Kennt jemand dieses Teil??
Hallo
Ich habe hier schon mal geschrieben. Es geht um ein VW Passat 16V Baujahr 91. Das Auto gehört meinem Bruder und wir sind in Canada.
Das Problem ist das das Auto meistens erst mal gut läuft beim Kaltstart, dann geht es irgendwann los das er im Leerlauf sägt. Man steht also an der Ampel und die Leerlaufdrehzahl wechselt zwischen 1200 bis 2000 Umdrehungen. Nach drei, viermal hört es dann auf und die Drehzahl fällt auf die normalen 900 U/min ab. Interessant ist das in dem Moment wo es aufhört das Bremspedal ein wenig nachsackt. So als würde plötzlich der Bremskraftverstärker stärker arbeiten. Das alles ist aber das kleinere Problem. Richtig doof ist das das Auto dann beim Anfahren auch mal ganz gerne keine Leistung hat, also so wenig das man wirklich stehen bleiben muss. Dann tritt man ein paarmal ordentlich aufs Gas und dann geht es irgendwann wieder. Dann läuft er aber auch nicht mehr so richtig toll. Ich glaube es liegt an dem Teil wo ich den Pfeil drauf gerichtet habe. Nach meinem Verständnis müsste das Teil für den Leerlauf zuständig sein. Das Auto lief lange ohne Luftfilter…kann dieses Teil einfach zu sitzen? Oder hacken oder so?? Wie heißt das Teil und wie teuer darf das sein, dann würde ich mal schauen ob ich das hier neu bekomme.
Vielen Dank für eure Hilfe
Timo
10 Antworten
Nach meinem laienhaften Verständnis dürfte das die Unterdruckverstellung für die Zündung sein.
Dürfte aber beim Fahren ohne Luffi keinen Schaden genommen haben.
Speziallisten vor!!!
Gruss Jakker
würde auf Leerlaufsteller tippen.......und kann schon sein das das verdreckt ist,ausbauen und mit WD 40 od.ähnlichen"fluten" evtl. hilfts.
genau kann man nicht erkennen,aber ich glaube das ist Zusatzluftschieber für kaltstart vorrichtung
Ich hätte auch auf den Zusatzluftschieber getippt. Leerlauf macht er doch über die Stauscheibe.
Ähnliche Themen
as von dir beschriebene Phänomen ist ne typische krankheit bei der Kejet da du aber ne Kemotronic hast ist bei dir auch vorhanden .
es gibt dafür drei ursachen
einmal ein steuerkolben der nicht sauber der stauscheibe nachläuft da bleibt oftmals dieser einfach hängen . das ist bei dir aber nicht so da er selber hochpegelt
für das problem das er sprotzt und quasi gar kein gas annimmt ( auch sone Ke krankheit )
da würde sich bei der Kejet das elektrohydraulische stellglied anbieten was auch schon mal den Systemdruck zusammenbrechen lässt ob die Ke motronic dieses Stellglied noch hat weiß ich im moment nicht . oder die hauptpumpe hat kontaktschwierigkeiten am stecker weil sie da unten immer mit Dreck beworfen wird ( das wäre die einfachste variante hatte ich auch schon )
in kombination mit dem zusatzluftschieber der nicht nur im kaltlauf aktiv ist sondern auch nachpegelt normalerweise nur wenn verbraucher zugeschaltet werden . der setzt den leelauf dann auf 1100 hoch und regelt diesen dann nach kurzer zeit wieder runter das wäre normal aber was ist an der Ke schon normal da passiert schon mal das die das einfach selbstständig macht und die kiste sägt minutenlang bis sich das system wieder gefangen hat . das tritt besonders häufig auf wenn deine lambdasonde träge ist und keine sauberen werte oder zu langsam ans steuergerät schickt das mag die ke überhaupt nicht . die kombination aus träger lamb und den beiden anderen faktoren lässt genau dieses fehlerbild entstehen
. be der ke geschichte muss mann sich mit urpötzlichen mucken die auch genauso wieder verschwinden abfinden
prinzipiell solltest du mal um sicherzu gehen das das drucksystem in ordnung ist die Drücke bei Bosch durchmessen lassen
der haltedruck muss nach 10 min 2,6 bar restdruck haben der differenzdruck bei abgezogenen drucksteller 0,2-07 unter system mit DS 0,7 -1,2 bar unter systemdruck systemdruck min 5,2-5,6 wenn das nicht stimmt ist neuer mengenteiler angesagt .
der drucksteller muss 17-21,5 ohm haben und das poti zwischen pin 2/3 unter 1 kohm und pin 1/2 über 4
steuerstrom sollte 4-16ma schwankend haben der einstellwert ist 10 ma
leerlaufanhebungsschwellwerte sind 700 min und runter bei 1050
sicherstellen das die regelkomponenten stimmen . also lambda testen zusatzluftschieber und das sowohl die stauscheiben position im leelauf stimmt muss 1,9 mm über der kannte sein .
einfaches mittel ist die verblombte co einstellschraube eine viertel drehung im uhrzeiger sinn zu drehen dann fettet er generell ein bissel an da die ke dazu neigt im alter abzumagern hatte schon labda werte von 1,3 bis 1,4 und das geht garnicht
schick mal ne email adresse die mehr als 10 mb akzeptiert dann kann ich dir die repanleitung schicken
wenn du mit allem nix anfangen kannst und nur bahnhof bei den werten verstehtst lass die finger von der Ke dann machst du mehr kaputt als ganz . dann nur mal ein bissel säubern des schiebers lambda kontrolieren und beten
Hallo,
vielen Dank erst mal für die Antworten.
@aixcessive: Das Problem hier ist das es ein deutsches Auto in Canada ist. Die sind froh wenn die das richtig Buchstabieren können und Werkstätte sind mal sau teuer weil sich da halt keiner mit auskennt. Also mit drücken messen und so ist hier wohl nix weil alle repkosten den Preis des Autos übertreffen würden. Ich hatte gehofft das es eine einfacher Erklärung gibt. Weil er ja ab und zu echt total gut läuft wie ein echtes Auto halt. Aber die Sachen die ich so nach gucken kann werde ich mal checken. Die Repanleitung wäre natürlich trotzdem mal interessant. email. holgers@ualberta.ca Das ist die von meinem Bruder hier in Canada.
Vielen Dank dafür.
rep anleitung nimmt gerade den weg über den atlantik 😁
@aixcessive
Vielen Dank für die Daten. Schon mal sehr geil zu sehen wie das da drin alles aufgebaut ist dadurch kann man schon mal sehr viel mehr nachvollziehen. Ich habe jetzt noch mal ein bisschen rumgebastelt und einfach mal versucht während der Motor läuft hier und da ein Stecker zu ziehen. Nur das Ergebnis finde ich komisch. Wenn ich den Stecker vom Leerlaufregler ziehe passiert mal gar nix. Egal ob ich gas gebe oder nicht. Wenn ich das Teil ausbaue und da rein gucke, dann ist er also ein kleiner schlitz wo Luft durch kann. So wie auch beschrieben. Aber man kann den aber auch nicht weiter aufdrücken mit einem Schraubendreher. Ist das normal dass der so schwergängig ist?? Der ist doch hin oder nicht??
Und wenn ich den dreipoligen Stecker an der Einspritzanlage ziehe dann passiert auch erst mal nix bis ich gas gebe dann geht er aus. Macht das wenigstens Sinn??
Vielen Dank noch mal für die Hilfe.
Gruß Timo
Ich hatte bei meinem Passat genau das von dir beschriebene Problem, schau mal alle Unterdruckschläuche nach und das Plastikrohr was von der Zentraleinspritzung in Richting Luftfilter läuft. Hab das bei mir alles erneuert und seitdem sind alle Probleme weg 🙂
Also die KE-Motronic hat weder Unterdruck-Zündverstellung noch Zusatzluftschieber, da es -wie der Name schon sagt- eine Motronic ist. Das markierte Teil ist der Leerlaufsteller. Den kann man ausbauen und reinigen (und hoffen, dass es hilft).
Bei Fehlern mit Leerlaufdrehzahl und Bocken beim Anfahren könnte auch einfach ein Gummi-Teil undicht sein, das seine Undichtigkeit bei Motorbewegungen verändert. (siehe Vorpost)
Bei der KE-Motronic wird aus Ahnungslosigkeit oft gleich auf die teuren Komponenten geschossen, ohne eine anständige Fehlersuche vorausgehen zu lassen...
Der Nachrüst-Tempomat kann nicht zufällig zu Drosselklappenhängern führen?
Was sagt denn der Fehlerspeicher zu dem Problem?
Bevor die Diskussionen wieder hochkochen: Doch der 9A hat einen Fehlerspeicher!
P.S.: Am Mengenteiler fehlt eine Schraube...