Keiner findet den Fehler in der Elektronik - ich weiss nicht mehr, was ich tun soll. Abschied ?!
Hallo Zusammen,
seit langer Zeit beschäftigt mich ein übles Problem in meiner Kombi-E-Klasse 350 BJ. 2011 (Hatte auch schon mal einen Thread dazu eröffnet):
Nach ca. 3-4 Monaten zieht ein Defekt in der Elektronik (oder sonstwo) den Strom leer und der Wagen springt nicht mehr an. D.h. ich kann mich auf das Auto nicht mehr verlassen.
ZB gestern: Wagen startet nicht mehr, Licht, elektr. F-Heber etc. fkt. aber noch. Ich dachte (hoffte) zuerst, dass es ja vllt. der Anlasser sein könnte, leider nein.
Batterie ein paar Stunden geladen, wieder alles bestens + Wagen springt an...
Zur Vorgeschichte: Das Problem besteht schon seit langem. Es könnte ein "Marder" gewesen sein, der mal einen "Angriff" auf den Motorbereich verübte und dort Weichteile zerlegte, und es sich kuschelig machte.
Ich blieb ein paar mal liegen, konnte den Wagen nicht starten, was natürlich super nervte.
Die MB-Werkstatt fand nichts, die "BOSCH"-Spezial-Elektronikwerkstatt checkte den Wagen 1 Woche lang durch: Tausch eines Batterie-Steuerungselementes + Lüftertausch (dort fand man Unregelmässigkeiten).
Kosten 1000€, Ergbenis: nichts gebracht.
Ich hoffe, meine zu laienhaften Darstellungen nerven nicht, aber ich bin ratlos.
Was meint Ihr? Weg damit?
Beste Antwort im Thema
Der Fehler warum die Batterie alle paar Wochen platt ist ist ziemlich einfach!
Auf dem Bild auf Seite 1 dieses Threads ist ein normaler Blei-Säure-Akku zu sehen.
Dein Fahrzeug braucht aber für das Generatormanagement eine AGM/VRLA Batterie.
101 Antworten
Da hier ja versucht wird, ohne jegliche Meßgeräte einen Fehler im Lademanagment des 2011er Modell zu finden 😁 ... versuche wenigstens im Comand mittels "Affengriff" dir die Ladespannung & den Ladestrom (während der Fahrt) anzeigen zu lassen (genannt Fahrzeugdaten !)
Ich hatte mal so ein Problem mit einem BMW. Da war die (neue) Batterie öfter über Nacht leer. Die Lösung war ein defektes Steuergerät, welches mitten in der Nacht die Heckscheibenheizung eingeschaltet hat. Die Werkstatt hat das mit einem Datenlogger herausgefunden. Zuhause kann man mit der Min/Max-Funktion einer Stromzange prüfen, ob so ein Fehler in Frage kommt.
"Da hier ja versucht wird, ohne jegliche Meßgeräte einen Fehler im Lademanagment des 2011er Modell zu finden 😁 ... versuche wenigstens im Comand mittels "Affengriff" dir die Ladespannung & den Ladestrom (während der Fahrt) anzeigen zu lassen (genannt Fahrzeugdaten !)"
Ist aber das 2009-Modell und das fkt. über das Lenkrad. Welche Tastenkombi in welcher Reihenfolge muss man da genau nochmal drücken?
Hallo ins Forum,
geht auch im Geheimmenü beim Comand. Einfacher ist's aber im KI. Annehmen und ok im Grundmenü Reise gleichzeitig drücken.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Der berühmte "Affengriff" wird hier überall beschrieben:
https://search.motortalk.net/?...
einfach mal im 212er forum nachlesen.
p.s.:
den gibt es auch heute nach 10 Jahren in den anderen Modellen ganz genauso ... nur der Zugang ist ein klein wenig Typ-spezifisch anders, da ich meinen S212 schon 2015 weggegeben hatte - habe ich die Fotos nicht mehr griffbereit.
Die angezeigten Spannungs- & Stromwerte sind bei laufender Lima haargenau richtig.
Nur bei stillstehender Lima sind sie völlig Nonsens, weil der Eigenverbrauch des ges. BUS-Syst. schon fast 12 Amp. wegfrißt und die Akkuspannung - selbst bei einer nagelneuen Starter-Batt. tief in den Keller absinkt.
Hatten mal so einen Fall bei uns auch. War das EZS
In dem Zusammenhang noch ein Hinweis an die Limousinenfahrer.
Wenn die Kofferraumbeleuchtung ständig brennt, weil der geschlossene Kofferraumdeckel die Beleuchtung nicht ausschaltet, merkt man es nicht so schnell. Bei einem 5 Watt Leuchtmittel fehlen der Batterie nach 20 Stunden schon mal locker um 10 Ah. Dann dauert es nicht mehr lange bis dass der Motorstart auch nicht mehr geht.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 11. September 2018 um 03:18:43 Uhr:
In dem Zusammenhang noch ein Hinweis an die Limousinenfahrer.
Wenn die Kofferraumbeleuchtung ständig brennt, weil der geschlossene Kofferraumdeckel die Beleuchtung nicht ausschaltet, merkt man es nicht so schnell. Bei einem 5 Watt Leuchtmittel fehlen der Batterie nach 20 Stunden schon mal locker um 10 Ah. Dann dauert es nicht mehr lange bis dass der Motorstart auch nicht mehr geht.
.. dachte die schlaue Elektronik schaltet dann den Stromkreis weg um den Motorstart zu gewährleisten?
Ja,davon ging ich eigentlich auch aus !!!
Wenn das Radio zu lange im Stand läuft,schaltet sich es doch auch automatisch aus,um das starten des Autos zu ermöglichen.
Jungs - mach mir keine Angst !
Geht das Licht im Kofferraum nicht allein nach kurzer Zeit aus?
Kombifahrer sagen: nein. 😁
Habe keine Ahnung. 😉
Hi,
ich chekce das mal!
Alte Batterie gemessen (Übers Lenkrad): 12.0 - 11,9V
Neue Batterie gestern eingesetzt: extern 1x komplett geladen 12,6V
Ich bin gespannt !
Wenn ich den Titel so lese, komme ich arg ins Grübeln - was mich betrifft. 🙄
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 12. September 2018 um 20:12:18 Uhr:
Geht das Licht im Kofferraum nicht allein nach kurzer Zeit aus?
Das T Model (MOPF 2014) schaltet die Beleuchtung im "Kofferraum" nach einigen Minuten aus.Passiert immer wieder wenn ich zwischen Keller und Tiefgarage viele Dingen ein oder auslade und es mal wieder länger dauert.
Zitat:
@imax24 schrieb am 9. September 2018 um 12:15:47 Uhr:
Und wie lange steht der Wagen bis die Batterie leer ist?--> er wird täglich gefahren, steht eigentlich nie (Kurzstrecke)
Definiere bitte mal Kurzsstrecke etwas genauer.
Wie viel km fährst du normalerweise und ist auch mal Langstrecke dabei (wenn ja, wie oft)?
Ich vermute daß du einfach zu wenig fährst und die Batterie nicht ausreichend nachgeladen wird.
Wie hoch ist denn die Spannung wenn der Motor läuft?
Gruß Metalhead