingesetzt! 🙄😉

Was machen die da in Polen eigentlich? 😁😁

wann mann die kenzeichen mit gewindeschrauben und sicherungsmuttern festmacht sind sie auch diebstahlsicher und nur noch mit roher gewalt zu entfernen mann muss halt bei der heckklappe die innenverkleidung demontieren (dann kann man die verkleidungspappe gleich mit stoff oder teppich beziehen) und vorne kann man dann das klimmakondenssatorschutzgitter richtig montieren. das ärgerlichste am kennzeichenklau ist man bekommt eine andere nummer und muss das ganze auch bezahlen. so gesehen lohnt sich der aufwand sogar

Guten Morgen!

Vorab: Sorry, dass ich das uralte Thema wieder hervorhole.

Wisst ihr nach welchem Prinzip der Kennzeichenhalter (siehe Foto) möglichst zerstörungsfrei zu öffnen ist?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Focus-Freak88

2015-02-03-15-35-20-4990171703185926601

Man kann die Art des Kennzeichenträgers auf dem Bild leider nicht richtig erkennen.

Such doch mal im Netz nach Würth-Kennzeichenträger. Da gibt es Bilder (z. T. technische Zeichnungen in den Gutachten) dazu. http://www.wuerth.de/.../ksb.php

Bei aktuellen Temperaturen (hier -6) könnte das Teil ggfs. zerbrechen.

Ich denke, es wird dieser: http://www.wuerth.de/.../tuev-gutachten-classic.pdf sein. Da mußt du die Leiste nach unten rausschieben. Die Leiste hakt sich an der Rückseite an den KT ein. Entweder die Leiste etwas aufbiegen und drücken oder mit einem kleinen Schraubendreher zwischen Leistenboden und KT und raushebeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen