Kennzeichenhalter öffnen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Sagt mal, wie kann ich diesen Kennzeichenhalter zerstörungsfrei öffnen?

Weil bei uns in der Nähe auch in der vergangenen Nacht mal wieder Kennzeichen geklaut wurden, will ich meine nun festschrauben.
Dazu wollte ich vorhin mal nachschauen, wie die Befestigungsschrauben des Kennzeichenträgers im Stoßfänger positioniert sind und mal versuchsweise das Kennzeichen rausnehmen.

Ohne Gewalt anzuwenden, komme ich jedoch anscheinend nicht weiter. Und ehe ich mir jetzt irgendwelche Rastnasen aus Unkenntnis abreiße frage ich lieber mal.

Ich kann die untere breitere Halteleiste an den Enden (roter Pfeil) mehrere Millimeter abbiegen, aber da löst sich noch nichts.
Gibt es einen Trick?

Gruß Caddykim

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


Boratotte, Du bist am dichtesten dran.

Ja, das Firmenzeichen ist Würth. Die untere breite Schiene ist ein loser Winkel (Die Werbung von meinem Freundlichen habe ich schon gleich am ersten Tag abgeklebt. Bin doch keine Litfassäule!!).
Ich hab eben versucht den Winkel abzuziehen. Er ist offensichtlich an 5 Stellen, verteilt über die Länge verrastet.
Aber bis zum eventuellen Bruch wollt ich Ihn jetzt nicht runterreißen. Für einen Dieb wäre er allerdings kein Hindernis.

Ach ja - Das nervige Scheppern, beim Schließen der Heckklappe hatte ich schon mit Unterspritzen des Halters an den Ecken mit Silikon gestoppt.

Gruß Caddykim

Ich weiß...und nicht am nächsten- Es ist der TIP😉

,meine Tips beruhen ja auch jahrelange Erfahrung am Objekt..und nicht aus Foren,Büchern,oder Träumen&Ideen !😉

Zauberwort heißt hier Berufserfahrung...setzt sich aus Beruf,und Erfahrung zusammen..

Ich glaub du hättest vorab mal jemanden ,der sich damit auskennt,zu Rate ziehen sollen!

Ich sach mal>

Das gefährliche Halbwissen

so genug gemäckert,🙄

Mein nächster Tip

Das Silicon macht dir jeder Lacker mit nem Negerkuss weg😁
pfusch da lieber nicht selber rum! mit deinen Fingernägeln o.äh. versaust du noch den Lack!
und am Ende muß du die Klappe neu duschen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von boratotte


hi,
wie du ja auf deinem Foto siehst,ist der K-Halter von Würth!
du kriegst die Dinger oft nicht Zerstörungsfrei ab...
Wenn die Halter etwas älter sind,zerplatzen sie oft.!
mach das Schild ohne SchnickSchnack&Werbung fest.
Klebe dir die Rückseite mit dickem Klebeband ab,dann klappert und scheuert nix,
schön ausgemessen,gebohrt,und mit hübschen Schrauben(nach möglichkeit Imbus😉-die hat nicht jeder in der Tasche!)festtütteln,>und gut ist..😁

Und wo war da jetzt der Tip, wie er das Teil abbekommt?🙂😕😕😕😁😎

Isch habe fertisch !!- Isch bin fertisch !!!

So, nochmal 3einhalb Stunden dran gearbeitet.
Nun ist alles wieder gut.

Ich hab mir einen Liter (kleiner gab es nicht) Silikonentferner vom Kfz-Zubehör besorgt. Das Zeug, was eigentlich zum Reinigen und Silikonölentfernen vor einer Lackierung genommen wird. Ist eine Mischung aus "Spezialbenzin" und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Algorex von Fa. Meyer.
http://www.meyer-chemie.de/algorex.php?u_id=30#55
Das Mittel hat mir geholfen, es ist laut Warnhinweisen auch nicht ätzend, sondern nur reizend. Und da du ja Waschbenzin empfohlen hattest ( nehme an, was anderes wird das Spezialbenzin auch nicht sein) hab ich es genommen.
Damit habe ich jeweils ein Päckchen Haushaltspapier getränkt, auf die einzelnen Silikonplacken gelegt und dann mit Kunststoffolie und Klebeband gegen die zu schnelle Verdunstung abgeklebt.
Nach jeweils ca 10 Minuten Einweichzeit konnte ich dann reihumm immer ein Pflaster abnehmen und die darunter etwas aufgekquollene und viel weicher gewordene Silikonmasse Stückchen- und schichtweise mit den Fingernägeln abpopeln. Dann wieder neu eingeweicht und zur nächsten Baustelle. nochmal 3 Stunden lang.
Alles Kratzerfrei runterbekommen. Meine Fingernägel sind also weicher als der Lack.

Zum Schluß den ganzen Bereich nochmal mit dem Silikonreiniger gründlich abgewischt, Mit Industriereiniger abgeseift, mit Klarwasser nachgespült und getrocknet. Und dann noch reichlich Carnaubawachs drauf und ein wenig einpoliert.

Nun sind die Kennzeichenhalter mit Nummernschildern vorn und hinten durchgeschraubt. Und als Klapperschutz nur ganz kleine EVA-Puffer an den Ecken des kennzeichenträgers. Die schweben aber in der Luft und berühren das Blech normalerweise nicht.

@PIPDblack: Bis gestern wusste ich nur nicht, was ich mir da versaut hatte:
In 10 Sekunden war das Silikon dahingespritzt - bestimmt 7 Stunden hab ich gebraucht, um das Zeug da wieder wegzubekommen.

Danke für die Hilfen und Gruß
Caddykim

Na sühst.....gerade nochmal gut gegangen......hoffentlich.....

Aber warum dann noch die doofen Halter? Warum nicht so wie totte oder ich e dir gesagt haben? Diese Kackhalter bzw. der Dreck, der sich da mit der Zeit festsetzt, zerschrubbert die mit der Zeit den Lack und fängt das Gammeln an.......zumindest läufst so Gefahr.....

Ähnliche Themen

Der Halter liegt nicht auf dem Blech auf.
Die Einnietgewindemuttern haben einen Bund, Der Halter an der Hecklappe schwebt deshalb mindestens überall 1 mm über dem Blech und nur das Alublech alleine wäre ja nicht stabiler, sondern dann könnte Alublech auf Lack schuppern. Ob das besser wäre?

Der vordere Kennzeichenträger wurde übrigens vom Freundlichen mit 4 Spaxschrauben in den Ecken einfach auf den Stoßfänger geschraubt.
Ich hab das Nummernschild zusätzlich sichtbar mit 2 Durchgangsschrauben festgeschraubt. Man soll ja sehen können, dass es nicht werkzeuglos zu klauen ist

Gruß Caddykim

Sooo, heute habe ich auch mal ein bisschen an der Halterung rumgebastelt...

Jedesmal nämlich, wenn man die Klappe geschlossen hat, hat es fürchterlich gescheppert und dann habe ich gesehen, dass der Lack an einigen Stellen wegschuppert!! 😰😠
Also hab ich den Halter abgemacht und die Stelle wo die Halterung sitzt vorsichtig gewaschen. Nun konnte man erkennen dass an einigen Stellen der Lack bis aufs Blech weg ist! 😰
Ich hab gelesen, dass einiger hier dickes Klebeband dahinter gemacht haben, ich hab Moosgummi dahintergeklebt. 😁
Alles gut, noch schnell Löcher reingeschnitten, auch Aussparungen für diese riegigen Muttern am Gewinde...festgeschraubt und siehe da, es klappert nichts mehr am Lack und alles ist gut! Bis auf die aufgescheureten Stellen...🙁 Was kann man da machen? Muss man das schon nachlackieren??

Mfg Jan

Img-3873
Img-3874
Img-3875
+3

Wenn man da nicht nachlackiert, fängt es zu rosten an.
Erste Ansätze sieht man bereits.
Smart Repair wäre eine Möglichkeit.

Viktor

Wenn man hinter die Plastikhalter 2 fette runde Gummischeiben hinterlegt, passiert da auch nichts.
So 5 Cm durchmesser mit mittigem Loch und 5 mm Dicke.

Das mit dem Moosgummi dahinter und dann direkt auf`s Blech, halte ich für keine so gute Idee. Das Moosgummi saugt sich voll mit Wasser und Salz (Vor allem im Winter).....,dann rostet`s erst recht.

Es sollte schon etwas Luft zwischen Fahrzeugblech und Kennteichenhalter sein.

Geklaut werden können die Kennzeichen immer. Ist mir schon bei anderem Fahrzeug passiert, obwohl sie mit 4 Schrauben festgeschraubt waren.

@ transarena
Ja gut das mit dem Moosgummi war jetzt erstmal ne Notlösung auf die Schnelle! Für den Sommer bzw. bis die Stellen behandelt sind müsste das gehen, dann muss man sich was anderes einfallen lassen...
Aber mit 2 Scheiben unter ist es nicht getan, weil die Halterung überall auf der Fläche irgendwie schuppert!

@ Viktor
Ja das muss auf jeden Fall was passieren!! Der Wagen muss nächste Woche sowieso zum 🙂 da ein Winterreifen geflickt werden muss und weil sich die eine Schraube von der Ersatzreifenhalterung nicht wieder reinschrauben lässt....da muss das dann gleich mitgemacht werden!

Mfg Jan

Schraubt die Kennzeichen mit vernünftiger Unterlage, und damit meine ich nicht solche Doofkennzeichenhalter, fest und dann scheuert und klappert auch nix mehr.

Genau.

Ich habe da fette Gummischeiben hinter (Skizze) und da scheppert nichts.

Halter-1562x1200

@ transarena
Wenn das auch die Kanten obenhält sodass die beim Klappen schließen nicht an Lack donnern, werde ich das machen...

@PIPD
Aber auch dann ist ja dass Problem, dass nur 2 Schrauben das ganze halten und dadurch dann die Überhänge rechts und links von der Schraube immer an den Lack kommen wenn mann die Klappe schließt! Es sind um die Gewinde rum nämlich nicht so kleine Scheiben wie bei Caddykim sondern so richtig fette Teile

Die fetten Gummischeiben sind mit doppelseitigem Klebeband auf den Plastik Nummernschildgalter aufgeklebt. Das gibt Stabilität. Sie haben fast den Durchmesser des Halters selber. Da klappert nichts....

Ok dann werd ich das demnächst mal machen... 😉

Also bei mir scheppert nix. Nie nimmer nicht. Woran es liegt? Das Kennzeichen ist, wenn es aus der Prägemaschine kommt, leicht nach innen gewölbt. Klebt man nun wie ich selbstklebenden Mauerdämmstreifen VOLLFLÄCHIG auf die Rückseite und schraubt es fest, liegt es durch die leichte Wölbung stramm an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen