Kennzeichen anbringen ohne Plastikhalter?
Wer von Euch hat sein Kennzeichen "blank" angeschraubt, ohne Plastikhalterahmen? Hat diese Montage irgendwelche Nachteile? Mir würde dies viel besser gefallen. Wo bekommt man passende Schrauben und die Schraubkopfabdeckungen?
Greets
Mario
Beste Antwort im Thema
Anschrauben? Wie old-school ist das denn? 😉
Da willste dir das olle Plastikteil drumherum sparen und verschandelst dir die Optik dafür lieber mit Schrauben? 😰
Nimm Spiegelklebeband und dein Kennzeichen hält bis ans Ende aller Tage bombenfest und sieht optisch am besten aus.
56 Antworten
Habe auch das selbstklebende Klettband sieht sehr gut aus und ist schön fest,
bekommt man bei Conrad für ca. 10€ für hinten und vorne.
Ähnliche Themen
ich habs vorne mit briefkastenklebeband geklebt...ich schätze beim eventuellen verkauf muss sich der käufer eine neue stossstange kaufen🙂
Zitat:
Original geschrieben von Maggo86
ich habs vorne mit briefkastenklebeband geklebt...ich schätze beim eventuellen verkauf muss sich der käufer eine neue stossstange kaufen🙂
Ich glaube ein neuer Grill würde reichen, oder hast du das Kennzeichen auf der Stoßstange geklebt 😛
Beim Verkauf wird einfach ein Plastikhalter davor geschraubt und schon sieht man das Klebeband nicht mehr.
Sagt mal, sind eure Klebebänder echt "Wind- und wetterfest"?
Hätte Sorge, dass sich das Klebeband bei Dauerregen auf der AB löst...
Hole meinen neuen A4 etwa KW7/8 ab und frage mich die ganze Zeit, was die Werkstatt wohl sagt, wenn ich die bitte mein Kennzeichen nicht anzuschrauben sondern mit Klebeband (welches ich ihm dann in die Hand drücke) anzukleben... :-/
Grüße,
Hauser
Zitat:
Original geschrieben von Hauser.Ger
Sagt mal, sind eure Klebebänder echt "Wind- und wetterfest"?
Absolut!
Bei der von mir auf Seite 1 beschriebenen Methode mit dem Spiegelband/Montageband hält das bis in alle Ewigkeiten.
Das Kennzeichen liegt auch komplett plan an, sodass man nichtmal mit den Fingern drunterkäme um es abzuziehen.
Bitte den ganzen Thread lesen. 😉
Ich habe auf seite 1 bereits ein Bild verlinkt und eins direkt bei einer Antwort hochgeladen.
Vorne habe ich es auch geklebt.
Aber hinten bin ich mir noch unschlüssig.
Da sind doch in der Mitte hinter dem Kennzeichen die Anschraublöcher. Und sind diese nicht so leicht erhöht? Ist nicht hinter dem Kennzeichen auch noch so eine Dämmmatte?
Wie macht ihr das da mit dem Klebeband? Oder ist das dick genug?
Und wie verhintert ihr, dass das Kennzeichen nicht am Kofferraumblech anschtößt und den Lack zerkratzt?
...und hält das hinten auch, wenn man 5x am Tag den Kofferraum öffnet und schließt? Sind ja doch nicht unerhebliche Erschütterungen.
ich habe es jetzt letzte Woche bei zwei Fahrzeugen umgesetzt....die Dämmmatte habe ich auf dem Lack belassen.....ich habe dann das Kennzeichen auf die Dämmung geklebt mittel Fensterleistenklebeband von Würth...
Kein Problem...das Kennzeichen hat durch die Dämmung minimalen Abstand zum Lack.....