Kennt jemand einen guten und preiswerten Dienstleister, der den Infrarot-Schlüssel reparieren kann?
Ich habe nur einen funktionierenden Schlüssel und das ist mir zu spannend...
Google-Suche kann ich natürlich selber, aber mir geht es um persönliche (gute) Erfahrungen.
Vielen Dank!
Adebrasel
21 Antworten
Wie äußern sich die Macken des Systems denn genau? (Falls die LEDs reagieren, helfen einem die Hinweise in der verlinkten PDF weiter.)
Funktioniert der Schlüssel beim bekannten Flimmer-Test mit einer Digitalkamera?
Gibt es evtl. noch weitere Schlüssel, und verhält sich das System bei Gebrauch aller Schlüssel gleich?
Defekte können beim FBS 2 sicher auf Empfänger- wie Senderseite auftreten - nach meinen teilweise verrückten Erfahrungen rechne ich allerdings bei meinem heute erst mal weniger mit typischen elektronischen Defekten, sondern eher mit regelrechten Zickereien 🙄 - die bislang allesamt nach mehr oder weniger kurzer Zeit wieder verschwunden sind.
Michael
Die LEDs reagieren nicht, weil der Schlüssel wahrscheinlich defekt ist. Ich habe auch nur diesen einen Schlüssel. Sind die Schlüssel abwärts- bzw. aufwärtskompatibel, so dass man einen FBS3-Schlüssel an ein FBS2-System anlernen kann und umgekehrt?
Sofern das möglich ist, müßte das in der oben verlinkten PDF beschrieben sein. (Dazwischen lag auch noch das FBS 2a.)
Hast du überprüft, daß der Schlüssel tatsächlich defekt ist und gar kein Infrarotsignal mehr abgibt? (Stichwort Digitalkamera.) Dort würde ich auf jeden Fall zu suchen beginnen. Die Batteriespannung im Schlüssel sollte natürlich auch stimmen.
Ggf. würde ich ins Blaue hinein auch mal einen neuen Synchronisationsversuch (zur Anleitung siehe noch mal die PDF) unternehmen. Kann nichts schaden. Beim FBS 2 hat man schließlich schon Pferde vor der Apotheke reihern gesehen.
Im häufigsten, vielleicht so im Schnitt einmal pro Jahr vorkommenden Herumzick-Fall meiner Schlüssel reagieren die LEDs nämlich auch nicht, obwohl die Schlüssel ihr Signal abgeben. Siehe die Beschreibung im oben verlinkten C-Klasse-Forums-Faden.
Bei den letzten Malen (wo sogar einmal zwei von drei Schlüsseln sponnen) akzeptierte der Empfänger das Schlüsselsignal dann buchstäblich nach dem x-ten Betätigung des Tasters plötzlich wieder, als wäre zuvor nie was gewesen 😛 .
Warum das so ist, kann ich Dir auch nicht sagen 😉 - aber seit etlichen Monaten funktionieren wieder alle drei Schlüssel, wie sie sollen.
Michael
FBS3 hat mit FBS2 gar nix mehr gemeinsam.
FBS2 hat mehrere Evolutionsstufen.
Wenn ich richtig rausgelesen habe, startet die Schüssel ja noch, auch wenn der Schlüssel nicht mehr in der Lage ist, den Wagen zu öffnen. Dann hast du vermutlich die Variante mit dem Wegfahrsperren-Transponder im Schlüsselgehäuse. Es gibt nämlich auch noch die, wo die Wegfahrsperre nur entriegelt wird, wenn du mit IR öffnest (oder geöffnet hast)... das ist auch bei leerer Batterie im Schlüssel schon hässlich und legt dich lahm.
Jedenfalls, in beiden Fällen könntest du auf eine Funkschließung umbauen, die einfach zusätzlich eingebaut wird - es gab sogar mal welche, die den Klappschlüssel so gut imitieren, dass man den mechanischen Teil einfach umbauen konnte. Bei der Transpondervariante war dieser ebenfalls umzubauen (Vorsicht zerbrechlich), bei der transponderlosen musste man halt ein letztes Mal mit IR öffnen und fuhr fortan mit dauerhaft deaktivierter WFS durch die Gegend.
Und ansonsten greift stets das Kapitel mit der schlechten Lötstelle am Taster, dito an den Batteriekontakten, oder auch Oxidation an den Batteriekontakten. Das ist alles relativ leicht reparierbar. Der Kameratrick ist zum Identifizieren definitiv hilfreich (aber erstmal mit einer TV-Fernbedienung testen - nicht alle Kameras "sehen" das!), denn "wahrscheinlich" defekt ist keine belastbare Aussage 🙂
Ähnliche Themen
Der Schlüssel erfüllt mechanisch seine Funktion, aber die elektronische Funktion über Infrarot ist nicht mehr gegeben. Ich muss also die Beifahrertür mechanisch öffnen, dann den ZV-Knopf betätigen und erst dann kann ich die Fahrertür öffnen. Besonders ärgerlich finde ich, dass man sich hier mit einem Problem herumärgern muss, das eigentlich für wenig Geld von den Herstellern gelöst werden könnte, weil die elektronischen Bauteile in Massenproduktion nur wenig kosten.
Wie aufwändig wäre es denn, eine Funkfernbedienung wie die Jom Keyless Open 7105 einzubauen? Falls das ein erfahrener KFZ-Elektroniker in 1-2 h schafft, dann wäre die Umrüstung wahrscheinlich günstiger als Reparatur und Ersatzteilbeschaffung für das bestehende System.
Ich habe die Infrarotdiode des Schlüssels nun mit dem Smartphone getestet und herausgefunden, dass die Diode funktioniert und nach Betätigung des Schalters aufleuchtet, allerdings ist es nicht möglich, das Auto damit zu öffnen, auch die Signaldioden am Türgriff leuchten nicht auf.
Dieses "Symptom" ähnelt dem Zustand, in dem meine (intakten) Schlüssel von Zeit zu Zeit wieder mal herumzickten, siehe oben.
Bei den letzten Vorfällen reagierte der Wagen auf den betreffenden Schlüssel nach dem x-ten Betätigen des Tasters plötzlich wieder, als wenn nie was gewesen wäre.
Frag mich nicht, woran das lag... 😉
Michael