Kennzeichen diebstahlsicher befestigen?

Irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass es eine Regelung gibt, die vorschreibt, KFZ-Kennzeichen diebstahlsicher zu befestigen.

Bevor die Kunststoff-Steckhalter, die heute fast überall Verwendung finden, in Mode kamen, waren die i.d.R. Kennzeichen an der Karosserie festgeschraubt, manchmal sogar genietet. Heute haben Kennzeichendiebe ein leichtes Spiel: Halter aufklappen und das Kennzeichen fällt ihnen unbeschädigt entgegen.

Meiner Meinung nach könnte der Kennzeichendiebstahl stark zurückgehen, wenn es erlaubt wäre, die Kennzeichen unter einer stabilen Kunststoff- oder Glasabdeckung unterzubringen, die nur von der Fahrtzeuginnenseite zugänglich wäre. Eine Alternative wären Klebefolien, die sich (wie bei den TÜV-Siegeln) nicht in einem Stück wieder ablösen lassen.

Wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

Irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass es eine Regelung gibt, die vorschreibt, KFZ-Kennzeichen diebstahlsicher zu befestigen.

Bevor die Kunststoff-Steckhalter, die heute fast überall Verwendung finden, in Mode kamen, waren die i.d.R. Kennzeichen an der Karosserie festgeschraubt, manchmal sogar genietet. Heute haben Kennzeichendiebe ein leichtes Spiel: Halter aufklappen und das Kennzeichen fällt ihnen unbeschädigt entgegen.

Meiner Meinung nach könnte der Kennzeichendiebstahl stark zurückgehen, wenn es erlaubt wäre, die Kennzeichen unter einer stabilen Kunststoff- oder Glasabdeckung unterzubringen, die nur von der Fahrtzeuginnenseite zugänglich wäre. Eine Alternative wären Klebefolien, die sich (wie bei den TÜV-Siegeln) nicht in einem Stück wieder ablösen lassen.

Wie seht Ihr das?

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Der Renault Alpin A310 mit ähnlicher Front hatte vorne oft das Klebekennzeichen.[/quoteBei der Alpine habe ich es nicht in Erinnerung, aber beim Alfa Spider (also dem klassischen aus den 70er und 80er Jahren) sah man es häufig, auch noch bei frühen Mazda MX-5, und bei Ferrari u.a. Exoten.

Zitat:

Aber an Diebstahl hat damals noch keiner gedacht, war halt einfach schick.

Ja, man wollte die schnittige Frontpartie nicht durch ein "Kuchenblech" zerstören.

IIRC wurde dem Klebeschild aber nicht sein Material, sondern seine Neigung (es war ja quasi "liegend" auf der Haube angebracht) zum Verhängnis.

Trotzdem sollten solche Fahrzeuge Bestandsschutz haben.

Ich denke ehr das es einen anderen Grund gibt, warum man die Klebeschilder nicht mehr sieht und zwar die AU-Plakette.

Früher kam das vordere Kennzeichen drauf und das nächste, was damit passierte war, das man es abriss wenn das Fahrzeug abgemeldet wird.

Dann kam aber die AU Pflicht.

Ich denke der erste Prüfer, der ein AU Siegel mit dem Kratzeisen von der Plastikfolie auf dem Lack entfernte, hat sich warscheinlich einen tierischen Brüll anhören müssen.

Anschliessend hat warscheinlich dann jeder KlebekennzeichenFahrzeughalter doch in den saurem Apfel gebissen und sich irgendwie eine Blechtafel angeschraubt, eh er sich den Lack zerkratzen lässt.

Die AU Plakette könnte man ja vorab mit dem Fön vorsichtig entfernen. Schwieriger war es das Klebekennzeichen bei einer vorübergehenden Stilllegung in die Zulassungsstelle  mitzunehmen, da mußte dann schon Jemand extra mitraus auf den Parkplatz kommen um sich von der entfernten Plakette überzeugen zu können, darum haben die Zulassungsstellen auch aufgehört Klebekennzeichen abzustempeln. 

Ich habe nach diversen Kennzeichendiebstählen in unserer Region auf Edelstahl Kennzeichenhalter mit Diebstahlschutz umgestellt.
http://www.everplate.com/

Trotz Diebeszug durch unsere Straße blieben meine am Fahrzeug.

Die "Platlock" finde ich auch interessant und werde diese wohl am Sommerfahrzeug verbauen:
http://platelock.de/

Wem jemals das Kennzeichen geklaut wurde, weiß, wie blöd das ist:
- Auto darf nicht bewegt werden.
- Anzeige erstatten.
- Nummer wird gesperrt
- Wunschnummer ist weg.
- Alle Unterlagen zusammenstellen.
- Viel, viel Zeit bei der Zulassungsstelle.
- Gebühren Neuzulassung.
- Neue Nummernschilder kaufen.
- Schilder neu sicher anbringen.
- Unsicherheit vor dem nächsten Mal.

Ist mir leider gerade passiert.
Man kann schöneres mit Zeit und Kosten anfangen!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen