Kennzeichen-Halterung vorne
Hallo liebe Community,
da mir die Optik bei meinem neuen Gefährt auch sehr wichtig ist, habe ich mich heute mal mit dem Thema "AKZ-Halterung vorne" beschäftig.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern ist diese zwar noch i. O., aber ich fände es sehr viel schöner, wenn diese "Grundhalterung" nicht ab Werk moniert wäre. Z. B. um ein kleineres AKZ zu nehmen.
Weiß zufällig jmd. ob dieses ab Werk möglich ist?
Lieben Gruß und vielen Dank im Voraus.
P. S. anbei noch ein Foto, wo man sieht, was ich meine und man auch erkennt, dass es geschraubt ist und nicht aus einem "Guss".
Timo
Beste Antwort im Thema
Hallo,
für alle, die vorn ein kurzes Kennzeichen anbringen möchten und noch nach einer Lösung des Problems suchen, wie man das optisch am besten löst.
Kurz zu meinem Fahrzeug. Ich fahre einen C250 BlueTEC in diamantweiß bright und AMG-Line.
Ich für meinen Teil wollte vorn ein kurzes Kennzeichen, da mir das optisch besser zusagt. Nur die lange Kennzeichenhalterung (Grundplatte, Träger) sieht dementsprechend bescheiden aus.
Meine Kennzeichen haben vorn und hinten eine Länge von jeweils 41 cm. Das ist das Mindestmaß, welches die Zulassungsstelle in Dresden genehmigt.
Folgende Überlegungen standen zur Debatte:
1. Die Länge des Kennzeichenträgers belassen und lackieren - gefällt mir nicht
2. Einen schweizer oder italienischen Kennzeichenträger kaufen und montieren - ist leider zu kurz (37 cm)
3. Den Kennzeichenträger auf die gewünschte Länge kürzen - das sollte funktionieren.
Also entschied ich mich für Option 3, was mit etwas handwerklichem Geschick machbar sein sollte.
Hier nun die Vorgehensweise:
Demontage
1. Kennzeichen lösen (4 Schrauben)
2. Die 2 Schrauben des Kennzeichenträgers lösen
3. Die 4 Halterklammern unterhalb des Kennzeichenträgers am Grill zusammendrücken und rausziehen
4. Die 3 Befestigungshaken an der Stoßstange mit einem flachen Schraubendreher zusammendrücken
5. Kennzeichenträger von der Stoßstange ziehen
Kürzen:
6. Die Mitte des Kennzeichenträgers anzeichnen
7. Von 52 cm auf 41 cm kürzen (also in der Mitte 11 cm entfernen)
8. Vom Mittelstrich jeweils 5,5 cm links und rechts anzeichnen
9. Mit z.B. einer Eisensäge kürzen.
10. Darauf achten, dass man die Säge leicht schräg ansetzt, da der Träger leicht Spitz zuläuft
11. An der Stoßstange anhalten und des Winkel mit einem scharfen Cuttermesser anpassen
12. Den Grat mit dem Cuttermesser oder Schleifpapier entfernen
Befestigen:
13. Löcher für den Träger anzeichnen (5,5 cm nach innen)
14. Löcher für den Träger bohren (8mm Metallbohrer)
15. Kennzeichenträger in die Löcher einklicken
16. Die 4 Halteklammern in den Grill einklicken
17. Mit Sekundenkleber die Schnittkante einstreichen und fest zusammendrücken
18. Kennzeichen anhalten
19. Kontrollieren, ob die vorgebohrten Löcher passen (ansonsten mit einem 3 mm Metallbohrer nachbohren)
20. Kennzeichen anschrauben
21. Die beiden Löcher mit Plastikkappen, in weiß aus dem Baumarkt, verschlossen
Fertig
eventuelle lasse ich den Kennzeichenträger noch in der Wagenfarbe lackieren. Doch das muss gut überlegt sein. denn wenn jemand beim Ein- oder Ausparken an den lackierten Kennzeichenträger stößt, reißt der lack. Und das sieht dann sehr bescheiden aus.
Ich hoffe, dass euch mein Beitrag ein wenig geholfen hat. Schreibt mich an, wenn ihr Fragen dazu habt.
Folgende Projekte sind in Arbeit:
- Tieferlegung um 30 mm hinten und 40 mm vorn (Gewindefahrwerk oder Federn)
- 20 Zoll AMG Alufelgen
- Dach schwarz foliieren
- Außenspiegel in Carbon
- Schweller schwarz folieren
- Frontlippe folieren
- Umbau Frontgrill AMG
Beste Grüße und immer gute Fahrt!
Eik
49 Antworten
Ja, das geht nicht so gut weil das Mat. geriffelt ist. Man müsste den Halter vorher spachteln. Aber warum so viel Arbeit? Komm nach Freital und schau Dir mein Kennzeichen ganz ohne Trägerteil an. 2 Schrauben und ein paar Gummiunterleger. Fertig. 10 Min Arbeit. Gruß bw
Mir hat mein Händler leider auch vorne eine zusätzliche Halterung angeschraubt.
Erst jetzt lese ich, dass dies so nicht gedacht war. Händler ist leider sehr weit weg, so dass ich im Zweifel zu einer anderen Werkstatt müsste.
Meine Frage: Die vordere Halterung lässt sich ja wahrscheinlich leicht entfernen. Das neue Kennzeichen müsste ich dann drauf schrauben. Löcher haben meine Kennzeichen nicht. --> Kann man die Löcher selbst bohren oder geht das nur mit spezial Equipment? Hat das jemand von euch selbst gemacht? Gibt es etwas zu beachten? Die Löcher am Auto müssten ja unter der "fehlerhafter" Halterung vorhanden sein, oder?
Danke!
Hallo @Skybars , es sind Löcher serienmässig auf der Grundplatte deines Fahrzeugs vorhanden. Dort ist idealerweise auch der Werbeträger montiert worden. (manche nutzen aus Spargründen nur zwei Schrauben mittig, das Kennzeichen sollte aber immer mit vier Schrauben in den jeweils äußeren Ecken montiert werden! (so ist es vom Werk her erdacht worden)
Die Löcher könntest Du mit einem Nagel "vorstoßen" und dann mit der passenden Schraube vorsichtig durch das Kennzeichen (weiches Weissblech) bohren und am Fahrzeug befestigen.
Wenn Du ein wenig Fingerfertig bist, dann ist es keine große Geschichte für dich und dauert vielleicht 10 Minuten.
Achte nur darauf die Löcher im Kennzeichen schön auszurichten, damit die Schrauben später auch im Grundträger des Fahrzeugs richtig sitzen und das Kennzeichen gerade ausgerichtet ist.
Ähnliche Themen
Also ich sage mal: Kannste so machen, sieht dann halt kacke aus. 🙂
Nee, im Ernst, ich habe das erst vor kurzem selbst auch gemacht und wenn es wirklich perfekt gerade sitzen soll, dann muss man (ohne Werksschablone und professionelles Werkzeug) mehr Aufwand betreiben:
- Schablone aus Pappe herstellen.
- Absolut exakt justieren und dann die Löcher markieren (einfach feste andrücken, gibt einen Abdruck in der Pappe)
- Mit dünnem Blechbohrer Löcher vorbohren, besser vorher mit Handbohrer oder Nagel ein kleines Loch vorbohren, um nicht abzurutschen.
- Anschrauben und fertig. Wenn die Original-Schrauben nicht zur Hand sind besser bei MB holen, da diese rostfrei sind und abgerundete Köpfe besitzen.
Geht an sich problemlos, dauert aber schon ca. eine halbe Stunde.
Ich habe mal spaßhalber die Fläche ausgerechnet, die sich dem Fahrtwind "entgegenstemmt":
- nur das Kennzeichen: 572 cm2
- MB-Werbehalterung: 705 cm2, also immerhin rund 23% mehr Fläche
=> Somit macht es Sinn, wie der Landgraf ja schon sagte, es wie von MB gedacht "pur" anzuschrauben.
Die Löcher durch die Buchstaben u. Zahlen machen. Anschl. die Schraubenköpfe schwarz machen sofern man keine schw. Schrauben hat. Dann fällt das nur noch aus der Nähe auf, auf den 1. Blick nicht mehr. Gruß bw
Geschmacksache, ich finde die verchromten und abgerundeten Schraubenköpfe an den 4 Ecken ästhetisch besser als bemalte.
Danke für eure Antworten!
Da ich schon möchte, dass es ordentlich aussieht werde ich das wohl von einem Profi machen lassen.
Die Werkstatt hat so Schablonen/Stanzen ja sicherlich.
Oder ich versuche es bei dem, welcher mir die Schilder gemacht hat. Ich hoffe der weiß wo er 4mal reinbohren soll.
Zitat:
@tommy01309 schrieb am 24. Juni 2015 um 16:48:51 Uhr:
Ich hole am Dienstag meinen S205 in Bremen ab und nehme 460 Kennzeichen mit. Aus meinem Südtirolurlaub habe ich einen italienischen vorderen Kennzeichenträger mitgebracht. Bin gespannt, ob die Kollegen in Bremen das montieren können/wollen.
Hallo Tommy,
kannst Du mir bitte die Teilenummer des italienischen Trägers nennen? An meinem W 204 habe ich es auch mit so einem Halter gemacht. Da es jetzt ein W 205 werden soll, bereite ich solche "Aktion" schon mal langfristig vor!
VG!
Michael
Hallo!
Ich denke auch über die Kürzung des Kennzeichenhalters nach. Allerdings bei einem Golf. Aus welchem Kunststoff besteht dein Grundträger? Hast du die beiden Hälften verklebt? Platz für eine Lasche über dem Stoß scheint ja rückseitig zu sein.
Ich würde den Träger kürzen.
2 weiße Bohrlochstopfen z.B. von Hettrich im Baumarkt holen für die vorhanden Löcher.
Dann den Kennzeichenträger selbst vorsichtig in der Mitte kürzen. Je genauer desto besser. Den Halter dann mit Würth 2 Komponenten Kunststoffkleber und Netz wieder zusammenkleben, schleifen, grundieren und mit Farbe schwarz mit rauer Oberfläche (Stossstangenfarbe) lackieren.
Hat dann fast wieder die Originale Oberfläche der Halter und sieht stimmig aus. In meinem Fall ist das Kennzeichen 40cm breit.
Dankeschön.
Aber es hält sich in Grenzen. Gesamt 2 Stunden (ohne Trocknungszeiten) die man investieren muss.
Aber dafür wirkt es wie original und das ist für mich ausschlaggebend.