Kennfeldoptimierung BMW E60 - Pro und Contra
Tag Leute.
Besitze ein BMW E60 5.30D, Erstzulassung 12/2005
Ich interessiere mich für Leistungssteigerung. Und ich lese öfters von Kennfeldoptimierung.
Gibt es denn User die so was schon gemacht haben?
Ich würde hier alle gerne nach Vorteilen und Nachteilen bitte aufzuzählen.
Manche sagen kennfeldoptimierung macht den Motor nicht kaputt. Es ist super. Einw enig weniger Verbrauch sogar bei gleicher Fahrweise.
Man schadet den motor kaum wenn man es nicht übertreibt. Man kann viel raus holen. 30-40 PS ohne Probleme.
Ich würde euch nun fragen.
Was stimmt und was stimmt nicht.
Muss ich mir sorgen machen bei meinem BMW das der danach kaputt gehen kann? Das er statt aktuell 8,2L pro 100km danach über 10 liter verbraucht??
Kann mir jemand erklären was genau bei einer Kennfeldoptimierung gemacht wird? Das hat null mit so schrott Powerboxen zu tun ja?
Das Angebot was ich habe beinhaltet folgendes:
Eine Leistungsmessung vorher
Eine Leistungsmessung nachher
1x Update Garantie ( Neues Tuning auf Basis des Updates )
Rechnung inkl. Mwst
V-Max Aufhebung sofern Technisch über das MSG
und natürlich das Tuning
Würdet ihr mir das empfehlen diese Kennfeldoptimierung? Was spricht dafür und was dagegen? Bitte um euren Rat.
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Eins steht fest, NUR Vorteile gibt es nicht!
Schon klar, man kann auch Pech haben. Habe mehrere Bekannte die mit relativ neuen Autos (verschiedene Marken) Probleme mit Turbo, Einspritzung etc haben und leider auch vieles nicht mehr auf Garantie geht...
Wenn man dann so ein Auto erwischt hat und es dann auch noch eine Kennfeldoptimiert hat, wird immer gleich pauschal gesagt, dass der Schaden durch das Tuning verursacht wurde...
Meine Erfahrung mit meinen letzten Autos...
Audi S3 - get. bei ca. 50000tkm --> derzeit knapp 200000km und keine Probleme (habe ich einem Bekannten verkauft)
Audi A3 (2.0 TDi), get. bei ca. 20000km --> verkauft mit 165000km (keine Probleme)
VW Passat (1,9 TDi) get. bei 255000km --> verkauft mit 360000km (keine Probleme)
und derzeit habe ich einen BMW E60 530d VFL, get. als neuwertiges Fahrzeug, derzeit gut 300000km und alles ok.
Das einzige was damals beim Passat gleich nach dem Tuning getauscht werden musste, war die Kupplung. Aber das habe ich schon bei der Probefahrt beim Fahrzeugkauf gemerkt und war mir klar. Bei 255000km darf die aber auch schon mal getauscht werden 🙂 - Wäre er Serie geblieben, hätte sie vielleicht noch ein paar tausend Kilometer gehalten, mehr aber auch nicht...
Jeder macht halt seine eigene Erfahrung und das ist auch gut so!
Und mal ehrlich, komme eigentlich vom Audi-Lager und der E60 ist mein erster BMW. Habe den E60 jetzt 2 Jahre und hab schon soviel repariert, dass wohl ein anderer sagen würde: NIE WIEDER BMW! - Das sehe ich aber nicht so, immerhin habe ich den BMW erst mit ca. 260000km gekauft und jedem normal denkenden Menschen muss klar sein, dass bei der Laufleistung egal ob bei einem € 80000 BMW als auch bei einem einfachen VW Golf jederzeit was kaputt werden kann....
... und beim Tuning ist es genau so...
58 Antworten
Ich muss sagen das es mich wundert, ein Saugbenziner per Kennfeld auf 30 PS Mehrleistung zu steigern. Aus Spass habe ich mal für meinen 530i geguckt und festgestellt, das maximal 292 PS drin sind, was 20 Pferde mehr entspricht. Ob man die wirklich merkt? Meine Meinung ist, das man(n) Leistung erst auf der Autobahn bei höherem Tempo merkt. Schließlich benötigt man für eine Steigerung der Höchstgeschwindigkeit von, sagen wir ungedrosselten, V-max 250 auf 255 etwas mehr als nur ein paar PS.
Beim Turbo ist das klar, keine Frage. Von Haus aus schon mehr Drehmoment, das erheblicher früher anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von qeldroma
Wie ist das denn bei den (neuen) Direkteinspritzern zu sehen?Klingt so, als ob ich mir da zu leicht die Injektoren verbrennen würde?
Habe nen 2009er 523i und der geht halt mal gar nicht, keine Ahnung, wo sich da 193 PS verstecken, spüren tut man's nicht.
Er geht zwar irgendwie auf die angedachten 230 km/h, aber das ist alles andere als schnell oder durchzugsstark, insofern würde mich schon mal interessieren, ob jemand schon Erfahrung mit dem 523i Facelift gemacht hat diesbezüglich?
Beste Grüße
Florian
Hallo Florian,
ich hatte einen 523i als Leihwagen und der fuhr jetzt nicht so schlecht. Bei meinem 530er war vor kurzem die Hochdruckpumpe defekt. Da hatte er gefühlt nur noch 100PS.
Eine Kennfeldoptimierung bringt nicht sehr viel bei einem Sauger. Die Erfahrung habe ich bereits hinter mir. Ein Leistungszuwachs wird durch ein geändertes Ansprechverhalten des Gaspedals vorgegaukelt aber dadurch fährt sich der Wagen wirklich angenehmer. Gleiches kann man aber deutlich billiger mit einer PedalBox errreichen. Dabei wird nur die Kennlinie des Gaspedals verändert und man kann sogar verschiedene Modis wählen. Dies ist vergleichbar mit dem Fahrerlebnisschalter bei neueren Fahrzeugen.
Ich würde mir mal so eine Box zum Testen bestellen. Man hat ja 14 Tage Umtauschrecht.
Viele Grüße,
Torsten
Hallo!
Wurde denn die Kennfeldoptimierung auch mal am Leistungsprüfstand kontrolliert? Vertrauen würde ich auf die Aussage mit 30 PS nicht, es sei denn, es wurden konstruktive Sachen (DISA, ..) auch geändert. Des Weiteren evtl. mit Hochdruck-Anhebung auch zu erreichen, oder mit Zündungs-Anpassung - aber das ist dann nicht mehr gesund 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Genau wie der Doc es sagt, das würde mich auch mal interessieren, ob jemand bei einem Saugbenziner 30+ erreicht hat.
Ich muss sagen, ich sehe da keinen Sinn und Zweck. Bei Turbo, egal ob Diesel oder Benziner würde ich auch drüber nachdenken.
Ich möchte aber noch hinzufügen, das ich in meiner Duc auch einen Chip drin habe, aber nur, weil sie mit K&N und offenem Auspuff zu mager lief, weil der Gasdurchsatz zu hoch war. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, nicht weil Sie vielleicht 5 PS mehr hat. Ein Motor soll rund laufen und frei atmen.
Ähnliche Themen
Bei einem Sauger sind maximal 10% (seriöses Tuning ohne Klopfen im Nachhinein oder aber extremen Abgaswerten und Ölverdünnung dankt extremer Einspritzung) drinnen! Bei einem Motor mit 190 PS - wären dies also ca. 210 PS. 🙂
Allerdings sind die 220 PS sicherlich gelogen, bzw. erreicht er auf dem Prüfstand diesen Wert eh nie - außer, er streut aus irgendeinem Grund nach oben 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Bei einem Sauger sind maximal 10% (seriöses Tuning ohne Klopfen im Nachhinein oder aber extremen Abgaswerten und Ölverdünnung dankt extremer Einspritzung) drinnen! Bei einem Motor mit 190 PS - wären dies also ca. 210 PS. 🙂Allerdings sind die 220 PS sicherlich gelogen, bzw. erreicht er auf dem Prüfstand diesen Wert eh nie - außer, er streut aus irgendeinem Grund nach oben 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Selbsverständlich war ich eine Woche und ca.1000 Km nach der Kennfeldoptimierung bei einer unabhängiger Bosch Werkstatt und habe für 80 Euro Leistung messen lassen - 161,3 KW, original waren es 140 KW, es entspricht also ca 219,5 PS. Ein Leistungsdiagramm (Vermessungsprotokol) habe ich auch von Bosch bekommen.
Klingt soweit gar nicht so schlecht,
und? merkste was?
Wenn ich in meinem Fall von 20% ausgehen, liege ich bei ca. 326 PS. Was 54 PS mehr entspricht🙄
Ob das wirklich so ist? Möchte zu gerne mal wissen ob es jemand schon mal bei einem 530i mit DI gemacht hat.
Ja man merkt was - der Wagen geht besser ab, ich merke es bei der Beschleunigung und beim Schalten ist er auch zügiger,insgesammt habe ich das Gefühl, dass alles zügiger geht. Aber dass man 54 PS mehr bekommt beim 530 DI ist natürlich ein Hammer, das wird man mit Sicherheit noch besser merken, Hauptsache dass es nicht zuviel für den Motor und Getriebe wird...
Also ich habe nochmal ein bißchen recherchiert und nur Angebote gefunden, die bei 295 PS liegen. Ich denke das es für den Motor noch vertretbar ist. Bin mir aber noch nicht im reinen, ob der Aufwand und die 700 Euronen sich lohnen. Leider sind hier im Nordosten Deutschlands nicht so viele Anbieter zu finden, die seriös genug sind.
Naja, erstmal das Thema Sportauspuff abarbeiten und dann der nächste Schritt.
Krebs - die 295 PS wären dann ca. die 10%, etwas weniger 🙂 Beim User "nemez" scheint der Motor nach oben zu streuen 🙂 Ist ja gut 🙂
Aber - grundsätzlich kann man bei Saugern - unabhängig davon, ob Saugrohreinspritzer oder Direkteinspritzer von 6-10% - je nach Abstimmung - ausgehen!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo alle zusammen, ich bin ganz neu hier lese es aber schon ziemlich lange was ihr schreibt, man hat sich dank euch immer wieder gute tipps holen können deswegen danke nochmal.
Nun habe ich auch ein anliegen, ich fahre einen 523i e61 177ps 130 kw an sich bin ich top zufrieden nur würde ich auch gerne noch bisschen mehr power haben, was könnt ihr mir da empfehlen? Sportluftfilter, kennfeldoptimierung, usw ... ich mein was wäre das beste für mein auto? Danke schon mal für eure antwort.
Ps: ist bj 2005
Zitat:
Original geschrieben von BMW.5er
... ich mein was wäre das beste für mein auto?
Das Beste wäre ihn so zu belassen wie er ist! Spürbare Leistungszuwächse per Änderung am Motormanagement funktionieren hier nur beim Turbo-aufgeladenen Dieseln, nicht beim Benzin-Saugmotor. "Chip & Luftfilter" kosten viel Geld und und am Ende hast Du lediglich eine Zahl auf dem Papier, merken wirst Du das nicht.
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum... oder Aufladeverfahren 😉"
Der Satz stimmt immer noch!
Einzige sinnvolle Möglichkeit die ich beim 177PS N52 sehe: Umbau der Ansaugbrücke und eine DME vom 525i, damit sollte die Möglichkeit bestehen ihn in einen "vollwertigen" 525i zu verwandeln.
Ich kenne jemanden der diesen Umbau grad durchführt. Das Problem ist die DME, da ist nicht mit "mal eben drüber flashen", man braucht ein "jungfreuliches" Motormanagement. Gebrauchte 523i Soft lässt sich nicht auf einfachem Wege zum 525i machen, eine 525i DME läuft nicht mit der 523i EWS.
Wie man es dreht und wendet, unter vierstellig wird nichts brauchbares rauskommen.
Ok danke für die Antwort 🙂 ich sag ja im groß und ganzen bin ich voll zufrieden, unbedingt muss es auch nicht sein ihn zu tunen... aber ein bisschen mehr wäre halt nicht Schlächt Gewesen, hatte davor einen 528i e39, durch einen unfall leider weg, und der 523i ist mein erster e61.
Eine andere frage: ich hab auch das bekannte Problem mit dem hohen öl verbrauch und morgen bauen die mir in der Werkstatt den alten Ölabscheider aus und nen neun rein, damit soll sich das Problem beheben lassen, ist das den so korrekt oder gibt es da noch was anderes was man tun kann? Bzw tun muß? Laufleistung derzeit 188.000 km
Zitat:
Original geschrieben von BMW.5er
Ok danke für die Antwort 🙂 ich sag ja im groß und ganzen bin ich voll zufrieden, unbedingt muss es auch nicht sein ihn zu tunen... aber ein bisschen mehr wäre halt nicht Schlächt Gewesen, hatte davor einen 528i e39, durch einen unfall leider weg, und der 523i ist mein erster e61.Eine andere frage: ich hab auch das bekannte Problem mit dem hohen öl verbrauch und morgen bauen die mir in der Werkstatt den alten Ölabscheider aus und nen neun rein, damit soll sich das Problem beheben lassen, ist das den so korrekt oder gibt es da noch was anderes was man tun kann? Bzw tun muß? Laufleistung derzeit 188.000 km
ich hatte ja meinen 523i auf 190 PS bringen lassen - du merkst es nur, wenn Du Super Plus tankst, er wird giftiger und obenraus hast Du mehr Leistung. Aber die Durchzugsschwäche des 2,5l R6 untenraus bekommst Du damit nicht wirklich weg- und den Bereich bis 3000 upm nutzt man ja dann doch am häufigsten (es sei, denn, man will seinen Rundenrekord einstellen).